Alexander Rybak – der norwegische ESC-Gewinner
Seit dem 16. Mai 2009 kennt die Welt seinen Namen: Alexander Rybak. Nach dem Sieg des Eurovision Song Contest geriet er hier in Deutschland zwar schnell wieder in Vergessenheit, aber in seiner Heimat Norwegen ist er ein Star und kann sich nicht über einen leeren Terminkalender beschweren…
Alexander Rybak wurde am 13. Mai 1986 in Minsk (Weißrussland) geboren. 1990 zog er mit seinen Eltern nach Nesodden in Norwegen. Der Sohn professioneller Musiker begann im Alter von fünf Jahren Geige und Klavier zu spielen. Später studierte er an der Musikhochschule Barratt Due in Oslo. Rybak spielte in verschiedenen Orchestern. Neben der klassischen Musik interessierte er sich aber auch für Jazz und Pop. Seit dem Teenageralter komponiert er eigene Songs. Er nahm an zahlreichen norwegischen Musikwettbewerben teil, dort fiel sein Talent schnell auf.
2009 lernte ihn ganz Norwegen kennen, als er den norwegischen Melodi Grand Prix haushoch gewann und sich somit für den Eurovision Song Contest qualifizierte. Nun durfte er als Repräsentant Norwegens nach Moskau fliegen, wo er die Herzen seiner ehemaligen Landsleute ebenso eroberte wie die der meisten anderen Zuschauer. Am 16. Mai 2009 gewann der damals 23-jährige Alexander Rybak den Eurovision Song Contest mit der höchsten Punktzahl, die je ein Teilnehmer erreicht hat, und mit dem größten je erreichten Vorsprung vor dem Zweitplatzierten. Sein von ihm selbst geschriebener und komponierter Beitrag Fairytale (dt.: Märchen) rangierte danach wochenlang auf den vorderen Plätzen der Charts etlicher Länder.
Seit Alexander Rybak buchstäblich über Nacht berühmt wurde, ist er ein gefragter Musiker, gibt Konzerte für Jung und Alt, im In- und Ausland. Er spielte bis jetzt 3 Alben ein, drehte Musikvideos und sogar einen Film über sich selbst: Fairytale – The movie (2009). Auch leitet er Seminare für junge Musiker und tut, was Stars eben so tun: nimmt an Talkshows teil, gibt Interviews, war auch bei der schwedischen Version von Let`s Dance dabei, versucht sich als Schauspieler…
Die bekanntesten Singles von Alexander Rybak
Weitere Infos:
www.alexanderrybak.com
www.facebook.com/alexanderrybak
(Autorin: Ellen Maja)
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse eine Antwort
Glåmdalen - Flusstal in der südlichen Hedmark

Foto: www.interhome.com
Zum Glåmdalen werden die Kommunen Eidskog, Våler, Åsnes, Grue, Kongsvinger, Nord-Odal und Sør-Odal. Die einzige Stadt der Region ist Kongsvinger, das seit 1854 den Stadtstatus besitzt. Das Gebiet hat eine Fläche von 5.289 km², auf der rund 52.800 Menschen leben. Das regionale Zentrum ist die Festungsstadt Kongsvinger mit ca. 12.000 Einwohnern.
Historisch betrachtet gehörten die Kommunen einst zum Raumafylki im Landesteil Oppland. Im 17. Jahrhundert wurde die Festung in Kongsvinger erbaut. 1838 wurde das Gebiet in die Kommunen Nord-Odal, Sør-Odal, Vinger, Hof und Grue eingeteilt. Nach mehreren Verschiebungen der kommunalen Grenzen, Eingemeindungen und Abgrenzungen ist das Glåmdalen seit 1964 in der jetzigen Aufteilung auf den Karten zu finden.
Der Name Glåmdalen ist eine neuere Bezeichnung und bezieht sich auf den Fluss Glomma. So lautet eine alternative Schreibweise Glomdalen. 1943 änderte die Lokalzeitung Kongsvinger Arbeiderblad ihren Titel in Glåmdalen. Seitdem war der Name in der Region ein Begriff und wurde auch schnell zum Sammelbegriff für die genannten Kommunen.
Der Glomma und seine Nebengewässer laden zum Angeln ein, die Kiefernwälder entlang des Flusses zu Wanderungen und Spaziergängen. Die Festung in Kongsvinger ist einen Besuch wert.
Weitere Infos zum Glåmdalen:
Frank Simmroß sagt:
Hallo,
da hat Norwegen einen Super Musiker mit Alexander Rybak,ich höre seine Musik sehr gern und reise ihn auch ab und zu nach,um ihn live zu erleben. Ich weiß das er es nicht so leicht hat hier in Deutschland aber ich erfreue mich immer wieder seiner Musik und hoffe das ich ihn bald wieder einmal live erleben kann.
Mit besten Grüßen aus Deutschland
Frank Simmroß
Kathrin sagt:
Viel Spaß weiterhin mit seiner Musik! 🙂