Fußball in Norwegen – Die Tippeligaen und Adeccoligaen
Ähnlich wie die deutsche Fußballbundesliga hat auch die norwegische Fußballliga einen hohen Stellenwert. Die sogenannte Tippeligaen bildet dabei in Norwegen die höchste Spielklasse und ist das Äquivalent zur 1. Fußballbundesliga.
Der Name der Tippeligaen leitet sich dabei vom Sponsor der Liga „Norsk Tipping“ ab. Der frühere Name 1. Divisjon wurde 1990 nur noch für die zweite Liga verwendet. Doch auch hier musste der Name dem Sponsor „Adeccoligaen“ weichen.
In der Tippeligaen treten insgesamt 16 Mannschaften gegeneinander an. Nach 30 Spielen steht dann der norwegische Meister fest. Rosenborg Trondheim gilt dabei unangefochten als der norwegische Rekordmeister mit 22 Titeln seit der ersten Meisterschaft 1938. 2012 wurde jedoch nicht Rosenborg Trondheim norwegischer Meister, sondern der Molde FK. Besonders ist auch, dass Vereine aus Nord-Norwegen erst seit 1972 in der Tippeligaen mitspielen dürfen.
Am Ende einer Saison gibt es zusätzlich ein Relegationsspiel ähnlich wie in der Bundesliga. Dabei spielt der Drittplatzierte der Tippeligaen gegen den Verein an erster Stelle in der Adeccoligaen.
Ähnliche Beiträge:
Kystriksveien - der schönste Touristenweg Norwegens

Brønnøysund, Foto: K.M. Fantasy World
Auf einer Länge von etwa 650 km schlängelt sich der Kystriksveien von Steinkjer (Trøndelag) nach Bodø (Nordland) entlang der Küste von Namdal und Helgeland. Einer der schönsten Touristenwege Norwegens, den ihr mit eigenem Auto oder auch per Rad absolvieren könnt. 12.000 vorgelagerte Inseln, diverse Naturattraktionen und jede Menge Abenteuer erwarten euch.
Der Kystriksveien, offizielle Bezeichnung FV17 (früher RV17), ist eine schöne Alternative zur E6 für alle, die nach Nordnorwegen wollen. Sechs Fähren verbinden den Weg, an dessen Rande kleine malerische Siedlungen mit weniger als hundert Einwohnern, eine reichhaltige Natur und weiße Sandstrände zu finden sind. Der nördliche Teil des Weges bildet die Landschaftsroute Helgelandskysten.
Die erste Stadt nach Steinkjer, die passiert wird, ist Namsos am Ende des Namsenfjords. Der Ort ist als “Rock City” bekannt und verdankt sein Dasein dem Holz. Nördlich von Namsos beginnt sich ein enormer Schärengarten vor der Küste auszubreiten, der sich bis Bodø hinzieht. Nächster Zwischenstopp ist die besinnliche Küstenstadt Rørvik mit der Insel Leka, die für geologisch Interessierte Spannendes zu bieten hat. Die Fahrt geht weiter nach Norden, und ihr erreicht die Küste Helgelands. Das Wahrzeichen der Region – der Torghatten – liegt direkt vor dem Brønnøysund. Ein Muss auf der Reise ist das von der UNESCO als Weltkulturerbe deklarierte Vega– Archipel, welches gut 1.000 km² groß ist und über 600 Inseln und Schären umfasst.
Nachdem die mächtige Bergkette der Sieben Schwestern (De syv søstre) und der Polarkreis passiert wurden, erstreckt sich vor euch Norwegens zweitgrößter Gletscher – der Svartisen. Bevor ihr letztendlich Bodø erreicht, erwartet euch etwa eine halbe Stunde mit dem Auto vor den Toren der Stadt noch der Saltstraumen, der stärkste Gezeitenstrom der Welt.
Weitere Infos:
www.visitnorway.no/kystriksveien
www.facebook.com/kystriksveien