Norsk Data – ein norwegisches Phänomen

Titelseite des Buches 'Fenomenet Norsk Data'Norsk Data war eines der renommiertesten Unternehmen Norwegens, das mit der Herstellung von Kleincomputern sein Geld machte und durchaus im Kreis der Großen wie IBM und Hewlett-Packard mitspielte. Seine Blütezeit hatte Norsk Data von 1967 bis 1987. Mit Niederlassungen in Großbritannien, Frankreich, Schweden, Dänemark, Deutschland und der USA agierte das Unternehmen weltweit und beschäftigte in seinen besten Jahren etwa 4.000 Mitarbeiter. Innerhalb von 20 Jahren avancierte die Firma zur zweitgrößten an der Osloer Börse, nur geschlagen von Norsk Hydro. Aber mit Beginn der 1990er Jahre ging es bergab, die weltweite Konkurrenz wurde zu groß, und 1992 meldete Norsk Data Konkurs an. Das Unternehmen hat große Spuren hinterlassen, die auch heute noch überall zu entdecken sind…

Norsk Data wurde 1967 als A/S Nordata – Norsk Data Elektronikk von Lars Monrad Krohn, Per Bjørge und Rolf Skår in Bergen gegründet und hatte später seinen Hauptsitz in Oslo. Gleich das erste Produkt war ein Meilenstein in der Computertechnologie. Der Kleincomputer Nord-1 basierte auf der 16bit-Architektur und stellte als erster Rechner der Welt das Memory Paging sowie Funktionen für Gleitkommaoperationen zur Verfügung. Im Laufe des Jahres 1968 wurden 9 Geräte verkauft. Ab 1970 begann die Entwicklung des Nachfolger Nord-5, welcher wiederum eine kleine Revolution darstellte. Erstmals kam die 32bit-Architektur zum Einsatz. Das Unternehmen wurde schnell zu einem bedeutenden Anbieter von Kleincomputern für Forschungseinrichtungen. Norsk Data rüstete viele Verwaltungen, das meteorologische Institut, Tageszeitungen, Universitäten und Datenzentren im Bildungs- und Gesundheitsbereich in Norwegen aus. Der weltweite Durchbruch gelang 1972 mit einem Großauftrag für das CERN in Genf.

Norsk Data: Ausrüstung des Nord-10

Komplette Ausrüstung für den Nord-10, der 1973 von Norsk Data auf den Markt gebracht wurde

Neben der Hardware entwickelte das Unternehmen auch die Software für ihre Rechner. Das bekannteste Betriebssystem ist SINTRAN, das erstmals mit dem Nord-10 ausgeliefert wurde. Mit dem Nord-100 wurde weltweit erstmalig das Bit-Slicing genutzt. Die positiven Jahre setzten sich fort. Ab 1981 wurde Norsk Data als erstes norwegisches Unternehmen an der Londoner, ab 1982 an der New Yorker Börse geführt. Ende der 1980er Jahre betrug der Jahresumsatz rund 3 Milliarden NOK, wovon über die Hälfte durch die Niederlassungen im Ausland erbracht wurden.

Nach einer langen Zeit mit großartigen Erfolgen begann in den frühen 1990er Jahren der Untergang. Die Firma hatte die Umstellung von Kleincomputern auf den PC verschlafen, die Konkurrenz nicht. Um das Unternehmen zu retten, wurde es in mehrere kleine, sogenannte Partnerunternehmen, aufgeteilt. Es half alles nichts, 1992 war Norsk Data bankrott. Teile der technologischen Entwicklungen wurden von der Dolphin ICS übernommen und fortgesetzt.

Die deutsche Niederlassung befand sich in Bad Homburg und existierte von 1985 bis 1992. Bis heute gibt es dort die Norsk-Data-Straße.

 

Weitere Infos unter:
www.norsk-data.no
folk.uio.no/nd/history.html
www.sintran.com

 

(Fotos: www.norsk-data.no)

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Kai-U. Bräutigam sagt:

    Der Begriff “Kleincomputer” ist hier etwas mißverständlich. Norsk Data stellte seinerzeit Rechner der sogenannten Mittleren Datentechnik her. Das sind Rechner unterhalb der Klasse von Großrechnern und größer als Mikrocomputer, wie PCs u.ä..

