Gorgoroth – Teil 1
Sie sind eine Institution im norwegischen Metal-Bereich: die 1992 in Bergen gegründete Band Gorgoroth. Der Name der Band ist eine Anlehnung an J.R.R. Tolkiens “Lord Of The Rings”. Im “Herr der Ringe” ist Gorgoroth “ein Tal des Schreckens” im dunklen Mordor, in dem Sauron sein Unwesen treibt.
Anders als bei anderen Bands ging die Gründung von Gorgoroth von Gitarrist Infernus aus. Am Anfang ihrer Bandgeschichte setzen die Black Metaller nicht auf eigene Werke, sondern verdienten mit Coverversionen von Celtic Frost ihr Geld. Erst ein Jahr nach Bandgründung spielten sie die Demos “A Sorcery Written in Blood” und “94” ein. Zum damaligen Zeitpunkt bestand Gorgoroth zusätzlich aus Sänger Hat, Schlagzeuger Goat Pervertor und Bassist Kjettar. Letzterer konnte von der Band jedoch nicht mehr getragen werden, als er wegen Kirchenbrandstiftung verurteilt wurde. Prominenter Ersatz wurde jedoch schnell gefunden in Form von Emperor-Bassist Samoth. Mit ihm nahmen Gorgoroth ihr Debutalbum “Pentagram” auf.
Nach dem ersten Album erfolgte ein großer Umbruch. Hat und Goat verließen die Band, Pest wurde neuer Sänger und der Schlagzeuger von Satyricon, Frost, machte ebenfalls mit. Weitere Alben folgten und mit ihnen erneute Wechsel innerhalb von Gorgoroth. Mit Grim nahm nun der dritte Schlagzeuger hinten den Drums platz und auch der Bass wechselte seinen Spieler mit Ares. Mit ihnen wurde das dritte Gorgoroth-Album “Under The Sign Of Hell” aufgenommen. Dies zog das Interesse des bekannten Labels Nuclear Blast auf sich. Mit dem Wechsel zu dem Plattenlabel verließen Pest und Grim nach einem kurzen Stelldichein die Band. Als neuer Sänger stieg Gaahl von Trelldom ein.
Das Album “Destroyer Or How To Philosophize With A Hammer” erschien, die Bassisten wurden erneut gewechselt bis zum nächsten Tonträger “Incipit Satan”. Dies markierte zudem einen stilistischen Wandel innerhalb der Band. Als Gitarrist Tormentor und Schlagzeuger Kvitrafn die Band verließen, wurde erstmals kein Ersatz gesucht. Die Band agierte als Trio bestehend unter anderem aus King Ov Hell und Gaahl.
Kontrovers diskutiert wurden Gorgoroth nach einem Konzert 2004 im polnischen Krakau. Nicht nur, da die Band blasphemische Texte verbreitet, auch die Bühnendekoration mit ausgespießten Schafköpfen löste Furore aus.
Im Oktober 2007 gab Gorgoroth bekannt, dass sich Gaahl und King von Bandmitglied Infernus getrennt haben, der ihnen zu wenig Interesse an der Band gezeigt hatte. Daraufhin entbrannte ein Streit um den Bandnamen “Gorgoroth”, da beide Parteien ihn für sich beanspruchten. Dennoch gingen Gaahl und King darauffolgend als “Gorgoroth” auf Tour. Infernus seinerseits kündigte eine eigene Gorgoroth-Band an, mit eigenem Album. Letzten Endes sprach zudem das norwegische Gericht King und Gaahl die Namensrechte zu, denn diese hatten den Namen zuvor registrieren lassen.
Ähnliche Beiträge:
Trampe - ein Fahrradfahrstuhl in Trondheim
Die Trampe – ein Fahrradfahrstuhl in Trondheim, ist die erste ihrer Art und sicher nicht das, was man sich unter einem gewöhnlichen Fahrstuhl vorstellt.
In hügeligen Städten ist der Fahrradverkehr in der Regel niedrig. Dass in der drittgrößten norwegischen Stadt Trondheim trotz vieler Hügel eine große Zahl von Menschen mit dem Rad unterwegs ist, liegt unter anderem am Fahrradlift Trampe. Der Lift ist seit 1993 in Betrieb und absolviert durchschnittlich 20 bis 30.000 Fahrten pro Jahr. Der 130 Meter lange Lift befördert die Radfahrer mit einer Geschwindigkeit von 2 Metern pro Sekunde nach oben und hat eine Kapazität von 300 Radfahrern pro Stunde, alle 12 Sekunden kann der nächste Radfahrer starten. Bisher hat es noch keinen einzigen Unfall gegeben.
Dieser Lift fügt sich ohne große Bauten ins Stadtbild ein, da er nur aus einer kleinen Tal- und Bergstation, sowie einer Schiene am Straßenrand einer Steilstrecke besteht. Entlang der Schiene wird eine Fußplatte gezogen, die an eine Starthilfe für Sprinter auf dem Sportplatz erinnert, auf der man sich mit dem rechten Fuß abstützt. Diese Platte drückt dann den Fahrer mit dem Fahrrad in einer angemessenen Geschwindigkeit die Steigung hinauf. Dieses System soll sich jedoch nur für kurze Strecken eignen, da das Bein sonst zu stark belastet wird.
Dieser Lift und millionenschwere Investitionen in Radverkehrswege und -infrastrukturen haben dafür gesorgt, dass von den 30000 Studenten in Trondheim 90% ihr Fahrrad als Hauptverkehrsmittel nutzen.
Aufgrund neuer Sicherheitsbestimmungen, wurde im Herbst 2012 und Frühling 2013 die Trampe ausgetauscht. Finanziert wurde der Austausch durch das Miljøpakken, einem Zusammenschluss der Kommune Trondheim, dem Verkehrsministerium und der Kommune Sør-Trøndelag. Grob zusammengefasst ist das Ziel des Miljøpakken, den CO2-Austoß zu verringern und unter Anderem, bessere Fahrradwege zur Verfügung zustellen. Die Trampe, vor der Erneuerung, wurde von der Kommune Trondheim und dem Verkehrsministerium finanziert.