Der Schrei

Der Schrei – Wikipedia
Der Schrei ist Edvards Munchs bekanntestes Werk und damit auch eines der bekanntesten der Welt. Der 1863 in Løten, Hedmark, geborene Maler erstellte insgesamt vier fast identische Werke des Schreis, es wird der Epoche des Epressionismus zugeordnet.
Das Gemälde zeigt eine unwirkliche Umwelt und in ihr steht im Vordergrund, auf einer großen, schräg links oben aus dem Bild führenden Brücke eine Gestalt, die Hände an die Ohren gepresst, die lidlosen Augen sind wie der Mund weit aufgerissen, die Wangen eingefallen. Der haarlose Kopf ist niemandem wirklich zuzuordnen. Man weiß nicht ob es ein Mann oder eine Frau ist, oder ob jung oder alt. Es ist der Jedermann, der für alle Menschen seiner Zeit schreit, ohne Hoffnung, dass der Schrei gehört wird. Der Schrei hat keinen Inhalt – und keinen bestimmten Hörer.
Drei Exemplare sind der Öffentlichkeit zugänglich und befinden sich heute sowohl in der norwegischen Nationalgalerie als auch im Munch-Museum in Oslo. Das vierte Exemplar befindet sich in Privatbesitz. Das letzte Mal hat es seinen Besitzer, in Form einer Versteigerung, 2012 gewechselt und ist mit 119,9 Millionen Dollar das bisher teuerste verkaufte Bild. Zuständig für die Versteigerung war der deutsche Auktionator, der für das New Yorker Auktionshaus Sotheby‘s arbeitet, Tobias Meyer.
Der Schrei hat allerdings nicht immer rechtmäßig seinen Besitzer gewechselt. Zwei der Werke wurden jeweils 1994 und 2004 gestohlen. Der Diebstahl von, 1994 konnte nach nur drei Monaten aufgeklärt werden. 2004 wurde Der Schrei durch einen maskierten Raubüberfall entwendet. Doch dieses Mal war das Gemälde nicht so schnell auffindbar wie sein Doppelgänger. Erst nach zwei Jahren hat die Polizei bei einer Razzia das Werk gefunden. Das Bild hat die Strapazen nicht ohne Blessuren überstanden und dadurch musste es aufwändig restauriert werden. Im Mai 2008 wurde es nach Abschluss der Restaurationsarbeiten wieder öffentlich ausgestellt, diesmal wesentlich besser geschützt als vorher. Es soll kein unüberwindbarer Glastresor die Gemälde sichern, sondern eher andere Maßnahmen, die den Dieben kostbare Zeit rauben.
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse eine Antwort
Setesdal (Aust-Agder)

Foto: www.visitnorway.com
Zum Setesdal werden heutzutage die Kommunen Valle, Bykle, Bygland, Evje og Hornnes und Iveland gezählt. Zusammen macht das eine Fläche von 4.856 km² auf denen rund 8.300 Einwohner leben. Es gibt die fünf Orte Evje, Byglandsfjord, Valle, Bykle und Hovden, von denen Evje das natürliche Zentrum ist. Durch das Tal schlängelt sich der Fluss Otra. Oberhalb des Byglandsfjord ist das Setesdal schmal mit einigen weiten Abschnitten und steilen Berghängen an beiden Talseiten. Die Häuser sind weit verstreut im Haupttal zu finden. Bis zu 1.000 m über dem Meeresspiegel werden die Berghänge als Weide für Schafe genutzt. Das ist aber auch ein sehr gutes Wandergebiet mit zahlreichen Hütten als Übernachtungsmöglichkeit.
Der Untergrund in der näheren Umgebung von Evje ist voll mit Mineralien, die zum Teil selten sind. Die Entdeckung führte zu einem wirtschaftlichen Aufschwung des Tals in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In den Jahren 1872 – 1946 wurde Nickel im Tagebau gefördert. Eine umfangreiche Mineralsammlung könnt ihr im Evje og Hornnes Geomuseum bestaunen. Der Mineralpark nebenan mit einem Lehrpfad durch altes Abbaugebiet ist etwas für die ganze Familie. 1896 wurde die Setesdalsbanen in Betrieb genommen, die das Tal mit Kristiansand verband. Heute fährt nur noch auf dem Teilstück zwischen den Stationen Grovane und Røyknes eine Museumsbahn. Das Setesdal ist über die Provinzgrenzen bekannt für seine alte Baukultur, das Kunsthandwerk und die traditionelle Volksmusik. Viele Museen und Ausstellungen zeugen davon. Typisch sind zum Beispiel die alten Holzbauernhäuser mit auf Stelzen stehenden Scheunen und Ställen.
Weitere Infos zum Setesdal:
Susanne Jürgensen sagt:
Schade, Ole, dass du die Interpretationsvariante, der zufolge die Person eben nicht selbst schreit sondern von einem Schrei geängstigt wird, ignoriert hast, obwohl sie doch viel mehr dem Bild entspricht und ja auch zu Munchs eigenen Worten passt (deutscher Titel, Tagebuchaufzeichnungen).