Tiere in Norwegen: Austernfischer

Austernfischer in Norwegen

Foto: M. Jürgensen

Im Norwegischen heißen sie einfach tjeld. Austernfischer gehören zu Norwegens gewöhnlichsten Vögeln. Ihr Bestand wird auf 40.000 brütende Paare geschätzt. Sie sind an der gesamten norwegischen Küste zu finden.
Etwa 1 km Küstenlinie steht einem Austernfischerpärchen zur Verfügung, in den nördlichen Landesteilen sogar noch weniger. Obwohl es Wattvögel sind, brüten sie in letzter Zeit zunehmend auch an Binnengewässern. Bis zu 100 km von der Küste entfernt wurden sie gesichtet…

Austernfischer bauen keine richtigen Nester, ihre Eier legen sie in kleine Bodenmulden am Strand oder auch auf bewachsenen Flächen ab. Die Eiablage erfolgt im Mai. Üblicherweise sind es drei, man findet aber auch Nester mit zwei oder vier Eiern. Beide Eltern brüten, das Weibchen aber mehr als das Männchen. Nach 24 – 27 Tagen schlüpfen die Küken. Nach 1 – 2 Tagen verlassen sie das Nest. Sie werden von den Eltern gefüttert, bis sie ca. 4 Wochen nach dem Schlüpfen selbst fliegen können. Die Jungen sind für gewöhnlich geschlechtsreif, wenn sie 3 – 4 Jahre alt sind.

Eier der Austernfischer

Eier der Austernfischer, Foto: Bettina Häslich

Austernfischer sind Zugvögel. Sobald die Jungen fliegen können, beginnen die Vorbereitungen für den langen Flug. Die ersten Vögel starten schon Ende Juli, die meisten fliegen im August und September. Die norwegischen Austernfischer überwintern überwiegend im deutschen und niederländischen Wattenmeer der Nordsee.
Typisch für den Zug der Austernfischer ist das strikte Fliegen entlang der Küstenlinie.
Schon im Januar verlassen die ersten Vögel ihr Winterquartier und fliegen zurück zu den Brutplätzen in Norwegen. Sie gehören zu den ersten Heimkehrern. Es wurde beobachtet, dass die Pärchen über Jahre hinweg ihren alten Brutplatz bevorzugen.

Interessant ist das Verhalten der Austernfischer, wenn ein vermeintlicher Feind sich dem Nest nähert. Sie versuchen ihn durch Verleiten wegzulocken, indem sie sich möglichst unauffällig vom Nest entfernen und ein Scheinbrüten simulieren.

 

In Norwegen werden vielerorts Vogelsafaris angeboten, hier eine kleine Auswahl:
Vogelsafari rund um Bleiksøya (Vesterålen)
Vogelsafari am Nordkap
Vogelsafari vor Ålesund (Vogelinsel Runde)

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Pingback: Wandern in Norwegen: der Fuglhuken auf den Lofoten - Norwegenstube

Hinterlasse eine Antwort

Voss – der Ort für Extremsportler

Quelle: ekstremsportveko.noJedes Jahr kommen hier Extremsportler der ganzen Welt zusammen – bei der Extremsport-Woche (Ekstremsportveko) in Voss, dem größten Musik- und Sportfestival seiner Art. Wer da dabei ist, der hat keine Angst vor Höhen oder Abgründen.

Einmal im Jahr verwandelt sich der Ort Voss, der etwa 100 km entfernt von der Stadt Bergen etwas weiter im Landesinneren liegt, in ein Schlaraffenland für Extremsportler vieler Disziplinen. Angefangen beim Kajaking über BMX, Freeride und Klettern hin zum Paragliden und noch einigem mehr. Da kommt wirklich jeder auf seine Kosten.
Dieses Jahr fand die Ekstremsportveko vom 23.-30 Juni statt. Das Besondere an diesem Festival ist eben nicht nur der Extremsport, das allein wäre zwar auch schon spektakulär genug – in Voss wird der Sport verbunden mit Musik. Und die sorgt für die richtige Atmosphäre der Ekstremsportveko. Bei einer Mischung aus Pop, Rock, Funk und Reggae können die Sportler und Zuschauer abends die Wettkämpfe und Shows Revue passieren lassen und vor allem auch Wissen und Erfahrungen austauschen.
1998 fand das erste Festival dieser Art in Voss statt – noch unter anderem Namen, aber schon mit der gleichen Idee: Extremsportler zusammenzubringen. Das gelingt den Veranstaltern auch immer wieder. 2007 wurden sie unter anderem mit dem „Ildsjelprisen“, einem Innovationspreis, dafür belohnt.
Also wer‘s ein bisschen aufregender und spektakulärer mag – 2014 auf nach Voss!

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved