Gorgoroth – Teil 1

Sie sind eine Institution im norwegischen Metal-Bereich: die 1992 in Bergen gegründete Band Gorgoroth. Der Name der Band ist eine Anlehnung an J.R.R. Tolkiens “Lord Of The Rings”. Im “Herr der Ringe” ist Gorgoroth “ein Tal des Schreckens” im dunklen Mordor, in dem Sauron sein Unwesen treibt.

Anders als bei anderen Bands ging die Gründung von Gorgoroth von Gitarrist Infernus aus. Am Anfang ihrer Bandgeschichte setzen die Black Metaller nicht auf eigene Werke, sondern verdienten mit Coverversionen von Celtic Frost ihr Geld. Erst ein Jahr nach Bandgründung spielten sie die Demos “A Sorcery Written in Blood” und “94” ein. Zum damaligen Zeitpunkt bestand Gorgoroth zusätzlich aus Sänger Hat, Schlagzeuger Goat Pervertor und Bassist Kjettar. Letzterer konnte von der Band jedoch nicht mehr getragen werden, als er wegen Kirchenbrandstiftung verurteilt wurde. Prominenter Ersatz wurde jedoch schnell gefunden in Form von Emperor-Bassist Samoth. Mit ihm nahmen Gorgoroth ihr Debutalbum “Pentagram” auf.

Nach dem ersten Album erfolgte ein großer Umbruch. Hat und Goat verließen die Band, Pest wurde neuer Sänger und der Schlagzeuger von Satyricon, Frost, machte ebenfalls mit. Weitere Alben folgten und mit ihnen erneute Wechsel innerhalb von Gorgoroth. Mit Grim nahm nun der dritte Schlagzeuger hinten den Drums platz und auch der Bass wechselte seinen Spieler mit Ares. Mit ihnen wurde das dritte Gorgoroth-Album “Under The Sign Of Hell” aufgenommen. Dies zog das Interesse des bekannten Labels Nuclear Blast auf sich. Mit dem Wechsel zu dem Plattenlabel verließen Pest und Grim nach einem kurzen Stelldichein die Band. Als neuer Sänger stieg Gaahl von Trelldom ein.

Das Album “Destroyer Or How To Philosophize With A Hammer” erschien, die Bassisten wurden erneut gewechselt bis zum nächsten Tonträger “Incipit Satan”. Dies markierte zudem einen  stilistischen Wandel innerhalb der Band. Als Gitarrist Tormentor und Schlagzeuger Kvitrafn die Band verließen, wurde erstmals kein Ersatz gesucht. Die Band agierte als Trio bestehend unter anderem aus King Ov Hell und Gaahl.

Kontrovers diskutiert wurden Gorgoroth nach einem Konzert 2004 im polnischen Krakau. Nicht nur, da die Band blasphemische Texte verbreitet, auch die Bühnendekoration mit ausgespießten Schafköpfen löste Furore aus.

Im Oktober 2007 gab Gorgoroth bekannt, dass sich Gaahl und King von Bandmitglied Infernus getrennt haben, der ihnen zu wenig Interesse an der Band gezeigt hatte. Daraufhin entbrannte ein Streit um den Bandnamen “Gorgoroth”, da beide Parteien ihn für sich beanspruchten. Dennoch gingen Gaahl und King darauffolgend als “Gorgoroth” auf Tour. Infernus seinerseits kündigte eine eigene Gorgoroth-Band an, mit eigenem Album. Letzten Endes sprach zudem das norwegische Gericht King und Gaahl die Namensrechte zu, denn diese hatten den Namen zuvor registrieren lassen.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Finnmark - Land der Samen

Finnmark: Nordkap

Das Nordkap, Foto: K.M. Fantasy World

Die Finnmark ist nicht nur die nördlichste Provinz Norwegens sondern auch die östlichste. Ein Besuch lohnt sich nicht nur des Nordkaps wegen. Die Natur ist einzigartig – an den Küsten arktisch geprägt und ein Paradies für Seevögel, im Landesinneren findet ihr wilde Berge, reißende Flüsse, Wälder und weite Ebenen. Fünf Nationalparks gibt es in dieser Region.

Die Finnmark ist die größte Provinz Norwegens und hat die geringste Einwohnerdichte, rund 73.000 Menschen leben hier auf einer Fläche von 48.637 km². Sie ist in 19 Kommunen eingeteilt, die wichtigsten Städte sind Alta, Hammerfest, Kirkenes, die Provinzhauptstadt Vadsø, Vardø und Honningsvåg. Die Ölindustrie, Fischerei, Tourismus, die Rentierhaltung und der Bergbau haben sich als die bedeutendsten Einnahmequellen etabliert.
Auch wenn das Nordkap als der nördlichste Punkt des europäischen Festlands gilt, ist das eigentlich Kinnarodden auf der Nordkyn-Halbinsel. Der östlichste Punkt liegt auf der Insel Hornøya in der Kommune Vardø. An die Finnmark grenzt im Westen die Provinz Troms, im Süden Finnland und im Osten Russland. Vor den Küsten im Norden und Osten erstrecken sich das Nordmeer und die Barentsee. Die Fjorde und Häfen sind auch im Winter dank des Golfstroms eisfrei.

Seit über 10.000 Jahren ist die Finnmark bewohnt, davon zeugen diverse Gräber, Siedlungsreste und Felszeichnungen. Heutzutage leben neben Norwegern auch Samen, Kvener und Finnen in dieser Provinz. Hier gibt es den größten samischen Bevölkerungsanteil, deren Spuren reichen mindestens 2.000 Jahre zurück. Die erste dauerhafte norwegische Siedlung wurde im 13. Jahrhundert gegründet. 1307 wurde in Vardø die erste Kirche eingeweiht. Auf Grund der reichen Fischvorkommen vor den Küsten und den damit verbundenen Arbeitsplätzen gab es im 18. und 19. Jahrhundert mehrere Einwanderungswellen aus Finnland und Schweden. In einigen Gemeinden im Osten wird auch heute noch Finnisch als bevorzugte Sprache verwendet.

Finnmark: Store Kufjorden

Der Store Kufjorden in der Kommune Alta

Die Finnmark ist eines der interessantesten Reiseziele Europas. An 11 Stellen legt die Hurtigruten an, und Kirkenes ist als “Endstation” weltberühmt geworden. Sehenswert sind die zum Weltkulturerbe zählenden Felszeichnungen von Alta, das Alta-Museum, die Nordlyskatedralen in Alta, der Alta-Canyon (die größte Schlucht Nordeuropas), die Kirche und das Rathaus in Hammerfest, natürlich das Nordkap mit dem Nordkapmuseum und der -halle, die Festung Vardøhus, Finnkjerka in der Kommune Lebesby, das Vadsø-Museum und vieles mehr. Ein wichtiger Anziehungspunkt für Besucher sind die möglichen Outdoor-Aktivitäten. In der Finnmark können auch ungewöhnliche Sportarten wie Schneeschuhlaufen, Rentier- und Hunderennen ausgeübt werden.

Weitere Infos:
www.finnmark.no
www.bookfinnmark.com

 

 

© 2002 - 2025 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved