Alta Museum

Alta Museum

Alta Museum

Die Stadt Alta liegt hoch um Norden Norwegens und ist die größte Stadt der Provinz Finnmark. In der gleichnamigen Kommune leben knapp 18.000 Menschen, davon etwa 12.000 in der Stadt Alta.

Das Museum teilt sich in zwei Bereiche auf. Zum einen besteht es aus einem Freiluftbereich, in dem alte Felszeichnungen zu sehen sind. Pfade und Holzwege führen zu den ca. 6000 Zeichnungen, die zwischen 2000 und 6500 Jahren alt sind. Entdeckt wurden die Felsbilder erst sehr viel später. Seit 1960 wurden an über 45 unterschiedlichen Orten tausende von Gravierungen und Malereien gefunden. Doch es sind bei weitem nicht alle für die Öffentlich zugänglich. Das Alta Museum beinhaltet das Gebiet Hjemmeluft. Dies ist die norwegische Übersetzung des samischen Namens Jiepmaluokta, es bedeutet „Robbenbucht“.

Gravierungen im Felsen

Gravierungen im Felsen

Das Gebiet Hjemmeluft umfasst mit fast 4.000 Gravierungen die größte Sammlung an den historischen Funden. Die Zeichnungen lassen  leicht erkennen worum es geht und was sie darstellen sollen, doch bis heute weiß man nicht genau weshalb die Menschen sie damals angefertigt haben. Es wird vermutet, dass es religiöse Hintergründe hat und die Menschen an diesen Orten mehrmals jährlich rituelle Zeremonien abgehalten haben. Die Bilder zeigen Jäger und Sammler, unterschiedliche Tiere, wie Bären und Rentiere. Während der Zeremonien sollen sie verehrt worden sein. Vielleicht hat man Mythen und Geschichten so in Bildern dargestellt, oder sie spielten bei der Ausübung der Religion eine wichtige Rolle. Die Gravierungen wurden in harten Sandstein mit hohem Quarzgehalt geritzt. Als Werkzeug verwendeten die Menschen Steine als Meißel und ebenfalls Steine oder Geweihe als Hämmer. Viele Felsbilder wurden mit roter Farbe ausgemalt. Dies geschah aber erst nach dem Fund, um sie deutlicher und sichtbarer zu machen. Seit 1985 gehört es zum Weltkulturerbe.

Der Innenbereich des Museums beschäftigt sich über die Kunst der Felszeichnungen, der Geschichte der Finnmark und weiteren Ausstellungen wie z.B. über die Nordlichter.

Natürlich haben Besucher des Museums auch die Möglichkeit sich in einem Shop ein Andenken zu kaufen und sich in der Cafeteria zu stärken.

Öffnungszeiten:

2.1.14 – 30.4.14: Montag – Freitag: 08:00 – 15:00 und Samstag – Sonntag: 11:00 – 16:00

2.5.14   – 12.6.14: Täglich: 08:00 – 17:00

13.6.14 – 31.8.14: Täglich: 08:00 – 20:00

1.9.14 – 31.12.14: Montag – Freitag: 08:00 – 15:00 und Samstag – Sonntag: 11:00 – 16:00

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Pingback: Alta - die Nordlichtstadt - Norwegenstube

Hinterlasse eine Antwort

Birkebeiner Rennen

Birkebeiner Rennen

Birkebeiner Rennen

Die Geschichte des Birkebeiner Rennen reicht zurück bis in das 13. Jahrhundert. „Birkebeiner“ nannten sich Rebellen in der Zeit des norwegischen Bürgerkrieges im 13. Jahrhundert. Die Birkebeiner stellten eine sehr arme und unterdrückte Bevölkerungsgruppe dar. Der Name rührt von der Propaganda ihrer politischen Gegner, der Bagler her, weil die Rebellen nach einer anfänglichen Niederlage in die Wälder flüchten mussten und aufgrund der klirrenden Kälte ihre Waden mit Birkenrinde umwickelt haben.

Die Bagler beabsichtigten den Königssohn Håkon Håkonsson, welcher später als König Håkon IV. 1217 bis 1263 Norwegen regieren sollte, zu töten. Der Sage nach brachten die zwei besten Birkebeiner-Skiläufer Torstein Skjevla und Torstein Skjevladen Königssohn an Weihnachten zu König Inge II. Wegen der überall zu erwartenden Bagler nahmen sie nicht den normalen Weg durchs Gudbrandsdalen, (dieses Tal ist ebenfalls für seinen braunen Süßmolkekäse aus Ziegen- und Kuhmilch, dem Gudbrandsdalsost, berühmt) sondern zogen bei Frost, Schneetreiben und sehr schlechtem Wetter über die Berge ins Østerdalen.

Im Gedenken an diese besondere Tat wurde 1932 der Birkebeinerlauf aus der Taufe gehoben. In seinem Entstehungsgedanken ehrt das Birkebeiner-Rennen die sportliche und heldenhafte Leistung der Birkebeiner bei ihrer Flucht durch die winterlichen Berge. Über 70 Mal ist der Wettkampf in den letzten Jahren ausgetragen worden. Das 77. Rennen hat im vergangenen Monat, am 21. März 2014 stattgefunden. Das Langlaufrennen in klassischer Technik geht über 54 km von Rena bis nach Lillehammer, wo sich das Ziel im Birkebeiner-Stadion befindet.20 Kilometer der anspruchsvollen Laufstrecke führen durch ein Berggebiet über der Baumgrenze mit offenen Flächen. Die Strecke ist dadurch dem Wind ausgesetzt und kann je nach Wetterlage den Teilnehmern das Rennen erheblich erschweren. Jeder Teilnehmer ist dazu verpflichtet, einen Rucksack zu tragen, der bei Ankunft im Ziel mindestens 3,5 kg wiegen muss. Zum einen soll dieser Rucksack den Königssohn symbolisieren und zum anderen windschützende Bekleidung und Verpflegung verstauen, um für überraschende Wetterwechsel vorbereitet zu sein. Im Ziel wird das Gewicht der Rucksäcke stichprobenartig kontrolliert. Jedes Jahr nehmen bis zu 17.000 Sportler an diesem Wettkampf teil.

In den vergangenen Jahren wurde das Wettkampfangebot rund um das Birkebeiner Rennen erheblich erweitert. So gibt es mittlerweile Wettkämpfe mit dem Fahrrad, zu Fuß und natürlich auf Skiern, und das alles ebenfalls für Jugendliche und Kinder.

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved