Gorgoroth – Teil 2
Nachdem das norwegische Patentamt im Namensstreit um den Bandnamen Gorgoroth den beiden Bandmitgliedern Gaahl und King Recht zu gesprochen hatte, musste sich das ehemalige Mitglied Infernus etwas anderes einfallen lassen. Denn Gaahl und King hatte ohne Infernus’ Wissen den Namen registrieren lassen.
Mit diesem Umbruch seitens der Band Gorgoroth wurde auch der bis dato bestehende Plattenvertrag mit dem Label Regain Records aufgelöst. Das Label hatte zuvor großes Interesse gezeigt, Gorgoroth mit Infernus unter Vertrag zu halten.Kurzzeitig missachtete das Label daher auch den Zwist und veröffentliche das Live-Album „True Norwegian Black Metal – Live in Grieghallen“. Doch nach einer erneuten gerichtlichen Auseinandersetzung musste dieser Verkauf eingestellt werden.
Während Gorgoroth mit Gaahl und King im Vorprogramm der Metalgrößen Cradle Of Filth auf Tour ging, suchte sich auch Infernus eine neue Gorgoroth-Besetzung zusammen. Beide Bands lieferten sich daraufhin ein Kopf an Kopf Rennen, was die Veröffentlichung eines neuen Albums anging. Bis dahin wollte Infernus seine gerichtliche Niederlage nicht wahrhaben und so kam es 2009 noch einmal zu einem Prozess um die Namensrechte.
Diesmal unterlagen King und Gaahl jedoch Infernus, denn die Registrierung beim Patentamt wurde für ungültig erklärt. Da jedoch ein King und Gaahl-Album unter dem Bandnamen Gorgoroth geplant war, musste schnell ein neuer Bandname her. Man einigte sich auf God Seed. Doch Gaahl stieg kurze Zeit später ohnehin aus, so dass die Zukunft von God Seed unklar bleibt.
Gaahl zog sich mit dem Ausstieg aus der Band zudem völlig aus der Metalszene zurück, nachdem er sich ein Jahr zuvor als homosexuell geoutet hatte.
King widerrum startete mit dem Dimmu Borgir-Mitglied Shagrath ein neues Projekt unter dem Titel „Ov Hell“.
Infernus führte Gorgoroth mit verschiedenen Mitgliedern anderer Bands fort und holte sich sogar Verstärkung von den ehemaligen Gorgoroth-Mitgliedern Tormentor und Pest.
Ähnliche Beiträge:
Nordvest-Spitsbergen- Nationalpark (Svalbard)

Foto: facebook.com
Der 1973 gegründete Nordvest-Spitsbergen- Nationalpark umfasst die Fjordlandschaften an der nordwestlichen Ecke Spitzbergens – das Albert I.- Land und das Haakon VII.- Land. Er bedeckt 3.684 km² Land- und 6.189 km² Wasserfläche. Die markanten spitzen Gebirgszüge im Nationalpark sind unter anderem der Grund für den Namen des Inselarchipels. Die Vogelinsel Moffen, die nochmals gesondert durch ein eigenes Naturreservat geschützt ist, befindet sich innerhalb der Grenzen des Parks. Für den Besuch des Nationalparks ist eine Genehmigung des Gouverneurs von Svalbard erforderlich. Gerade im Sommer sind hier einige Touristen anzutreffen, die in den meisten Fällen entweder Smeerenburg, eine große niederländische Walfangstation aus dem 17. Jahrhundert, oder Virgohamna, der Absturzort eines schwedischen Polarforschers, der mit einem Ballon zum Nordpol fliegen wollte, besuchen.
Neben den großen Fjorden Krossfjord, Magdalenefjord und Woodfjord und deren Umgebung umfasst der Nordvest-Spitsbergen- Nationalpark auch die eigentümliche Reinsdyrflya, das größte Strandgebiet auf Spitzbergen. Am Bockfjord finden sich Überbleibsel von Vulkanen mit heißen Quellen. Die Region ist eine wichtige Brut- und Niststätte für tausende von Seevögeln. Die zwei größten Gletscher sind der Lilliehöökbreen, der sich zum Krossfjord entwässert, und der Monacobreen im Osten des Parks.
Die Küstengebiete gehören zur nordarktischen Tundrazone. Der Westspitzbergen-Strom, ein Ausläufer des Golfstroms, bringt relativ warmes Wasser hierher, so dass die Westküste fast ganzjährig eisfrei ist. Rund um die Kalkablagerungen und die heißen Quellen im Bockfjord ist eine einzigartige Botanik mit vielen wärmeliebenden Pflanzen zu finden. Auch die Strandbereiche an den Fjorden, insbesondere die Reinsdyrflya, weisen eine relativ reichhaltige Vegetation auf. Im Nordvest-Spitsbergen- Nationalpark sind Spitzbergen- Rentiere und Polarfüchse beheimatet. Walrosse und Eisbären streifen das Gebiet.
Weitere Infos zum Nordvest-Spitsbergen-Nationalpark: