Storhamar Dragons

Hamar OL-AmfiDie Storhamar Dragons sind ein Eishockey Club in der norwegischen Stadt Hamar. Der Club ist ein Teil des Storhamar Idrettslag. Die Dragons wurden am 18. März 1957 gegründet. Die Heimat des Clubs ist die Hamar „Ol-Amfi-Halle“, das Amphitheater, welche extra zu den olympischen Winterspielen 1994 erbaut wurde.

Eingeweiht wurde das Amphitheater 1992 mit einem Eishockeyspiel der Dragons. Es spielten Storhamar gegen Stjernen. Die Drachen gewannen das Spiel 8-4. Wie zu 1992 wird die Halle heute, jedes Jahr ab Juni/Juli, als Eishockeyhalle für die Storhamar Dragons verwendet. Die Halle liegt direkt neben der ursprünglichen Heimat des Vereins, der Storhamar Ishall. Auch diese Halle findet noch heute ihren Einsatz. Sie dient als Spielstätte der Jugendmannschaften.

Gegründet wurde der Club nach den Olympischen Spielen von 1952. Ein paar Jungs aus Hamar Vest (Westen), haben sich davon inspirieren lassen. 1955 war es dann so weit, und die erste Eisfläche wurde ganz in der Nähe der, erst später erbauten, Storhamar Ishall erstellt. Das erste Heimspiel fand nur ein Jahr später gegen Våleranga statt und endete mit einer Niederlage von 4-9. Der Club wurde im selben Jahr beim norwegischen Eishockeyverbund gemeldet, und spielte sein erstes offizielles Spiel in den Juniorenmeisterschaften gegen Bækkelaget. Nachdem am 18. März 1957 der Club als eigene Abteilung im Storhamar Sportverein aufgenommen wurde, gab es für das Team eine bessere Eisfläche.

In den 1960er Jahren haben die Storhamar Dragons es geschafft sich zu etablieren. Sie wurden zum führenden Team in Hedmark und Oppland. Der Club hatte einen großen Zulauf an talentierten Spielern, die es anschließend bis in die Nationalmannschaft ihrer jeweiligen Altersklasse geschafft haben.

Nach einer kleinen Berg- und Talfahrt in den 1970er Jahren, stiegen die Dragons in die 1. Division auf. Mit diesem Aufstieg mussten sich aber auch die Gegebenheiten verbessern. Die Infrastruktur des Vereins war schlecht und eine Natureisfläche reichte nicht mehr aus. Somit starteten die Dragons, mit viel Unterstützung von außerhalb, 1978 erstmals mit einer Kunsteisfläche in die Saison. Außerdem tauchte in diesem Jahr erstmals, die damals noch junge (16 Jahre) Eishockeylegende, Erik Kristiansen auf.

Zu Beginn der 1980er Jahre wurde die Eisfläche in ein Gebäude eingefasst, der Storhamar Ishall. 1984-85 erreichten die Dragons ihren Durchbruch im norwegischen Eishockey.

In den 1990er Jahren begann die große Zeit des Clubs. In Verbindung mit den Olympischen Winterspielen in Lillehammer, bekam Hamar, nach viel Lobbyarbeit des Clubs und lokalen Politikern, eine neue Eishalle, die während der Winterspiele als Eiskunstlaufhalle verwendet wurde.

In jüngster Zeit hatte der Verein sogar die Möglichkeit Spieler der amerikanischen Profiliga NHL unter Vertrag zu nehmen. 2004/2005 waren es Chris Clark (Calgary) und Mike Wilson (New York Rangers).

Der Verein zählt heute etwa 700 Mitglieder mit rund 450 Aktiven. Trotz dessen, dass die Herrenmannschaft in der höchsten Liga (GET-Liga) spielt und sportlich sehr erfolgreich ist, gerät der Verein immer wieder in wirtschaftliche Schwierigkeiten.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Folgefonna-Nationalpark (Hordaland)

Folgefonna Nationalpark

Foto: www.folgefonna.info

Der Folgefonna-Nationalpark wartet mit einer dramatischen und schönen Landschaft auf. Neben Fjorden, Bergen, Flüssen, Seen und Wasserfällen bildet der Folgefonna- Gletscher, mit etwas mehr als 200 km² Fläche der drittgrößte Gletscher auf dem norwegischen Festland, mit seinen Seitenarmen die Grundlage für spektakuläre Naturerlebnisse…

Der Nationalpark wurde im Mai 2005 eröffnet und bedeckt eine Fläche von 545 km². Er erstreckt sich über die Kommunen Jondal, Ullensvang, Odda, Etne und Kvinnherad (alle Hordaland).
Der Folgefonna-Gletscher und die Täler rund um ihn sind durchzogen von alten Verkehrswegen und den Spuren der Land- und Almwirtschaft, die hier seit Jahrhunderten betrieben wurden. Der Gletscher selbst ist seit dem 19. Jahrhundert ein populäres Touristenziel. Die erste organisierte Gletscherwanderung fand 1833 statt.

Das Herzstück des Parks ist der Folgefonna- Gletscher, der bis auf einige Seitenarme komplett zum Nationalpark gehört. Die Landschaft, das Klima und die Pflanzenwelt sind dementsprechend geprägt. Die Vegetation ist gerade in den Bergregionen eher spärlich und besteht aus krautigen Pflanzen und Moosen. In den Tälern sind die Böden fruchtbarer, am fruchtbarsten westlich des Gletschers, wo viel Regen fällt. Hier herrscht bis zur Baumgrenze eine artenreiche Vegetation mit Wald und verschiedenen Bergblumen – und pflanzen.
In den Wäldern gibt es einen guten Bestand an Rothirschen, in den Tälern rund um den Gletscher ist das genügsame Steinhuhn ansässig, in höheren Lagen nisten Steinadler und andere Raubvögel.

Gut zu erreichen ist der Folgefonna- Nationalpark mit dem Auto oder Bus über die E134. Im Park gibt es vier unbewirtschaftete HüttenSauabrehytta, Fonnabu, Breidablikk und Holmaskjer. Ihr findet mehrere markierte DNT- Wanderwege und könnt geführte Gletscherwanderungen buchen. Besonders beliebt ist das Gebiet im Frühjahr für Skitouren.

 

Weitere Infos:
www.folgefonna.info
www.nasjonalparkstyre.no/Folgefonna

 

 

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved