Daten und Fakten über Norwegen
Gavlfjorden und Andøya (Vesterålen)
Wie hoch ist die Arbeitslosenzahl in Norwegen? Wie sieht der norwegische Bevölkerungsbaum aus? Wieviel verdient der Norweger im Durchschnitt? – Dieser Artikel beantwortet genau diese Fragen.
Zahlen und Fakten über die Bevölkerung Norwegens werden durch Tabellen und Diagramme illustriert dargestellt und erklärt…
Einen allgemeineren Überblick findest Du im Artikel Fakten über Norwegen.
Bevölkerung
Im vorigen Jahr wurde die 5- Millionen- Einwohner- Grenze in Norwegen überschritten.
Zum Jahreswechsel 2012/2013 betrug die Einwohnerzahl 5.051.275. Das sind 65.405 Personen mehr als zum Jahreswechsel 2011/2012. Ca. 72% dieses Wachstums machen allerdings die Zuwanderer aus.
Veränderungen – Vergleich 4. Quartal 2011 und 4. Quartal 2012
4. Quartal 2012 | 4. Quartal 2011 – 4. Quartal 2012 | ||
Anzahl | Prozent | ||
Bevölkerungszahl am Anfang des Quartals | 5.038.137 | 65.108 | 1,3 |
Geburten | 13.721 | -62 | -0,4 |
Tote | 10.713 | 178 | 1,7 |
Geburtenüberschuss | 3.008 | -240 | -7,4 |
Zuwanderung | 18.616 | 1.430 | 8,3 |
Abwanderung | 8.322 | 996 | 13,6 |
Nettozuwanderung | 10.294 | 434 | 4,4 |
Bevölkerungswachstum | 13.138 | 297 | 2,3 |
Bevölkerungszahl am Ende des Quartals | 5.051.275 | 65.405 | 1,3 |
Bevölkerungsbaum
Auch in Norwegen wird die Gesellschaft immer älter, und der Bewölkerungsbaum ist kopflastig.
Es gibt einen Männerüberschuss, d.h. zur Zeit leben ca. 20.500 mehr Männer als Frauen in Norwegen.
Etwa 8,5% der Bevölkerung entfallen auf die Gruppe der Kinder unter 7 Jahren. Vor 100 Jahren betrug diese Zahl noch 16%. Hingegen entfielen auf die Gruppe der Bevölkerung über 66 Jahren vor 100 Jahren noch 6,5%. Heute stellen sie mehr als doppelt so viel.
Quelle: Statistisk sentralbyrå (SSB)
Lebenserwartung
Norwegen liegt im weltweiten Vergleich der Lebenserwartung an 8. Stelle. Auch hier leben die Frauen (83 Jahre) im Durchschnitt länger als die Männer (79 Jahre).
Quelle: Statistisk sentralbyrå (SSB)
Minderheiten
Norwegen hat eine samische Urbevölkerung und fünf offiziell anerkannte nationale Minderheiten: Juden, Finnen, Roma (Zigeuner), Romani (Reisende) und Waldfinnen.
Offizielle Sprachen
- Norwegisch (Bokmål und Nynorsk)
- Samisch (in folgenden Kommunen mit Norwegisch gleichgestellt: Kautokeino, Karasjok, Tana, Porsanger und Nesseby (Finnmark), Kåfjord und Lavangen (Troms), Tysfjord (Nordland) und Snåsa (Nord-Trøndelag))
- Darüber hinaus haben Finnisch, Romani und die norwegische Gebärdensprache offiziellen Status und sind von der Regierung anerkannt, aber sie können nicht die gleichen Rechte wie Norwegisch oder Samisch für sich beanspruchen.
Arbeit, Löhne und Gehälter
Norwegen hat seit Jahren eine der geringsten Arbeitslosenquoten weltweit. Mehr als zwei Drittel der Bevölkerung sind erwerbstätig. Das Rentenalter in Norwegen beträgt 67 Jahre, viele arbeiten aber länger.
Arbeitslosigkeit und Beschäftigung
Arbeitslosigkeit und Beschäftigung der Personen im Alter von 15-74 | ||
Dezember 12 | Veränderung gegenüber dem 3. Quartal 2012 | |
Arbeitslose | 96.000 | 11.000 |
Prozentsatz an der erwerbsfähigen Bevölkerung | 3,6 | 0,4 |
Erwerbstätige | 2.593.000 | -11.000 |
Prozentsatz an der Gesamtbevölkerung | 68,8 | -0,5 |
Erwerbsstruktur
1 Personen mit Vollzeitstelle sowie Teilzeitbeschäftigte mit Erwerbstätigkeit als Hauptbeschäftigung
Quelle: Statistisk sentralbyrå (SSB)
Beschäftigte nach Wirtschaftszweig
Die folgende Tabelle zeigt den Jahresdurchschnitt 2011.
% |
Insgesamt |
Männer |
Frauen |
|
Insgesamt, einschl. Erwerbstätige ohne Branchenangabe |
100 |
2.543.000 |
1.339.000 |
1.204.000 |
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei |
2,4 |
60.000 |
49.000 |
11.000 |
Bergbau und andere Bodenschätze |
2,1 |
53.000 |
43.000 |
10.000 |
Industrie |
9,3 |
237.000 |
179.000 |
58.000 |
Elektrizität, Wasser und Entsorgung |
1,3 |
32.000 |
26.000 |
6.000 |
Hoch- und Tiefbau |
7,5 |
190.000 |
175.000 |
15.000 |
Warenhandel, Kfz-Reparaturen |
13,7 |
349.000 |
183.000 |
166.000 |
Transport und Lagerung |
5,7 |
144.000 |
114.000 |
30.000 |
Hotel- und Gaststättengewerbe |
2,6 |
67.000 |
27.000 |
40.000 |
Information und Kommunikation |
3,7 |
95.000 |
68.000 |
28.000 |
Finanzdienstleistungen und Versicherungen |
2 |
51.000 |
29.000 |
22.000 |
Technische Dienstleistungen, Immobilienverwaltung |
6,1 |
154.000 |
94.000 |
60.000 |
Gewerbliche Dienstleistungen |
3,8 |
97.000 |
50.000 |
47.000 |
Öffentliche Verwaltung, Streitkräfte und Sozialversicherung |
6 |
153.000 |
81.000 |
72.000 |
Bildungswesen |
8,3 |
211.000 |
77.000 |
135.000 |
Gesundheits- und Sozialwesen |
21,5 |
547.000 |
103.000 |
444.000 |
Persönliche Dienstleistungen |
4 |
102.000 |
40.000 |
62.000 |
Löhne und Gehälter
Der durchschnittliche Monatsverdienst ohne Überstunden für alle Erwerbstätigen belief sich im 3. Quartal 2011 auf 38.100 Kronen. Das sind 1.400 Kronen bzw. 3,8% mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Die folgende Tabelle zeigt den durchschnittlichen Monatsverdienst von Männern und Frauen in ausgewählten Wirtschaftszweigen. Der Verdienst von Teilzeitbeschäftigten wurde in Vollzeitverdienst umgerechnet (Vollzeitäquivalente).
Wirtschaftszweig | Männer | Frauen | Verdienst von Frauen in Prozent des Verdienstes von Männern |
Alle Beschäftigten | 39 300 | 33 400 |
85 |
Erdöl- und Erdgasgewinnung | 58 700 | 52 900 |
90 |
Industrie | 37 500 | 33 100 |
88 |
Hoch- und Tiefbau | 34 900 | 34 600 |
99 |
Warenhandel | 35 600 | 29 000 |
81 |
Verkehr | 37 300 | 33 000 |
88 |
Information und Kommunikation | 49 100 | 41 000 |
84 |
Finanzdienstleistungen | 58 700 | 40 000 |
68 |
Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen |
50 800 | 39 300 |
77 |
Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen | 32 800 | 29 400 |
90 |
Öffentliche Verwaltung (kommunale, regionale und staatliche Ebene) |
39 900 | 35 800 |
90 |
Bildungswesen | 38 700 | 35 800 |
93 |
Dienstleistungen im Gesundheits- und Sozialwesen | 38 100 | 32 800 |
86 |
(Quelle: Statistisk sentralbyrå (SSB))
Ähnliche Beiträge:
Øvre-Dividal- Nationalpark (Troms)
Der Øvre-Dividal- Nationalpark wurde 1971 eröffnet und 2006 erweitert. Seine Fläche beträgt nun 770 km². Er liegt in der Kommune Målselv (Troms). Das Gebiet ist Sommerweide für samische Rentierherden. Die Samen sind seit unzähligen Generationen Besucher und Nutzer der Gegend. So finden sich im Nationalpark viele Spuren der samischen Kultur wie Opferplätze, Fleischverstecke, Reste von Weidezäunen aus Birke und Gammen. Erst Mitte des 19. Jahrhundert kamen Einwanderer aus den südlichen Teilen Norwegens und aus Schweden ins Dividal.
Die Wachstumsperiode ist kurz im hohen Norden, aber dank der unterschiedlichen Gesteinsarten konnte sich eine vielfältige Gebirgsvegetation im Nationalpark entfalten. In den tiefer gelegenen Flusstälern sind in den Kiefern- und Laubwäldern seltene Arten von Moosen, Flechten und Pilzen zu finden. Die Berge und die weiten, sumpfigen Täler der Gebirgsregionen sind mit typisch nordischen Pflanzen wie der Zwergbirke, der Vierkantigen Moorheide in großen Mengen und der Lappland-Alpenrose, eine kleine Rhododendron- Art, bewachsen.
In der abwechslungsreichen Landschaft des Øvre-Dividal- Nationalparks leben viele Tiere unterschiedlichster Art. Bären, Luchse, Polarfüchse, hin und wieder mal ein Wolf durchstreifen das Gebiet oder sind feste Bewohner. Die Population des Vielfraßes im Park ist eine der dichtesten in ganz Europa. Viele Zugvögel benutzen den Park sowohl im Frühling als auch im Herbst als Rastplatz. In den Wäldern gibt es ein reiches Vogelleben. In den Sumpfgebieten sind Wattvögel ansässig. Auch große Vögel wie der Steinadler, Bussarde, Eulen, Jagd- und Turmfalken brüten im Nationalpark.
Es gibt mehrere DNT– und Statskog– Hütten im Øvre-Dividal- Nationalpark. Neben der Nordkalottruta findet ihr ein Netz an anderen Wegen, die euch zu fischreichen Angelgewässern oder schönen Zeltplätzen führen. Jagen und Fischen ist innerhalb der erlaubten Zeiten im Nationalpark möglich außer in einem Gebiet namens Hávgavuopmi. Ihr braucht eine entsprechende Genehmigung. Statskog bietet auch die geführte Jagd auf Elche an.
Weitere Infos zum Øvre-Dividal- Nationalpark: