Tima, Armin: Südnorwegen
Wer nicht gleich zur großen Norwegen-Tour aufbrechen will, startet mit dem Süden, der meistbesuchten Urlaubsregion des Landes. Los geht’s in der heimeligen Hauptstadt Oslo, die ganz ohne das übliche Metropolen-Getöse auskommt. Am beeindruckenden Oslofjord vorbei erreicht man schnell die »norwegische Riviera«, die zerklüftete Schärenküste mit ihren blitzblanken Badeorten, in denen wie anno dazumal Holzhäuser den architektonischen Ton angeben. Das Hinterland ist geprägt von urwüchsigen Tallandschaften mit tiefen Wäldern und unzähligen glasklaren Seen. Und an der Westküste beginnt Norwegens Fjordland mit den charakteristischen Meeresarmen, die sich weit bis ins Landesinnere schieben und sogar bis zu Europas größtem Hochplateau reichen, dem Trekker-Eldorado Hardangervidda.
Armin Timas Reiseführer “Norwegen” und “Südnorwegen” erschienen im Jahr 2010.
Jetzt in 2. Auflage beim Michael Müller Verlag. 432 Seiten
Ähnliche Beiträge:
Die 18 Landschaftsrouten Norwegens
Die 18 Landschaftsrouten des norwegischen Straßenbauamtes haben eins gemeinsam – sie führen durch atemberaubend schöne Landstriche. Darüber hinaus bieten alle Strecken spektakuläre Kunst und Architektur an den ausgebauten Rastplätzen, und es wurde darauf Wert gelegt, dass die Hotels und Gasthäuser entlang der Routen prägend für die jeweilige Region sind. Was einst als Experiment begann, hat sich als großer Glückstreffer herausgestellt, der immer mehr Touristen anzieht…
Das Projekt der Landschaftsrouten (Nasjonale turistveger) wurde vom norwegischen Straßenbauamt (Statens vegvesen) ins Leben gerufen, um Autofahrten zu einem Erlebnis zu machen und die wirtschaftliche und touristische Entwicklung in den ländlichen Gebieten anzukurbeln. 1997 erhielten die ersten vier Strecken – Sognefjellsvegen, Gamle Strynefjellsveg, Hardanger und Helgelandskysten – den Status einer nationalen Landschaftsroute. Heute gibt es 18 Touristenstraßen, deren kulturelle und architektonische Gestaltung bis 2023 abgeschlossen sein soll, mit einer Gesamtlänge von 2.059 km, die durch 80 Kommunen verlaufen. Über 50 Architekten, Landschaftsbauer, Designer und Künstler aus Norwegen und dem europäischen Ausland wurden engagiert, um mit ihrer Innovation und Kreativität den Landschaftsrouten ihre ganz besondere Note zu geben.
Strecke | Länge | Provinz | Route |
Andøya | 58 km | Nordland | Bjørnskinn – Andenes |
Atlanterhavsvegen | 36 km | Møre og Romsdal | Kårvåg – Bud |
Aurlandsfjellet | 47 km | Sogn og Fjordane | Aurlandsvangen – Lærdalsøyri |
Gamle Strynefjellsvegen | 27 km | Oppland Sogn og Fjordane |
Grotli – Videsæter |
Gaularfjellet | 114 km | Sogn og Fjordane | Balestrand – Eldalsosen – Moskog – Eldalsosen – Sande |
Geiranger – Trollstigen | 104 km | Møre og Romsdal | Langevatn – Sogge bru |
Hardanger | 158 km | Hordaland | Granvin – Steinsdalsfossen – Norheimsund – Tørvikbygd – Jondal – Utne – Kinsarvik – Låtefoss |
Hardangervidda | 67 km | Hordaland Buskerud |
Eidfjord – Haugastøl |
Havøysund | 67 km | Finnmark | Kokelv – Havøysund |
Helgelandskysten | 433 km | Nordland | Holm – Godøystraumen mit Abstecher zum Torghatten |
Jæren | 41 km | Rogaland | Ogna – Bore |
Lofoten | 230 km | Nordland | Å – Raftsundet mit Abstecher nach Nusfjord, Vikten, Utakleiv, Unstad, Eggum und Henningsvær |
Rondane | 75 km | Hedmark | Venabygdsfjellet – Enden – Folldal – Sollia kirke – Enden |
Ryfylke | 183 km | Rogaland | Oanes – Sauda – Hordalia |
Senja | 102 km | Troms | Gryllefjord – Botnhamn mit Abstecher nach Mefjordvær und Husøya |
Sognefjellet | 108 km | Oppland Sogn og Fjordane |
Lom – Gaupne |
Valdresflye | 49 km | Oppland | Garli – Hindsæter mit Abstecher nach Gjende |
Varanger | 160 km | Finnmark | Varangerbotn – Hamningberg |
Weitere Infos:
www.nasjonaleturistveger.no