Ane Dahl Torp

Quelle: tv2.no

Ane Dahl Torp

Ane Dahl Torp gehört zu Norwegens großen Schauspielern dieser Zeit. Sie hat die Schauspielerei quasi von Kindesbeinen an gelernt und hat wahrscheinlich noch eine große Karriere vor sich.

Geboren wurde Ane Dahl Torp im August 1975. In Bærum, wo sie ihre Kindheit verbrachte, spielte sie schon beim Kindertheater mit. In der Zeit zwischen 1996 bis 99 ließ sie sich an der Staatlichen Theaterhochschule ausbilden.
Ihre Theaterkarriere setzte Torp am Theater in Molde fort und seit 2006 am Norwegischen Theater in Oslo. Aber es blieb nicht nur bei Rollen am Theater. 2003 war Torp zum ersten Mal auch in einem Film zu sehen. Zu den bekanntesten Filmen, in denen die Schauspielerin mitgespielt hat, gehören unter anderem der Film „Die Farbe der Milch“ (2004), „Dead Snow“ (2009) und die deutsch-norwegische Produktion „Gnade“ (2012).
Für zwei ihrer Filme erhielt Torp sogar zweimalig den Amanda-Preis als „beste weibliche Schauspielerin des Jahres“.
Ane Dahl Torp steht also nicht nur auf den Bühnen der norwegischen Theater, sondern auch vor Kameras – und das nicht nur für verschiedene Filme, sondern auch noch für die bekannte norwegische TV-Serie „Kodenavn Hunter“. Bekannt ist Ane Dahl Torp vor allem dafür, dass sie nicht nur die „Gute“ spielen kann – sondern auchzum Beispiel als Kindermörderin überzeugend auftritt.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Ringve Musikmuseum

Ringve Musikmuseum

Ringve Musikmuseum

Am nördlichen Stadtrand Trondheims auf der Halbinsel Lade liegt mit dem Ringve Musikmuseum Norwegens Nationalmuseum für Musik und Musikinstrumente. Das Museum liegt inmitten eines Botanischen Gartens, welches von der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens betrieben wird.

Das Gut Ringve liegt auf einer Anhöhe und ist dem Fjord zugewandt. Erstmals wurde das Gut 1521 urkundlich erwähnt. Der Name lässt sich von dem altnordischen Wort Reynividir ableiten und bedeutet „Ebereschenwald“. Im 17. Jahrhundert hat der reiche Schiffsreder und Grundbesitzer Jan Wessel, dessen Vermögen nach seiner Eheschließung weiter wuchs, das Land und die Gebäude erworben. An einem der Nebengebäude befindet sich eine Gedenktafel für Jan Wessels Sohn, der sich besonders im Großen Nordischen Krieg gegen Schweden den Ruf eines sehr erfolgreichen Flottenkapitäns erlangt hatte. Seine Kindheit hat der Norweger in Ringve verbracht.

Die Geschichte des Ringve Musikmuseum selbst hängt aber nicht mir der Familie Wessel zusammen. 1878 hat Anton Sophus Bachke das Anwesen nach einer Versteigerung übernommen. Bachke ist damals Direktor des Kupferberkwerkes von Rørus gewesen. Sein Sohn Christian Bachke hat das Gut 1917 von seinem Vater übernommen und das Domizil als Sommersitz verwendet. Neben der Fähigkeit ebenso Geschäftstüchtig zu sein wie sein Vater, war Christian ein überaus talentierter Pianist und liebte die Musik. Seine russische Ehefrau Victoria Rosten teilte diese Leidenschaft mit ihm und sammelte Musikinstrumente. Von diesem musikalischem Fundament zehrt das Museum bis heute.

Das Ringve Musikmuseum teilt sich in zwei Gebäude: dem Herrenhaus (das Hauptgebäude) und der Ausstellung in der Scheune. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass eine Besichtigung des Herrenhauses nur im Rahmen einer Führung möglich ist und ausschließlich in der Sommersaison angeboten wird. Die 45-minütige Führung führt durch das im Stil des 19. Jahrhunderts eingerichtete Haus. Zu sehen sind hier zahlreiche Tasteninstrumente, wie z.B. ein selbstspielendes Klavier von 1917.

Die Scheune kann im Gegensatz zum Haupthaus auf eigene Faust erkundet werden. Dort werden Unmengen an verschiedenen Instrumenten ausgestellt, sowie unterschiedliche Musikrichtungen, unter anderem typisch norwegische Musik, akustisch vorgestellt.

Im Tordenskiold Café werden auf eine sehr liebevolle Art Waffeln mit Sauerrahm und Marmelade, Eis, Skandinavische Sandwiches, Kuchen, Gebäck und Heiß- und Kaltgetränke serviert. Im Museumsshop gibt es Andenken mit Bezug zur Musik, dem Botanischen Garten und dem Leben auf dem Gutshof.

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved