Bunad – die norwegische Tracht

Bunad: Paar in Tracht

Paar in Tracht – sie in der Nordlandbunad, er trägt die Nordhordlandtracht

Viele Norweger besitzen eine bunad und tragen diese mit Stolz zu Festtagen wie den 17. Mai, aber auch bei privaten Festen wie Geburtstag, Taufen, Hochzeiten, Konfirmationen usw. Die bunad ist für die meisten eine Familientradition, die über mehrere Generationen getragen wird und eventuell noch von der Großmutter genäht wurde. Sie ist ein Identitätszeichen, welches zeigt, aus welcher Region der Träger stammt.
Rund 450 verschiedene Trachten gibt es heutzutage in Norwegen. Eine Vielfalt, die in kaum einem anderen Land zu finden ist. Einzigartig in Europa ist auch die Verwendung der Tracht. Während sie in den anderen Ländern ausschließlich für den Volkstanz oder folkloristischen Veranstaltungen genutzt wurde, ist sie in Norwegen eine allgemein getragene Festtagskleidung, die nach wie vor bei jung und alt sehr beliebt ist.

Die heutigen Trachten basieren mehr oder weniger auf den früher gebräuchlichen Volkstrachten. Anhand dieser Herkunft werden sie in fünf Gruppen unterteilt:

  • bunad, die dem letzten Entwicklungsstand einer Volkstracht entspricht
  • bunad, die einer Volkstracht entspricht, die nicht mehr im Gebrauch war, deren Aussehen aber überliefert wurde
  • bunad, die anhand der Trachten aus der gleichen Region rekonstruiert wurde
  • bunad, die eher zufällig entstanden ist und eine Kombination aus alten Überlieferungen und Neuentwicklungen darstellt
  • bunad, die komplett neu erstellt wurde
Bunad: Kinder in Tracht

Schon die Kleinen tragen eine bunad.

Mit dem Aufschwung der nationalen Bewegung im 19. Jahrhundert verbreitete sich die Nutzung der bunad. Sie wurde zum Ausdruck der norwegischen Tradition und Identität und wurde immer beliebter, was sich an steigenden Verkaufszahlen und einer Vielzahl von Neuentwicklungen zeigte. 1947 wurde vom norwegischen Staat der Bunad- og folkedraktrådet ins Leben gerufen, der landesweit als Beratungs- und Auskunftsstelle für alle die Trachten betreffenden Fragen fungiert.

Da die bunad auch heute noch in Handarbeit hergestellt wird, ist sie nicht gerade billig. Mit 15.000 – 20.000 NOK muss mindestens gerechnet werden. Hinzu kommen der Silberschmuck und sonstiges Zubehör wie Kappen, Taschen, Schleifen und Tücher. Die wohl teuerste nennt Mette-Marit ihr Eigen. 80.000 NOK hat sie für die Rekonstruktion einer Tracht aus Laudal in Vest-Agder ausgegeben.

Norwegische Trachten auf einem Blick:
norskebunader.no
www.norskflid.no/bunad

 

(Fotos: M. Jürgensen)

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Lena Schaupp sagt:

    Omg jetzt weiß ich was bunad heißt. Vielen Dank ???

  2. Anna Kat sagt:

    Gibt es bestimmte Bedeutungen für die Muster, die auf einer Bunad sind?

    • Kathrin sagt:

      Hallo Anna,

      nicht dass ich wüßte. Es wurden die üblichen und typischen Muster der Region auch für die Tracht benutzt.

  3. Helge Flöge sagt:

    Kann man irgendwo in Deutschland solche Bunads bekommen ?

Hinterlasse eine Antwort Antwort abbrechen

Tilslørte bondepiker (Verschleierte Bauernmädchen)

Tilslørte bondepikerWer auf der Suche nach dem i-Tüpfelchen nach einem gelungenem Festmittag ist, für den hält die norwegische Küche das Dessert Tilslørte bondepiker (Verschleierte Bauernmädchen) bereit. Dieser Nachtisch ist nicht nur eine Gaumenfreude, sondern auch gut vorzubereiten, und selbst für den Anfänger machbar. Obendrein gibt es zum klassischen Rezept inzwischen so viele Variationen, dass für jeden Geschmack und sogar für Allergiker eine passende Alternative zu finden ist…

Ausgangsrezept für Tilslørte bondepiker

300 ml Semmelbrösel
7 TL Zucker
1 TL Zimt
150 ml Schlagsahne
300 ml Apfelmus
  1. Semmelbrösel, Zucker und Zimt mischen und in eine Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze rösten. Abkühlen lassen.
  2. Schlagsahne mit etwas Zucker steif schlagen.
  3. Unmittelbar vor dem Servieren Apfelmus, Schlagsahne und Semmelbrösel in Gläser schichten.

Variationsmöglichkeiten für Tilslørte bondepiker

Die Semmelbrösel können durch Haferflocken, Kekskrümel (in der Weihnachtszeit werden gern Pfefferkuchen genommen) oder auch gehackte Nüsse oder Mandeln ersetzt werden. Auch zerbröckeltes Baiser bietet sich an. Hauptsache es wird knusprig.

Die Schlagsahne kann durch Quark, Joghurt oder auch ein Sojaprodukt ersetzt werden, Hauptsache süß und cremig.

Und das Apfelmus kann man, je nach Saison, gegen Pflaumenmus oder auch Erdbeerpüree austauschen, Hauptsache fruchtig.

Für die kostspieligeren Varianten hat der Volksmund übrigens den Namen Søkkrike Bypiker (steinreiche Stadtmädchen) erfunden.

Zu den Besonderheiten der norwegischen Produkte lässt sich sagen, dass die Schlagsahne (kremfløte) mit ihren 38 % sehr viel fettiger als die deutsche ist und damit stabiler. Ihr könnt sie also Stunden vor dem Verzehr schlagen, ohne Angst haben zu müssen, dass sie zusammenfällt. Apfelmus ist an sich kein so gewöhnliches Produkt und wird auch in den norwegischen Supermärkten nicht angeboten. Beim Selbermachen empfiehlt es sich, auf säuerliche Äpfel zurückzugreifen. Schälen, entkernen, in Stückchen schneiden, mit ein wenig Wasser und eventuell etwas Zucker weich kochen, dann pürieren. Hier hat Norwegen sehr leckere Sorten, vor allem aus den Anbaugebieten in Hardanger.

Siehe auch:
Tine- Rezept für Tilslørte bondepiker

(Autorin: Ellen Maja)

 

 

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved