Camilla Collett – norwegische Dichterin und Feministin

Camilla Collett

Foto: Norsk Folkemuseum

Camilla Collett hat sich als Schriftstellerin und Frauenrechtlerin in die norwegische Kulturgeschichte eingeschrieben. Sie war eine der ersten, die in Norwegen den Begriff Feministin verwendete. Ihr Hauptanliegen war es, zu vermitteln, dass Männer und Frauen gleichwertige Menschen sind, die sich gegenseitig anerkennen und achten sollten.
Ihr wohl berühmtestes Werk ist der Roman Amtmandens Døttre (Die Töchter des Amtmanns), der als der erste norwegische gegenwartskritische Roman gilt und als Vorläufer des Realismus betrachtet wird.
Sie gilt als bedeutendste norwegische Schriftstellerin des 19. Jahrhunderts und war die Schwester des nicht minder berühmten Henrik Wergelands

Jacobine Camilla Collett, geborene Wergeland, wurde am 23.01.1813 als Tochter eines Priesters in Kristiania geboren, wuchs aber in Eidsvoll auf. Sie ging nur drei Jahre zur Schule, da in der damaligen Zeit die Bildung ein Privileg für männliche Kinder war. Aber sie folgte aufmerksam den Unterrichtungen, die ihre Brüder von einem privaten Hauslehrer erhielten. Anders als andere Frauen ihrer Zeit bekam Camilla die Möglichkeit zu reisen. Ihr Vater nahm sie mit nach Paris, Hamburg, Kopenhagen. Auf diesen Reisen lernte sie neben der revolutionären literarischen Bewegung Europas auch die gerade aufkommende feministische Emanzipation kennen. Lange bevor es eine organisierte Frauenbewegung in Norwegen gab, setzte Camilla Collett sich für die Rechte und Bildung der Frauen ein. Als der Norsk kvinnesaksforening (Norwegischer Frauenbund) 1884 gegründet wurde, wurde sie als erste mit der Ehrenmitgliedschaft geehrt.

Die meisten ihrer Schriften drehen sich um die Stellung der Frau in der Gesellschaft. Sie probierte sich in einer Vielzahl von Genres – Briefe und Tagebücher, Romane, Selbstbiographie, Erzählungen und Essays. Ihre große Liebe galt den Essays. Sie ist aber heute eher für ihren 1854/55 veröffentlichten Roman Amtmandens Døttre (Die Töchter des Amtmanns) bekannt, in dem sie Liebesheirat und Zweckehe thematisierte.

Im Jahre 1841 heiratete Camilla Peter Jonas Collett, ein Dozent der Rechtswissenschaften an der Universität zu Kristiania. Die beiden hatten vier Söhne. Am 6.03.1895 starb sie in Kristiania und ist auf dem Friedhofshain Unser Heiland (Vår Frelsers Gravlund) in Oslo begraben.

 

Weitere Infos:
Camilla Collett i Norsk biografisk leksikon
www.dokpro.uio.no/collett/

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Pingback: Halehelter - Norwegians Ehrung berühmter Personen - Norwegenstube

Hinterlasse eine Antwort

Finse

FinseFinse ist in Norwegen ein Gebiet in der Kommune Ulvik. Der Bahnhof von Finse liegt in einer Höhe von 1222 m und ist damit der höchste des gesamten norwegischen Eisenbahnnetzes. Weil es keine öffentlichen Straßen in Finse gibt, ist die Eisenbahn für den Transport von und nach Finse zuständig. Die Bahn gewährleistet die Versorgung mit Nahrung und Material und transportiert auch den Müll ab. Während der Sommermonate ist Finse aber auch zu Fuß oder mit dem Rad zu erreichen. Im Sommer wird es hier bis 30 Grad warm, im Winter bis minus 20 Grad kalt.

Im Winter ist Finse eine beliebte Anlaufstelle für Skisportler. Es wird dort aber auch für Expeditionen und Einsätze des Roten Kreuzes trainiert. Im Sommer ändert sich der Fokus vom Wintersport hin zum Mountain Biking und Wandern. Besonders der Rallarvegen ist eine beliebte Fahrradroute und viele Wanderungen führen zu dem Gletscher Hardangerjøkulen.

Entlang der Bahnschienen gibt es neben dem Bahnhof ein Eisenbahnmuseum, das Hostel Finsehytta, einige private Hütten und das Hotel Finse 1222. Das Hotel hat seinen Namen aufgrund der Höhenlage und ist die wohl luxuriöseste Unterkunft in der Umgebung. Es besticht ganz klar durch seine einzigartige Lage und hat rund 50 Zimmer. 1222 Meter über dem Meer liegen die gut einhundertfünfzig Hütten und Häuser. Die meisten dienen als Ferienwohnungen, es gibt nur eine Handvoll ständiger Bewohner. Die Siedlung zieht sich am Ufer des Finseneset entlang, eines großen, klaren und eiskalten Sees, der mit Schmelzwasser gefüllt ist. Es stammt von den Schneefeldern, die auch im Hochsommer die schroffen, steinigen Hänge teilweise bedecken, vor allem aber vom Jøkulen-Gletscher, der wie eine riesige blauweiße Kuppel das Bergmassiv an der Südseite des Sees bedeckt.

Zunächst wurde die Idee belächelt und als Wahnsinnig abgestempelt, eine Eisenbahn quer über die Berge zu bauen. Letztlich siegte jedoch der Pioniergeist über die Vernunft und etwa 2000 Männer rackerten sich 15 Jahre lang ab, ehe sich 1909 die erste Lok von der größten (Oslo) in die zweitgrößte Stadt (Bergen) Norwegens auf den Weg machte, mit Halt in Finse. Heute ist Finse aber eines der ungewöhnlichsten Reiseziele Norwegens.

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved