Die Oper von Oslo

 

Foto: Wikipedia, Hans A. Rosbach

Seit 2008 hat Oslo ein besonderes architektonisches  Wahrzeichen: Das Opernhaus am Oslo-Fjord. Elegant passt es sich in die Hafenumgebung ein und soll laut Aussagen der Architekten einem im Meer treibenden Eisberg nachempfunden sein.

Die Möglichkeit, auf Teilen des Gebäudes spazieren zu gehen und einen Blick über den Hafen zu genießen, macht einen besonderen Reiz des Gebäudes aus. Außerdem können die Besucher durch die großen Fenster Einblicke in die Werkstätten der Oper gewinnen, wodurch eine besondere Form von Offenheit erreicht wird.

Das norwegische Architekturbüro Snøhetta gewann mit ihrem Entwurf im Jahr 2000 den ausgeschriebenen Architekturwettbewerb für das neue Operngebäude. Die Architekten setzten bei der Planung auf die Verwendung von edlen Naturmaterialien. So besteht die Fassade zu 90 Prozent aus weißem italienischen Carrara-Marmor und zu 10 Prozent aus norwegischem Granit. Das Opernhaus mit einer Fläche von 39.00 Quadratmetern verfügt über mehr als 1.100 Räume. Der große Saal bietet Platz für rund 1.360 Zuschauer. Eine Besonderheit in dem Saal ist der 8,5 Tonnen schwere Kronleuchter mit einem Durchmesser von sieben Metern und insgesamt 8.500 Leuchtdioden. Der Saal ist mit Eiche ausgekleidet, was für eine besondere Akustik sorgt. Daneben gibt es zwei kleinere Spielsäle.

Foto: Wikipedia, Chuthulu975

 

Im Innern des Gebäudes sind Kunstwerke von 17 Künstlern integriert, unter anderem von Pae White und Olafur Eliasson.

Das Gebäude wurde in Fachkreisen und auch von der Allgemeinheit sehr gelobt. Im Jahr 2009 erhielt das Architekturbüro für den Bau  den renommierten Mies van der Rohe Award for European Architecture.

http://www.operaen.no/

Video von der Errichtung des Baus im Zeitraffer

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Kragerø - eine Perle an der norwegischen Südküste

Kragerø

Foto: www.visitkragero.no

Wie die berühmte Nachbarstadt Risør erlebte Kragerø seine Hauptblütezeit um 1500, als der Ort zu einem der größten Seehäfen an der Südküste Norwegens heranwuchs. Heute ist Kragerø das administrative Zentrum der gleichnamigen Kommune und ein Touristenmagnet. Knapp 5.500 Menschen leben hier. Im Land bekannt ist die Stadt durch das jährlich stattfindende Philosophie- Festival “På kant”.

Kragerø liegt auf einer Halbinsel zwischen Kilsfjord und Hellefjord im südlichsten Teil der Telemark. Dank der vorgelagerten großen Inseln wie zum Beispiel Skåtøy gibt es in den Fjorden, die in der Nordsee münden, gute natürliche Bedingungen für geschützte Häfen. Um 1500 florierte der Umschlag von Holz. Das Reichtum der Stadt, die im Jahre 1666 das Stadtrecht erhielt, basierte auf die Ausfuhr von Holz, der Schifffahrt und dem Schiffsbau. Und der Ort lebte gut davon bis zum Ende des I. Weltkriegs. Neben dem Verladen von Holz kamen später noch die Verschiffung von Zellstoff und Bergwerksabbauprodukten hinzu. Kragerø gehörte damals zu den größten Seehäfen Norwegens. Seit dem Ende des I. Weltkriegs ging nicht nur das Geschäft zurück, auch in den Bevölkerungszahlen spiegelt sich das Ende der goldenen Ära wieder. Heute leben hier weniger Menschen als noch um 1900. Man versucht, durch den Tourismus einen neuen Aufschwung herbeizuführen.

Die zentralen Stadtteile Kragerøs sind gut erhalten geblieben. Sie liegen an einem steilen Hang am Fjord mit kleinen, sich windenden Straßen und alten Holzhäusern. Zu finden sind alte Höfe aus dem 18. Jahrhundert wie Bjørnsborg, Wiborggården, und Tollboden, die unter Denkmalschutz stehen. Das Kittelsen– Haus, in dem der Maler Theodor Severin Kittelsen geboren wurde, ist heute ein Museum. Die Stadt hat eine lange Tradition als Künstlergemeinde. Unter anderem wohnten und arbeiteten hier auch Edvard Munch und Christian Krogh. Die im Jahre 1870 errichtete Kirche von Kragerø ist eine neugotische Langkirche aus Ziegelsteinen. In Berg, einem Stadtteil von Kragerø, findet ihr das Kragerø und Skåtøy- Museum mit dem ehemaligen Lustgarten und dem Volkspark. Auf dem Gundersholmen liegt das Gundersholmen kystfort, eine Fjordanlage, die am Ende des 18. Jahrhunderts errichtet wurde.

Weitere Infos:

www.visitkragero.no

 

 

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved