Daten und Fakten über Norwegen

Gavlfjorden und Andøya (Vesterålen)

Gavlfjorden und Andøya (Vesterålen)

 
Wie hoch ist die Arbeitslosenzahl in Norwegen? Wie sieht der norwegische Bevölkerungsbaum aus? Wieviel verdient der Norweger im Durchschnitt? – Dieser Artikel beantwortet genau diese Fragen.
Zahlen und Fakten über die Bevölkerung Norwegens werden durch Tabellen und Diagramme illustriert dargestellt und erklärt…

Einen allgemeineren Überblick findest Du im Artikel Fakten über Norwegen.

 

Bevölkerung

Im vorigen Jahr wurde die 5- Millionen- Einwohner- Grenze in Norwegen überschritten.
Zum Jahreswechsel 2012/2013 betrug die Einwohnerzahl 5.051.275. Das sind 65.405 Personen mehr als zum Jahreswechsel 2011/2012. Ca. 72% dieses Wachstums machen allerdings die Zuwanderer aus.

Veränderungen – Vergleich 4. Quartal 2011 und 4. Quartal 2012
4. Quartal 2012 4. Quartal 2011 – 4. Quartal 2012
Anzahl Prozent
Bevölkerungszahl am Anfang des Quartals 5.038.137 65.108 1,3
Geburten 13.721 -62 -0,4
Tote 10.713 178 1,7
Geburtenüberschuss 3.008 -240 -7,4
Zuwanderung 18.616 1.430 8,3
Abwanderung 8.322 996 13,6
Nettozuwanderung 10.294 434 4,4
Bevölkerungswachstum 13.138 297 2,3
Bevölkerungszahl am Ende des Quartals 5.051.275 65.405 1,3
Bevölkerungsbaum

Auch in Norwegen wird die Gesellschaft immer älter, und der Bewölkerungsbaum ist kopflastig.
Es gibt einen Männerüberschuss, d.h. zur Zeit leben ca. 20.500 mehr Männer als Frauen in Norwegen.
Etwa 8,5% der Bevölkerung entfallen auf die Gruppe der Kinder unter 7 Jahren. Vor 100 Jahren betrug diese Zahl noch 16%. Hingegen entfielen auf die Gruppe der Bevölkerung über 66 Jahren vor 100 Jahren noch 6,5%. Heute stellen sie mehr als doppelt so viel.

Bevölkerungsbaum Norwegen

Quelle: Statistisk sentralbyrå (SSB)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lebenserwartung

Norwegen liegt im weltweiten Vergleich der Lebenserwartung an 8. Stelle. Auch hier leben die Frauen (83 Jahre) im Durchschnitt länger als die Männer (79 Jahre).

Lebenserwartung Norwegen

Quelle: Statistisk sentralbyrå (SSB)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Minderheiten

Norwegen hat eine samische Urbevölkerung und fünf offiziell anerkannte nationale Minderheiten: Juden, Finnen, Roma (Zigeuner), Romani (Reisende) und Waldfinnen.

Offizielle Sprachen

  • Norwegisch (Bokmål und Nynorsk)
  • Samisch (in folgenden Kommunen mit Norwegisch gleichgestellt: Kautokeino, Karasjok, Tana, Porsanger und Nesseby (Finnmark), Kåfjord und Lavangen (Troms), Tysfjord (Nordland) und Snåsa (Nord-Trøndelag))
  • Darüber hinaus haben Finnisch, Romani und die norwegische Gebärdensprache offiziellen Status und sind von der Regierung anerkannt, aber sie können nicht die gleichen Rechte wie Norwegisch oder Samisch für sich beanspruchen.

Arbeit, Löhne und Gehälter

Norwegen hat seit Jahren eine der geringsten Arbeitslosenquoten weltweit. Mehr als zwei Drittel der Bevölkerung sind erwerbstätig. Das Rentenalter in Norwegen beträgt 67 Jahre, viele arbeiten aber länger.

Arbeitslosigkeit und Beschäftigung
Arbeitslosigkeit und Beschäftigung der Personen im Alter von 15-74
Dezember 12 Veränderung gegenüber dem 3. Quartal 2012
Arbeitslose 96.000 11.000
Prozentsatz an der erwerbsfähigen Bevölkerung 3,6 0,4
Erwerbstätige 2.593.000 -11.000
Prozentsatz an der Gesamtbevölkerung 68,8 -0,5
Erwerbsstruktur

Erwerbsstruktur Norwegen

1 Personen mit Vollzeitstelle sowie Teilzeitbeschäftigte mit Erwerbstätigkeit als Hauptbeschäftigung
Quelle: Statistisk sentralbyrå (SSB)

 

Beschäftigte nach Wirtschaftszweig

Die folgende Tabelle zeigt den Jahresdurchschnitt 2011.

%

Insgesamt

Männer

Frauen

Insgesamt, einschl. Erwerbstätige ohne Branchenangabe

100

2.543.000

1.339.000

1.204.000

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

2,4

60.000

49.000

11.000

Bergbau und andere Bodenschätze

2,1

53.000

43.000

10.000

Industrie

9,3

237.000

179.000

58.000

Elektrizität, Wasser und Entsorgung

1,3

32.000

26.000

6.000

Hoch- und Tiefbau

7,5

190.000

175.000

15.000

Warenhandel, Kfz-Reparaturen

13,7

349.000

183.000

166.000

Transport und Lagerung

5,7

144.000

114.000

30.000

Hotel- und Gaststättengewerbe

2,6

67.000

27.000

40.000

Information und Kommunikation

3,7

95.000

68.000

28.000

Finanzdienstleistungen und Versicherungen

2

51.000

29.000

22.000

Technische Dienstleistungen, Immobilienverwaltung

6,1

154.000

94.000

60.000

Gewerbliche Dienstleistungen

3,8

97.000

50.000

47.000

Öffentliche Verwaltung, Streitkräfte und Sozialversicherung

6

153.000

81.000

72.000

Bildungswesen

8,3

211.000

77.000

135.000

Gesundheits- und Sozialwesen

21,5

547.000

103.000

444.000

Persönliche Dienstleistungen

4

102.000

40.000

62.000

Löhne und Gehälter

Der durchschnittliche Monatsverdienst ohne Überstunden für alle Erwerbstätigen belief sich im 3. Quartal 2011 auf 38.100 Kronen. Das sind 1.400 Kronen bzw. 3,8% mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Die folgende Tabelle zeigt den durchschnittlichen Monatsverdienst von Männern und Frauen in ausgewählten Wirtschaftszweigen. Der Verdienst von Teilzeitbeschäftigten wurde in Vollzeitverdienst umgerechnet (Vollzeitäquivalente).

Wirtschaftszweig Männer Frauen Verdienst von Frauen
in Prozent des Verdienstes
von Männern
Alle Beschäftigten 39 300 33 400

85

Erdöl- und Erdgasgewinnung 58 700 52 900

90

Industrie 37 500 33 100

88

Hoch- und Tiefbau 34 900 34 600

99

Warenhandel 35 600 29 000

81

Verkehr 37 300 33 000

88

Information und Kommunikation 49 100 41 000

84

Finanzdienstleistungen 58 700 40 000

68

Freiberufliche, wissenschaftliche
und technische Dienstleistungen
50 800 39 300

77

Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen 32 800 29 400

90

Öffentliche Verwaltung
(kommunale, regionale und staatliche Ebene)
39 900 35 800

90

Bildungswesen 38 700 35 800

93

Dienstleistungen im Gesundheits- und Sozialwesen 38 100 32 800

86

 

(Quelle: Statistisk sentralbyrå (SSB))

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Das Norwegische Eisenbahnmuseum

Norsk Jernbane Museum

Norsk Jernbane Museum

Das Norwegische Eisenbahnmuseum (Norsk Jernbanemuseum) ist in Hamar, Norwegens größter Binnenstadt, direkt am See Mjøsa beheimatet. Dabei handelt es sich um ein Vergnügen für die ganze Familie, einschließlich einer Fahrt mit einer historischen Dampflok.

Lokomotiven und Wagen werden im Norwegischem Eisenbahnmuseum sowohl innerhalb als auch außerhalb der Gebäude im Museumspark ausgestellt. Dort ist auch Norwegens größte Dampflokomotive – Dovregubben mit dem Königswagen und anderes historisches Material ausgestellt. Der Museumspark ist mit Schienen, Signalen, Stationsgebäuden, Lokomotivhalle, offenem Restaurantwagen fürs Publikum ausgestattet. Einige Bahnhöfe sind im Museumspark nachgebaut und enthalten historische Gebäude. In den Sommermonaten fährt außerdem der Tertitt-toget (auf Schmalspur) und der Minizug Knertitten innerhalb des Museumsgeländes.

Der Zug wartet abfahrbereit am museumseigenen Bahnhof. Also heißt es einsteigen. Schnaufend setzt sich der Museumszug auf dem Gelände des Norwegischen Eisenbahnmuseums in Bewegung. Gezogen wird er von einer Lok, die im Jahre 1895 gebaut wurde und auf der Urskog-Hølandlinie zum Einsatz kam. Margit, eine Mitarbeiterin des Museums, weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass dies nicht die erste Bahnlinie Norwegens war. Diese entstand 1854 zwischen Christiania (heutiges Oslo) und Eidsvoll.

Vom Museumspark sind die Lokomotivhallen zugänglich. Hier wie auch in der sogenannten Wagenhalle finden sich die Urgesteine der Eisenbahngeschichte, so auch die Lok mit dem Namen Alf von 1870 und die 153 Tonnen wiegende Lok 470, auch „Der Riese von Dovre“ genannt. Diese Lok, von der einst sieben gebaut wurden, wurde 1940 bei Krupp in Essen hergestellt und blieb bis 1958 im Einsatz. Manche der ausgestellten Abteilwagen schauen so aus, als hätten die Fahrgäste gerade vor fünf Minuten ihren Platz verlassen. Hier liegt ein Bowler auf dem Sitz, dort eine Zeitung auf der Ablage. Am Kleiderhaken hängt ein Jackett und ein Koffer ist geöffnet, so als wolle der Reisende schnell seine Garderobe wechseln.

Speisewagen

Speisewagen

Kaffee und Kuchen und andere Snacks gibt es in einem alten Speisewagen zu kaufen. Sitzplätze gibt es sowohl im Wagon als auch davor. Dieses Museum ist nicht nur ein Anlaufpunkt für Eisenbahnfans. Die ganze Familie und besonders Kinder kommen hier voll auf ihre Kosten.

Das Norwegische Eisenbahnmuseum ist das ganze Jahr über geöffnet und kostet für Erwachsene 90 NOK und für Kinder 55 NOK.

© 2002 - 2025 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved