Norsk Data – ein norwegisches Phänomen
Norsk Data war eines der renommiertesten Unternehmen Norwegens, das mit der Herstellung von Kleincomputern sein Geld machte und durchaus im Kreis der Großen wie IBM und Hewlett-Packard mitspielte. Seine Blütezeit hatte Norsk Data von 1967 bis 1987. Mit Niederlassungen in Großbritannien, Frankreich, Schweden, Dänemark, Deutschland und der USA agierte das Unternehmen weltweit und beschäftigte in seinen besten Jahren etwa 4.000 Mitarbeiter. Innerhalb von 20 Jahren avancierte die Firma zur zweitgrößten an der Osloer Börse, nur geschlagen von Norsk Hydro. Aber mit Beginn der 1990er Jahre ging es bergab, die weltweite Konkurrenz wurde zu groß, und 1992 meldete Norsk Data Konkurs an. Das Unternehmen hat große Spuren hinterlassen, die auch heute noch überall zu entdecken sind…
Norsk Data wurde 1967 als A/S Nordata – Norsk Data Elektronikk von Lars Monrad Krohn, Per Bjørge und Rolf Skår in Bergen gegründet und hatte später seinen Hauptsitz in Oslo. Gleich das erste Produkt war ein Meilenstein in der Computertechnologie. Der Kleincomputer Nord-1 basierte auf der 16bit-Architektur und stellte als erster Rechner der Welt das Memory Paging sowie Funktionen für Gleitkommaoperationen zur Verfügung. Im Laufe des Jahres 1968 wurden 9 Geräte verkauft. Ab 1970 begann die Entwicklung des Nachfolger Nord-5, welcher wiederum eine kleine Revolution darstellte. Erstmals kam die 32bit-Architektur zum Einsatz. Das Unternehmen wurde schnell zu einem bedeutenden Anbieter von Kleincomputern für Forschungseinrichtungen. Norsk Data rüstete viele Verwaltungen, das meteorologische Institut, Tageszeitungen, Universitäten und Datenzentren im Bildungs- und Gesundheitsbereich in Norwegen aus. Der weltweite Durchbruch gelang 1972 mit einem Großauftrag für das CERN in Genf.
Neben der Hardware entwickelte das Unternehmen auch die Software für ihre Rechner. Das bekannteste Betriebssystem ist SINTRAN, das erstmals mit dem Nord-10 ausgeliefert wurde. Mit dem Nord-100 wurde weltweit erstmalig das Bit-Slicing genutzt. Die positiven Jahre setzten sich fort. Ab 1981 wurde Norsk Data als erstes norwegisches Unternehmen an der Londoner, ab 1982 an der New Yorker Börse geführt. Ende der 1980er Jahre betrug der Jahresumsatz rund 3 Milliarden NOK, wovon über die Hälfte durch die Niederlassungen im Ausland erbracht wurden.Nach einer langen Zeit mit großartigen Erfolgen begann in den frühen 1990er Jahren der Untergang. Die Firma hatte die Umstellung von Kleincomputern auf den PC verschlafen, die Konkurrenz nicht. Um das Unternehmen zu retten, wurde es in mehrere kleine, sogenannte Partnerunternehmen, aufgeteilt. Es half alles nichts, 1992 war Norsk Data bankrott. Teile der technologischen Entwicklungen wurden von der Dolphin ICS übernommen und fortgesetzt.
Die deutsche Niederlassung befand sich in Bad Homburg und existierte von 1985 bis 1992. Bis heute gibt es dort die Norsk-Data-Straße.
Weitere Infos unter:
www.norsk-data.no
folk.uio.no/nd/history.html
www.sintran.com
(Fotos: www.norsk-data.no)
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse eine Antwort
Spaceship Aurora im Andøya Space Center
Andøya, die zweitgrößte der Vesterålen– Inseln, ist auf jeden Fall eine Reise wert und hat zudem etwas Einmaliges in Norwegen zu bieten – das Spaceship Aurora. Jenes ist ein Angebot des Andøya Space Center für Besucher, die sich für den Weltraum und das Polarlicht interessieren. Nun wird nicht jeder bei Norwegen an eine Weltraumnation denken, aber mit dem Abfeuern der ersten Forschungsrakete im Jahre 1962 wurde Andøya zu einem wichtigen Teil der Luft- und Raumfahrtgeschichte…
Das Spaceship Aurora (norw.: Romskipet Aurora) gehört zum Lehr- und Besucherzentrum des Andøya Space Center, welches ihr auf der Westseite der Insel ca. 5 km vor Andenes findet. Die Grundsteinlegung erfolgte durch König Harald V. im August 2012 zum 50. Jahrestag des ersten Raketenabschusses, am 29.04.2014 fand die feierliche Eröffnung durch die Ministerpräsidentin Erna Solberg statt. Die primäre Funktion des Spaceship Aurora ist es, Schülern und Studenten des Faches Weltraumtechnik eine praxisorientierte Ausbildungsstätte zu bieten. Zusätzlich entschied man sich, das Raumschiff auch für den Publikumsverkehr zu öffnen und damit einen Anziehungspunkt für interessierte Touristen zu schaffen. Willkommen sind Besucher aller Altersgruppen.
Das Spaceship Aurora bietet die Möglichkeit einer virtuellen Reise in den Weltraum und durch das Polarlicht. Es wird eine Mission simuliert, d.h. jeder Besucher, der sich ins Raumschiff begibt, ist Teil einer Besatzung, die Forschungsarbeiten absolvieren und Herausforderungen meistern muss.
Unabhängig davon kann auch der Abschuss einer virtuellen Forschungsrakete von den Gästen durchgeführt werden.
Im Lehr- und Besucherzentrum werden zudem Filme über die Polarlichtforschung, auf die der spezielle Fokus in der Tätigkeit des Andøya Space Center liegt, und deren Geschichte gezeigt. Eine permanente Ausstellung informiert über die norwegische Raumfahrtgeschichte seit 1962 bis heute, eine andere widmet sich ganz dem Polarlicht aus Sicht der Wissenschaft, der Kultur und des Aberglaubens.
Das Lehr- und Besucherzentrum und das Spaceship Aurora sind ganzjährig montags bis freitags in der Zeit von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Vom 15.06. bis zum 15.08. stehen die Türen zusätzlich auch an den Wochenenden offen. Für die Teilnahme an einer Mission im Raumschiff müsst ihr 350 NOK bereithalten. Wer nur die Filme und Ausstellungen sehen will, bezahlt 125 NOK. Kinder und Studenten bekommen Ermäßigungen, für Kinder unter 8 Jahren ist der Eintritt frei.
Weitere Infos:
spaceshipaurora.no
andoyaspace.no
Kai-U. Bräutigam sagt:
Der Begriff “Kleincomputer” ist hier etwas mißverständlich. Norsk Data stellte seinerzeit Rechner der sogenannten Mittleren Datentechnik her. Das sind Rechner unterhalb der Klasse von Großrechnern und größer als Mikrocomputer, wie PCs u.ä..