Hinterlasse eine Antwort

Skolebrød

Skolebrød

Skolebrød

Skolebrød bedeutet übersetzt Schulbrot. Der Begriff ist jedoch ein wenig irreführend und stammt wohl aus den 1950er Jahren, als man seinen kleinen Schützlingen gern ein paar Kalorien mehr in den Rucksack legte. Heute haben norwegische Schulkinder eher gesündere Snacks wie Apfel oder Müsliriegel im Ranzen. Das Skolebrød gibt es aber noch immer und ist zum Gebäck-Klassiker des Landes aufgestiegen. Süßer Hefeteig ist ohnehin sehr beliebt in Norwegen und wird für viele Gebäcke verwendet. Es gibt so einige norwegische Haushalte, die von sich behaupten, im Besitz des besten Rezeptes für Skolebrød zu sein. Skolebrød, Boller oder Skillingsbolle (Zimtkringel) passen immer und zu jeder Gelegenheit.

Das Skolebrød besteht aus einem flachen Hefeteig. Der Teig ist in der Mitte gefüllt mit festem Vanillepudding oder Vanillecreme. Zudem wird das Skolebrød mit Zuckerguss und Kokosraspeln garniert. Zu Beginn seiner Zeit wurde anstatt des Vanillepuddings eine Eiercreme verwendet.

Skolebrød gibt es nahezu überall dort in Norwegen zu kaufen, wo es auch Backwaren gibt und ist neben „Pølse med Lompe“ ein absolutes Muss bei einer Reise nach Norwegen, denn es ist ein Klassiker. Doch sollte die nächste Reise in das wunderschöne Land noch in allzu ferner Zukunft liegen, gibt es hier Abhilfe. Alle Zutaten für das Skolebrød bekommen wir in Deutschland zu kaufen und das passende Rezept gibt es natürlich hier in der Norwegenstube:

Zutaten:

  • Milch 500 ml
  • Hefe 1 Würfel
  • Zucker 150 g
  • Mehl 1 kg (Typ 550)
  • Eier 2 Stck.
  • Salz 1/2 Tl
  • Kardamom 1 Tl
  • Backpulver 1 Tl
  • Butter 150 g
  • Vanillepudding 1 Päckchen
  • Puderzucker 250 g
  • Zitronensaft 3 EL
  • Kokosraspaln
  • etwas Zeit

500 ml Milch lauwarm erwärmen. 1 Würfel frische Hefe in einer Schüssel zerbröseln und mit wenig lauwarmer Milch und 50 g Zucker glatt rühren. 10 Minuten stehen lassen. Die restliche Milch, 1 kg Mehl (Typ 550), 100 g Zucker, 2 Eier, 1 Tl Kardamom, 1 Tl Backpulver und 1/2 Tl Salz zufügen und mit dem Knethaken der Küchenmaschine bei geringer Geschwindigkeit 8 Minuten kneten. 150 g zimmerwarme Butter würfeln und nach und nach zufügen. Bei hohem Tempo weitere 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Schüssel mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche durchkneten, in 20 Stücke teilen und zugedeckt 10 Minuten ruhen lassen. Inzwischen 1 Päckchen Vanillepudding nach Packungsangabe kochen und lauwarm abkühlen lassen. Teiglinge zu kleinen Fladen formen, auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche geben und zugedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen. 1 Eigelb mit 2 EL Milch verquirlen. In die Fladen eine Mulde drücken, mit je 1 El Pudding füllen. Die Fladen mit Eigelb bestreichen und nacheinander im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Gas Stufe 3, Umluft 180 Grad) auf der 2. Schiene von unten 15–20 Minuten backen. Abkühlen lassen. 250 g Puderzucker und 2–3 EL Zitronensaft verrühren. Die lauwarmen Fladen mit Zuckerguss bestreichen und mit 30 g Kokosraspeln bestreuen. Am besten frisch servieren.

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved