Bart-WM und Bart-Verein in Trondheim

Quelle:welt.de

Gewinner der Bart-WM 2011 in Trondheim

Skandinavien ist ja berühmt für seine kuriosen Wettbewerbe. Frauentragen oder Luftgitarre spielen in Finnland zum Beispiel. Da kann Norwegen auch mithalten. 2011 fand in Trondheim die Bart-WM statt – dort wurden die schönsten Bärte der Welt gekürt.

1991 wurde in Trondheim der norwegische Bart-Verein gegründet. In Norwegen ist er der einzige seiner Art. Aber um dort Mitglied zu werden, reicht es nicht nur, einfach nur einen Bart zu haben. Es geht vielmehr auch darum, dass Bart und Charakter zusammen stimmen. Einmal monatlich treffen sich die Mitglieder – diskutiert wird dann auch über die internationale Bart-Gemeinschaft.
2011 organisierte der Verein sogar die Bart-Weltmeisterschaft, die in dem Jahr in Trondheim stattfand. Dort gewann damals der deutsche Frisör Elmar Weißer. Sein Bart wurde zum schönsten Bart der Welt erklärt. Mit seiner Gesichtsbehaarung hat er, wie ihr sehen könnt, ein richtiges Kunstwerk geschaffen – dargestellt wird ein Rentier und die norwegische Flagge.
Allerdings gab es auch noch einige Unterkategorien, wie zum Beispiel der beste Schnurbart oder Vollbart oder Kategorien wie englischer Schnauzbart. 2011 nahmen an der Bart-WM fast 200 Kandidaten Teil aus fast 20 Ländern. Die Deutschen zählen übrigens mit zu den stärksten Bartträgern.
Auch dieses Jahr gibt es wieder eine Bart-WM, und zwar in Deutschland, in der Nähe von Stuttgart. Mal sehen, wie die Norweger dann so abschneiden…

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Neues Munch-Museum eröffnet im Frühjahr 2020

Im Frühjahr 2020 ist es nun so weit: Das neue Munch-Museum öffnet seine Pforten im Osloer Stadtteil Bjørvika. 2008 wurde der Neubau von der Stadt Oslo beschlossen. 2009 gewann der spanische Architekt Juan Herreros mit seinem Entwurf Lambda die Ausschreibung. Sowohl dieser Entwurf als auch der Umzug des Museum an sich weg aus dem Stadtteil Tøyen sind nicht unumstritten.

Das neue Munch-Museum wird eines der größten Museen weltweit sein, das dem Werk eines Einzelkünstlers gewidmet ist. Auf sieben Etagen und in elf Ausstellungshallen wird dann eine Annäherung an Munchs Schaffen auf vielfältige Weise möglich sein.

Die verwendeten Baumaterialien der neuen Behausung für die Werke Edvard Munchs sind umweltfreundlich und können recycelt werden. Das neue Munch-Museum wird sich künftig in prominenter Nachbarschaft zum bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebten Opernhaus und dem ebenfalls neuen Quartier der Deichmanschen Bibliothek befinden, das auch im Frühjahr 2020 eröffnet werden wird.

Wer den berühmten “Schrei” Munchs noch einmal im Original sehen möchte in nächster Zeit, muss sich allerdings beeilen: Am 6. Januar 2020 wird das Gemälde aus der Ausstellung im derzeitigen Museum abgenommen, um vor der großen Eröffnung des Neubaus restauriert werden zu können. Eine eindringliche musikalische Variante des bekannten Bildes schuf die renommierte norwegische Sängerin Kari Bremnes, die sich auch in Deutschland großer Beliebtheit erfreut.

Eine besondere Rolle spielten Frauen im Leben und Schaffen Edvard Munchs. Viele von ihnen sind deshalb auch in seinen über 28.000 Werken zu finden, die er der Stadt Oslo überlassen hat.

Der große norwegische Maler hat seine letzte Ruhestätte übrigens auf dem weitläufigen Osloer Friedhof Vår Frelsers Gravlund gefunden. Der parkähnliche Friedhof ist mit einem ausgiebigen Spaziergang durch die Osloer Innenstadt von Bjørvika aus zu erreichen und einen Besuch wert. Aber auch auf einer Banknote ist Munch zu finden.

Um auf dem Laufenden zu bleiben bezüglich der Eröffnung, lohnt ein Besuch auf der Website des Museums.

Foto: (c) Heiderose Gerberding. Entstanden im Café des Munch-Museums Tøyen.

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved