Bunad – die norwegische Tracht

Bunad: Paar in Tracht

Paar in Tracht – sie in der Nordlandbunad, er trägt die Nordhordlandtracht

Viele Norweger besitzen eine bunad und tragen diese mit Stolz zu Festtagen wie den 17. Mai, aber auch bei privaten Festen wie Geburtstag, Taufen, Hochzeiten, Konfirmationen usw. Die bunad ist für die meisten eine Familientradition, die über mehrere Generationen getragen wird und eventuell noch von der Großmutter genäht wurde. Sie ist ein Identitätszeichen, welches zeigt, aus welcher Region der Träger stammt.
Rund 450 verschiedene Trachten gibt es heutzutage in Norwegen. Eine Vielfalt, die in kaum einem anderen Land zu finden ist. Einzigartig in Europa ist auch die Verwendung der Tracht. Während sie in den anderen Ländern ausschließlich für den Volkstanz oder folkloristischen Veranstaltungen genutzt wurde, ist sie in Norwegen eine allgemein getragene Festtagskleidung, die nach wie vor bei jung und alt sehr beliebt ist.

Die heutigen Trachten basieren mehr oder weniger auf den früher gebräuchlichen Volkstrachten. Anhand dieser Herkunft werden sie in fünf Gruppen unterteilt:

  • bunad, die dem letzten Entwicklungsstand einer Volkstracht entspricht
  • bunad, die einer Volkstracht entspricht, die nicht mehr im Gebrauch war, deren Aussehen aber überliefert wurde
  • bunad, die anhand der Trachten aus der gleichen Region rekonstruiert wurde
  • bunad, die eher zufällig entstanden ist und eine Kombination aus alten Überlieferungen und Neuentwicklungen darstellt
  • bunad, die komplett neu erstellt wurde
Bunad: Kinder in Tracht

Schon die Kleinen tragen eine bunad.

Mit dem Aufschwung der nationalen Bewegung im 19. Jahrhundert verbreitete sich die Nutzung der bunad. Sie wurde zum Ausdruck der norwegischen Tradition und Identität und wurde immer beliebter, was sich an steigenden Verkaufszahlen und einer Vielzahl von Neuentwicklungen zeigte. 1947 wurde vom norwegischen Staat der Bunad- og folkedraktrådet ins Leben gerufen, der landesweit als Beratungs- und Auskunftsstelle für alle die Trachten betreffenden Fragen fungiert.

Da die bunad auch heute noch in Handarbeit hergestellt wird, ist sie nicht gerade billig. Mit 15.000 – 20.000 NOK muss mindestens gerechnet werden. Hinzu kommen der Silberschmuck und sonstiges Zubehör wie Kappen, Taschen, Schleifen und Tücher. Die wohl teuerste nennt Mette-Marit ihr Eigen. 80.000 NOK hat sie für die Rekonstruktion einer Tracht aus Laudal in Vest-Agder ausgegeben.

Norwegische Trachten auf einem Blick:
norskebunader.no
www.norskflid.no/bunad

 

(Fotos: M. Jürgensen)

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Lena Schaupp sagt:

    Omg jetzt weiß ich was bunad heißt. Vielen Dank ???

  2. Anna Kat sagt:

    Gibt es bestimmte Bedeutungen für die Muster, die auf einer Bunad sind?

    • Kathrin sagt:

      Hallo Anna,

      nicht dass ich wüßte. Es wurden die üblichen und typischen Muster der Region auch für die Tracht benutzt.

  3. Helge Flöge sagt:

    Kann man irgendwo in Deutschland solche Bunads bekommen ?

Hinterlasse eine Antwort

Hurtigruten-Museum in Stokmarknes

Hurtigruten-Museum

Das Hurtigrutenhus in Stokmarknes

Ein Jahr, zwei Jubiläen – die Hurtigruten wird in diesem Jahr 120 Jahre alt, das Hurtigruten-Museum in Stokmarknes 20 Jahre. Grund genug für einen Abstecher zu dem Ort, wo alles begann.
Stokmarknes liegt im Herzen der Vesterålen und Lofoten auf der Insel Hadseløya und ist auch heute noch eine Station der Hurtigruten. Direkt neben dem Kai findet ihr das Hurtigruten-Museum im Hurtigrutenhus…

Das Hurtigrutenhus beherbergt neben dem Museum ein Hotel im Stil eines Passagierschiffes und fungiert als Tagungscenter und Kulturhaus, in dem Konzerte, Theatervorstellungen und andere Veranstaltungen stattfinden.
Das Museum gliedert sich in mehrere Ausstellungsräume, in denen die Geschichte der Hurtigruten und das Leben an Bord der Schiffe gezeigt werden. Eine Menge Exponate, Bilder und Texttafeln erwarten euch.
Hurtigruten-Museum-Ausstellung

In einem der Ausstellungsräume

Auf dem Rundgang lernt ihr die verschiedenen Epochen der Hurtigruten kennen und könnt unterschiedliche Funktionsräume wie den Maschinenraum, den Postraum, die Kommandobrücke und den Salon besichtigen. Das Be- und Entladen der Schiffe, die Navigation und die Sicherheit an Bord sind genauso Thema wie die Schiffsunglücke, die es in der langen Geschichte der Hurtigruten gab. Berufsgruppen, die heute nicht mehr gebraucht werden wie Lotsen und Funker, werden vorgestellt. Alle Schiffe, die für die Linie gefahren sind, wurden als Modell nachgebaut und ausgestellt, und natürlich wird auch an den Vater der Hurtigruten – Kapitän Richard With – erinnert.
Es gibt einen Videoraum, in dem Aufnahmen aus der 120jährigen Geschichte gezeigt werden.

Hurtigruten-Museum-Finnmarken

In der Steuerkabine der “Finnmarken”

Zum Museum gehört das ausgemusterten Schiff MS Finnmarken, das neben dem Hurtigrutenhus an Land steht. Der Zugang ist vom 2. Obergeschoss des Hurtigrutenhus möglich. Hier erlebt ihr Geschichte hautnah, könnt auf dem Stuhl des Steuermanns Platz nehmen und einen Blick in die alten Kabinen werfen.

Das Hurtigruten-Museum entstand dank der Arbeit vieler ehrenamtlicher Helfer und mit Hilfe von Spenden. Im Staatsbudget der letzten Regierung waren Gelder vorgesehen, die dem Museum zugutekommen sollten und unter anderem für einen Schutzbau für die Finnmarken gedacht waren. Das Schiff ist im Moment Wind und Wetter ausgesetzt und rostet vor sich hin. Leider hat die neue norwegische Regierung diesen Posten ersatzlos gestrichen.

Hurtigruten-Museum-Denkmal

Denkmal für Kapitän Richard With

Der Eintritt ist für Passagiere der Hurtigruten frei, es muss lediglich die Bordkarte vorgezeigt werden. Für alle anderen kostet ein Besuch des Museums 90 NOK (ermäßigt 75 NOK), Kinder bis 15 Jahre zahlen 35 NOK. Das Hurtigruten-Museum hat das ganze Jahr über geöffnet. Die Öffnungszeiten variieren ein wenig, sind aber auf die Anlegezeiten der Hurtigruten abgestimmt. Das heißt, wenn ihr Stokmarknes per Hurtigrutenschiff ansteuert, besteht die Möglichkeit auf einem Landgang das Museum aufzusuchen. Die Schiffe liegen hier auch 1 Stunde an, so dass ihr genügend Zeit habt. Für alle anderen gilt, zwischen 14 und 16 Uhr ist immer offen. Viel Spaß!

 

Weitere Infos:
hurtigrutemuseet.no
www.facebook.com/hurtigrutemuseet

 

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved