Das Osloer Rathaus
Das Osloer Rathaus mit seinen zwei Türmen, das an der Küste über dem Fjord liegt, wurde 1950 eröffnet, um den 900. Geburtstag der Stadt zu feiern. Hier arbeitet die Stadtverwaltung und es ist der Sitz des Stadtrats.
Das moderne Gebäude dominiert, verschönert aber nicht so recht das Stadtbild. Jedoch schaffen die bunten Fresken und Wandbilder im Rathaus, die von norwegischen Künstlern entworfen wurden, einen Ausgleich zu seinem massiven Äußeren. Es überwiegen ganz klar die Themen zur norwegischen Geschichte und Kultur und zeigen ebenfalls den Alltag und die Mythologie der Wikinger auf.
Die Idee, in Oslo ein Rathaus zu bauen, das die Selbstständigkeit von Schweden dokumentieren sollte, entstand bereits nach Auflösung der Union zwischen Norwegen und Schweden im Jahr 1905. Ab 1914 erfolgte eine Spendensammlung, die den Bau des Osloer Rathauses finanzieren sollte. Die Initiative kam vom damaligen Bürgermeister Heyerdahl. Obwohl Norwegen im Ersten Weltkrieg neutral blieb, mussten die Planungen in den folgenden Jahren aber auf Eis gelegt werden. Erst 1930 wurde ein Entwurf der Architekten Arneberg und Poulsson angenommen, den sie schon kurz nach 1914 bei einem Architektenwettbewerb eingereicht hatten. Die Grundsteinlegung für das neue Rathaus von Oslo erfolgte ein Jahr später. Zuerst konnten nur einige Räume im Jahr 1939 bezogen werden, bevor der Zweite Weltkrieg die endgültige Fertigstellung des Gebäudes wieder verzögerte. Offiziell eingeweiht wurde das Rathaus in Oslo dann Mitte Mai 1950. Es bietet einen freien Blick auf den Oslofjord. Einige ältere und teilweise baufällige Gebäude, die zwischen Fjord und Rathaus standen, wurden zuvor abgerissen.
Heute befinden sich im Osloer Rathaus das Stadtparlament, einige Festräume und Büroeinheiten. Das gesamte Bauwerk bedeckt eine Fläche von etwa 4.500 Quadratmetern. Im Jahr 2000 erhielt das Rathaus in Oslo ein Glockenspiel, welches heute eine häufig von Touristen besuchte Attraktion ist.
Außerdem findet jedes Jahr am Todestag von Alfred Nobel (10. Dezember) die Verleihung des Friedensnobelpreises in den Mauern von Oslos Rathaus statt.
Natürlich lässt sich das Rathaus auch besichtigen und hat für Jedermann ein günstiges Mittagessen im Angebot. Geöffnet hat es täglich von 09.00 Uhr – 16.00 Uhr (09.00 Uhr – 18.00 Uhr Juli-August). Mithilfe der ausliegenden Broschüren lassen sich zwei Etagen, die frei begehbar sind, auf eigene Faust erkundschaften.
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse eine Antwort
Svolvær - Hauptstadt der Lofoten
Svolvær liegt auf mehreren Inseln, die größten sind Austvågøy, Kjeøya und Svinøya, verteilt und ist umgeben von bis zu 700 m hohen, wild gezackten Bergen.
Wahrzeichen der Stadt ist der 569 m hohe Svolværgeita (geita = die Ziege), ein Berg mit zwei nebeneinander stehenden Felsspitzen, die aus der Ferne betrachtet wie die Hörner eines Tieres aussehen. Prägend für den Anblick des Ortes ist der 597 m hohe Blåtind (blauer Berg), der nördlich von Svolvær steil in die Höhe ragt. Der große norwegische Maler Christian Krogh fand beim erstmaligen Anblick Svolværs folgende Worte: Immer mehr Berge, immer mehr Steilwände, große, schneebedeckte Berghänge und dazwischen schwarze, spitze Gipfel in überraschenden Formen wurden sichtbar.
Die ersten Spuren von menschlicher Besiedlung in der Gegend von Svolvaer reichen bis in die Wikingerzeit zurück. Am Fuße des Svolværgeita wurden die Reste der frühesten Wohnstätten gefunden. Schriftlich erwähnt wurde der Ort erstmals im 16. Jahrhundert. Im frühen 20. Jahrhundert wurde aus dem Fischerdorf, von denen es viele auf den Lofoten gibt, der Ort mit dem größten Wirtschafts- und Bevölkerungszuwachs. 1918 erhielt Svolvær das Stadtrecht, verlor es 1964 wieder und bekam es 1997 zurück.Der älteste noch existierende Teil der Stadt ist auf der Insel Svinøya zu finden. Hier wurde im Jahre 1828 das erste Handelsunternehmen des Ortes gegründet. Anfangs konnten neben Fisch auch Backwaren erworben werden, später beherbergten die Räumlichkeiten zudem die erste Telegraphenstation der Lofoten.
Die Fischerei bildete von je her die Grundlage für die Existenz der Stadt. So sind die Trockengestelle für den Stockfisch und die roten Fischerhütten (Rorbuer) auch heute noch überall an den Ufern zu finden. In den letzten Jahrzehnten wurde der Tourismus immer wichtiger, und Svolvær ist der größte Standort der Maschinenbauindustrie in Nordnorwegen.
Täglich laufen die Schiffe der Hurtigruten den Hafen von Svolvær an. Durch die Stadt führt der Kong Olavs vei (E 10), und 6 km entfernt gibt es einen kleinen Flughafen.
Svolvaer ist Sitz des Amtsgerichts der Lofoten und der Verwaltung der Lofot- Fischerei.
Für Wanderer und Bergsteiger bietet die Umgebung Svolvaers diverse Möglichkeiten, die rege genutzt werden.
Weitere Infos:
www.svolvaer.net
www.svolvaer-historielag.com
(Fotos: M. Jürgensen)
Pingback: Friedensnobelpreis 2014 - Norwegenstube