Wandern in Norwegen: Mørkonga

Mørkonga

Foto: Tarjei Næss Skrede

Mørkonga ist eine Schlucht im sagenumwobenen Krogskogen (Krogwald) – ein sehr beliebtes Wanderziel für alle Altersgruppen und nicht weit von Oslo entfernt.
Mørkonga oder auch Mørkgonga, Mørkganga, Mørkgånga – wie der Dialekt es so will – heißt übersetzt dunkler Gang. Üppige Vegetation und eine interessante Geologie machen das Gebiet um die Mørkonga aus. Das Gestein ist vulkanischen Ursprungs und etwa 200 Millionen Jahre alt. Die Schlucht ist ein tiefer und breiter Riss in diesem Gestein, der entstand, als die Lava abkühlte.
Habt ihr die Schlucht durchquert und eine der Flanken erklommen, erwartet euch ein spektakulärer Ausblick über den Steinsfjord und die Kommune Ringerike.

Die Mørkonga ist in der Kommune Hole im Fylke Buskerud zu finden, ca. 35 km von Oslo entfernt.
Die 7 km lange Rundtour startet auf dem Parkplatz am Steinsfjord. Der Weg verläuft auf einem alten Holztransportsteig und schlängelt sich den Hügel hinauf. Schon unterhalb der Schlucht ist er mit teilweise losem Geröll bedeckt. In der Schlucht müsst ihr aufpassen, dass ihr nicht zu nah hintereinander geht. Der Weg wird immer steiler, als kleine Hilfe ist am Rand ein Seil gespannt. Innerhalb von 2 km werden hier etwa 450 Höhenmeter absolviert. Wenn ihr oben angekommen seid, nehmt euch Zeit für einen ausgiebigen Blick über das Land und in die Schlucht.

Mørkonga-Karte

Quelle: Turlag

Folgt dem blauen Weg weiter, das Gelände ist jetzt flach. Nach kurzer Zeit erreicht ihr einen See, den idyllischen Migartjern. Hier ist ein schöner Platz für eine längere Rast, eventuell für ein Lagerfeuer oder ein Bad im See.
Zurück zum Ausgangspunkt der Tour geht es am Skardtjern vorbei. Ihr gelangt wieder auf den alten Holztransportsteig, der zum Parkplatz führt.
Natürlich könnt ihr auch über die Mørkonga zum Steinsfjord zurückgelangen.

Die Tour dauert etwa 2 bis 3 Stunden. Sie ist als blaue Tour (mittelschwer) gekennzeichnet und durchgehend ausgeschildert.
Wer mag, kann die Tour auch erweitern und auf den 682 m hohen Gyrihaugen steigen. Von hier oben habt ihr bei schönem Wetter eine tolle Aussicht über große Teile des Østlandet.

Anfahrt
Auto von Oslo die E18 bis Sandvika fahren, dort nach rechts auf den Ringeriksveien abbiegen, der Ringeriksveien geht in den Holeveien über, diesem weiter folgen bis Sundvolden, hier nach links auf den Åsaveien abbiegen und durch Elvik hindurch bis zum ausgeschilderten Parkplatz fahren
Bus vom Busterminal in Oslo nach Sundvolden

Weitere Infos unter:
www.hole.kommune.no
www.mybestjourneys.com/story/2009-07-21/morkonga

Übernachtungsmöglichkeiten unter:
www.visitnorway.com/de/Ubernachtung/

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Sparke - skandinavische Tradition auf Kufen

Sparke

Foto: M. Jürgensen

Der spark oder sparke stammt ursprünglich aus Nordschweden. Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts hat er sich auch in Norwegen verbreitet und ist heute nicht mehr wegzudenken. Ob als Transportmittel, als Sportgerät oder nur zum Spaß – der sparke wird von Jung und Alt insbesondere im Norden des Landes gern genutzt.

Der sparke ist ein Tretschlitten, der auf festem Schnee oder Eis zum Einsatz kommt. Er ist für zwei Personen gebaut und besteht aus einem Stuhl, der auf den Kufen befestigt ist und an dessen Lehne Griffe angebracht sind, mit denen der Schlitten gelenkt werden kann. Die Kufen waren ursprünglich aus Holz, sind inzwischen aber aus Stahl. Sie sind mehr als doppelt so lang wie der Stuhl und ragen hinter diesem hervor. Während eine Person auf dem Stuhl sitzt, steht die andere Person hinter dem Stuhl auf den Kufen und schiebt durch das Treten mit einem Bein den Schlitten an. Geübte sparke– Fahrer erreichen Geschwindigkeiten von 20 km/h und mehr.

Es gibt verschiedene Variationen des sparke, mit einer oder drei Kufen und mit Rädern statt Kufen. Aber diese konnten sich alle nicht durchsetzen und den Erfolg des Originals auch nur annähernd erreichen. Zudem gibt es den Schlitten in mehreren Größen.
Moderne Sportschlitten bestehen nicht mehr aus Holz und haben auch keinen Stuhl mehr. Sie bestehen nur noch aus Kufen und Lenker und können deutlich höhere Geschwindigkeiten erreichen als die traditionellen Schlitten.

Schon bei den Nordischen Spielen (Nordiska spelen), die zwischen 1901 und 1926 in Schweden ausgetragen wurden, standen Rennen mit dem sparke auf dem Programm. Seit 1988 findet im finnischen Ort Multia jährlich die Weltmeisterschaft im Tretschlittenfahren statt.

Weitere Infos:
Sparkpikene på Hølonda (auf Norwegisch)

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved