Fußball in Norwegen – Die Tippeligaen und Adeccoligaen
Ähnlich wie die deutsche Fußballbundesliga hat auch die norwegische Fußballliga einen hohen Stellenwert. Die sogenannte Tippeligaen bildet dabei in Norwegen die höchste Spielklasse und ist das Äquivalent zur 1. Fußballbundesliga.
Der Name der Tippeligaen leitet sich dabei vom Sponsor der Liga „Norsk Tipping“ ab. Der frühere Name 1. Divisjon wurde 1990 nur noch für die zweite Liga verwendet. Doch auch hier musste der Name dem Sponsor „Adeccoligaen“ weichen.
In der Tippeligaen treten insgesamt 16 Mannschaften gegeneinander an. Nach 30 Spielen steht dann der norwegische Meister fest. Rosenborg Trondheim gilt dabei unangefochten als der norwegische Rekordmeister mit 22 Titeln seit der ersten Meisterschaft 1938. 2012 wurde jedoch nicht Rosenborg Trondheim norwegischer Meister, sondern der Molde FK. Besonders ist auch, dass Vereine aus Nord-Norwegen erst seit 1972 in der Tippeligaen mitspielen dürfen.
Am Ende einer Saison gibt es zusätzlich ein Relegationsspiel ähnlich wie in der Bundesliga. Dabei spielt der Drittplatzierte der Tippeligaen gegen den Verein an erster Stelle in der Adeccoligaen.
Ähnliche Beiträge:
Øvre-Pasvik- Nationalpark (Finnmark)
Der Nationalpark, der sich in der Kommune Sør- Varanger (Finnmark) befindet, wurde 1970 eröffnet und 2003 erweitert. Seine derzeitige Gesamtfläche beträgt 119 km². Er gehört damit zu den kleineren Parks in Norwegen. Eine weitere Vergrößerung ist geplant.
Für norwegische Verhältnisse ist das Areal des Øvre-Pasvik- Nationalparks sehr flach. Der höchste Punkt ist mit 2202 m der Steinfjellet. Etwa 1/4 des Parks ist von Wasser bedeckt, 1/5 ist Moor- und Sumpfgebiet, der Rest besteht aus Kiefernwäldern. Das Gelände fällt in Richtung Pasvikelva, dem Grenzfluss zu Finnland und Russland, ab. Die einzige Abwechslung in der flachen, weiten Hügellandschaft befindet sich im südöstlichen Teil des Parks. Revsaksskaret ist eine Schlucht mit bis zu 20 m hohen, steilen Klippen.
Es herrscht ein ausgeprägtes Kontinentalklima mit trockenen, kühlen Sommern und kalten, schneearmen Wintern. Lediglich 350 mm Niederschlag fallen im Durchschnitt jährlich. 60 Tage lang scheint die Mitternachtssonne.
Bedingt durch den sauren Boden, das Grundgestein besteht aus Gneis, und dem trockenen Klima sind hauptsächlich Kiefern anzutreffen. An einigen fruchtbaren Stellen entlang der Gewässer findet man auch Birken und Erlen. Waldbrände sind in diesem Gebiet keine Seltenheit. Die Überreste könnt ihr im ganzen Nationalpark sehen.
Der Øvre-Pasvik- Nationalpark ist bekannt für seine ständig ansässige Bärenpopulation. Andere Raubtiere wie Füchse, Hermeline und Wiesel sind hier ebenfalls zu Hause. Gelegentlich streift auch mal ein Wolf das Gebiet. Die Wölfe sind aber jenseits der Grenze beheimatet. Etwa 2.500 Rentiere haben im Park ihre Winterweide. Die größten Säugetiere sind Elche. Raubvögel wie der Steinadler, Falken und Bussarde sind genauso präsent wie einige seltene Sing- und Wattvogelarten.
Der Nationalpark liegt etwa 100 km südlich von Kirkenes. Es gibt mehrere Wege unterschiedlicher Qualität in den Park. Der beste ist der von Vaggetem zum Sortbrysttjern. Im Park selbst gibt es keine markierten Wege. GPS wird empfohlen. Einige einfache, unverschlossene Holzhütten sind vorhanden. Die am häufigsten benutzten sind Ødevannskoia und Ellenvannskoia.
Der Park liegt zum Teil im Grenzgebiet zu Russland. Beachtet die Informationen diesbezüglich. Es kann auch sein, dass ihr auf Militär trefft.
Weitere Infos: