Wetter und Klima in Norwegen
Raue Vesterålen, Foto: M. Jürgensen
Denkt man an Norwegen, denkt man an Kälte und Schnee.
Die Temperaturen liegen jedoch höher als die Breitenlage, Norwegen liegt tatsächlich auf der gleichen nördlichen Breite wie Alaska, Grönland und Sibirien, vermuten lässt.
Die Küsten sind dank des warmen Golfstroms auch im Winter eisfrei.
Klima
Das Klima ist geprägt durch die Ausdehnung des Landes zwischen dem 58° und dem 71° nördlicher Breite, die wechselnden Oberflächenformen, die überwiegend westlichen Winde, die Lage am Atlantischen Ozean sowie die Nähe des Golfstroms. Auf Grund dessen kommt es zu großen Klimaunterschieden innerhalb des Landes.
Durch den Gebirgszug der Skanden, der von Nord nach Süd verläuft, wird Norwegen geteilt. Im Westen herrscht entlang der Küste humides Klima, während der Osten durch kontinentales Klima geprägt ist. Die Niederschläge nehmen in Richtung Osten ab und die Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter sind im Landesinneren höher als in den Küstenregionen.
Das zum Teil zerklüftete Gelände kann große lokale Unterschiede bedingen.
Zudem schwankt die Sonneneinstrahlung innerhalb eines Jahres stark. Die größten Unterschiede weist hier Nordnorwegen mit der Mitternachtssonne im Sommer und Polarnacht im Winter auf.
Temperaturen
Die höchsten jährlichen Temperaturen werden in der Küstenzone um Lindesnes (Vest-Agder) und auf der Halbinsel Stad (Sogn og Fjordane) gemessen. Die kältesten Gebiete findet man in der Finnmark.
In Karasjok (Finnmark) ist die Differenz zwischen der höchsten und der niedrigsten aufgezeichneten Temperatur am größten und liegt bei 83,8°C.
Jährliche Durchschnittstemperaturen
Quelle: Statistisk sentralbyrå (SSB)
Frühling
Wenn die Stärke der Sonne zunimmt und der Schnee schmilzt, erwärmt sich das Land schneller als der Ozean. Die Durchschnittstemperaturen im südlichen Østlandet sind die höchsten.
In den Monaten März und April hat Bergen die höchste Durchschnittstemperatur, im Mai Fornebu (Akershus).
Sommer
Im Sommer sind die südlichen Teil des Østlandet und die Küstengebieten des Sørlandet die wärmsten des Landes. Fornebu (Akershus) hat mit 17,1°C die höchste Durchschnittstemperatur im Juli.
Die höchste von einer Wetterstation in Norwegen gemessene Temperatur betrug 35,6°C, welche in Nesbyen (Hallingdal) am 20. Juni 1970 aufgezeichnet wurde.
Wegen der Mitternachtssonne kann es in Nordnorwegen im Sommer sehr heiß werden. Am 23. Juni 1920 wurden in Sihccajavri (Finnmark) 34,3°C gemessen.
Herbst
Im Herbst kühlt das Land schneller ab als der Ozean. Es bleibt am wärmsten im Gebiet des äußeren Oslofjords. Færder fyr (Vestfold) hat den höchsten Durchschnittswert für August und September, Lindesnes (Vest-Agder) für Oktober.
Im November ist es normalerweise an den Küsten von Rogaland und Hordaland am wärmsten.
Winter
Entlang der Küste von Vest-Agder bis zu den Lofoten liegt die Normaltemperatur über 0°C. Hier fließt der Golfstrom.
Aber man muss nicht weit von der Küste ins Landesinnere gehen, um Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zu messen. Die wärmste Region ist auch im Winter Sogn og Fjordane. So wurde die höchste Wintertemperatur mit 18,9°C in Sunndalsøra (Sogn og Fjordane) gemessen.
Im Landesinneren ist es deutlich kälter. Die niedrigsten Temperaturen im Winter sind in der Finnmark und in den Niederungen des nordwestlichen Østlandet zu finden.
Die niedrigste von einer Wetterstation in Norwegen gemessene Temperatur betrug –51,4°C, welche in Karasjok (Finnmark) am 1. Januar 1886 erfasst wurde.
Temperaturen unter -40°C sind keine Seltenheit auf der Finnmarksvidda, in Troms und im Østlandet, auch wenn sie nicht jeden Winter auftreten.
Niederschlag
Es gibt große Unterschiede zwischen den Niederschlagsmengen im Land.
Die Niederschlagsmengen nehmen von West nach Ost und von Süd nach Nord ab.
Die größten Niederschlagmengen treten in den Küstengebieten des Vestlandet auf.
Brekke (Sogn og Fjordane), südlich der Mündung des Sognefjord, hat mit 3575 mm die höchste durchschnittliche Niederschlagsmenge des Landes. Hier wurde im Jahre 1990 mit 5596 mm auch die höchste je in Norwegen gemessene Jahresniederschlagsmenge aufgezeichnet.
In den Gletscherregionen im Vestlandet kann es zu durchschnittlichen Niederschlagsmengen von bis zu 5000 mm kommen.
Der Westen Norwegens gehört zu den feuchtesten Gebieten Europas. Aber die Niederschlagsmengen sind im ganzen Jahr ungefähr gleich. Es gibt keine deutlich abgegrenzten Trocken- oder Regenzeiten.
Øygarden (Oppland) weist mit 278 mm die niedrigste durchschnittliche Jahresniederschlagsmenge in Norwegen auf. Mehrere andere Orte haben ähnlich niedrige Niederschlagsmengen, zum Beispiel Dividalen (Troms) mit 282 mm, Kautokeino (Finnmark) mit 360 mm und Folldal (Hedmark) mit 364 mm.
In Saltdal (Nordland) wurde im Jahre 1996 mit nur 118 mm die niedrigste je in Norwegen gemessene Jahresniederschlagsmenge erfasst.
Durchschnittliche Jahresniederschlagsmengen in mm
Oslo |
Bergen |
Trondheim |
Bodø |
Tromsø |
Vardø |
|
Jährlich |
763 |
2 250 |
925 |
1 020 |
1 031 |
563 |
Januar |
49 |
190 |
78 |
86 |
95 |
55 |
Februar |
36 |
152 |
61 |
64 |
87 |
41 |
März |
47 |
170 |
61 |
68 |
72 |
34 |
April |
41 |
114 |
51 |
52 |
64 |
33 |
Mai |
53 |
106 |
49 |
46 |
48 |
30 |
Juni |
65 |
132 |
67 |
54 |
59 |
42 |
Juli |
81 |
148 |
85 |
92 |
77 |
49 |
August |
89 |
190 |
80 |
88 |
82 |
55 |
September |
90 |
283 |
114 |
123 |
102 |
54 |
Oktober |
84 |
271 |
106 |
147 |
131 |
58 |
November |
73 |
259 |
81 |
100 |
108 |
59 |
Dezember |
55 |
235 |
92 |
100 |
106 |
53 |
(Quelle: Meteorologisk institutt, Oslo)
Ähnliche Beiträge:
Studieren in Norwegen - Infos
Wer in Norwegen studieren möchte, benötigt den norwegischen Sekundarschulabschluss II oder ein Äquivalent wie z.B. die allgemeine Hochschulreife. Es gibt allerdings auch Ausnahmen, die es einem ermöglichen, mit der Fachhochschulreife zu studieren. Diese lassen sich direkt bei der Hochschule erfragen.
Für Studieninteressierte aus der Europäischen Union, dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Europäischen Freihandelsassoziation ist keine extra erteilte Aufenthaltsgenehmigung vonnöten, sie müssen sich jedoch bei der Norwegischen Ausländerbehörde online registrieren.
Das norwegische Hochschulsystem besteht aus einem universitären und einem nicht universitären Bereich. Norwegen hat acht staatliche Universitäten, neun spezialisierte Universitäten, dazu zählen beispielsweise Sporthochschulen oder Musikhochschulen, zwei Kunsthochschulen, 26 staatliche Hochschulen und 29 weitere private Hochschulen. Insgesamt zählt das Land rund 170.000 studierende. Davon kommen etwa 15.000 aus dem Ausland.
Das akademische Jahr gliedert sich in zwei Semester. Das Herbstsemester beginnt Mitte August und endet Mitte Dezember. Das Frühjahrssemester beginnt Mitte Januar und endet Mitte Juni. Die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen ist weitgehend abgeschlossen. Ausnahmen gelten für die Fächer Theologie, Human- und Veterinärmedizin, Psychologie (Studiendauer: mindestens sechs Jahre) und für Fächer wie Pharmazie, Recht, Zahnmedizin, Volkswirtschaft und die staatlich geregelten Lehramtsstudiengänge (fünf Jahre).
Die staatlichen Lehreinrichtungen im universitären und nicht universitären Bereich verlangen keine Studiengebühren. Es sind lediglich Einschreibgebühren von etwa 40 bis 80 € und ein Semesterbeitrag fürs Studentenwerk von etwa 30 bis 78 € zu zahlen. Die privaten Hochschulen hingegen verlangen, im Vergleich zu Deutschland, ähnlich Hohe Studiengebühren. Die Marketinghochschule am Campus Kristiania in Oslo kostet pro Semester 29.000 NOK, ca. 3.900 EUR. Die Immatrikulationsgebühren liegen bei 1.750 NOK, ca. 240 EUR.
Ein genereller Numerus Clausus besteht nicht, jedoch gibt es für Studiengänge wie Medizin Zulassungsbeschränkungen. Die Studienplätze werden über eine zentrale Koordinierungsstelle vergeben, bei der man sich auf der Plattform www.samordnaopptak.no bewerben kann.
Unterrichtssprache ist Norwegisch. Ausländische Studierende, die keine ausreichenden Norwegischkenntnisse nachweisen können, müssen ein vorbereitendes Studium der norwegischen Sprache absolvieren, bevor sie ihr Fachstudium aufnehmen können. Das Sprachstudium beinhaltet neben den Sprachkursen auch Kurse zu Leben und Gesellschaft in Norwegen und dauert zwei Semester. Neben Norwegischkenntnissen werden allen Studierenden gute Englischkenntnisse abverlangt. Studierende, deren Muttersprache nicht Englisch ist, müssen einen Nachweis über ihre Englischkenntnisse beibringen.