Gute Vorzeichen für Wanderurlaub in Nordnorwegen

Norge

Foto: Terje Rakke/Nordic life – Visitnorway.com

Wanderfreunde, die den Norden Norwegens erschließen wollen, können sich im Sommer 2014 auf erweiterte Wegstrecken und neue Hütten freuen. So hat allein die Halbinsel Nordkyn östlich des Nordkaps 14 neu markierte Wanderwege erhalten, die unterschiedliche Längen und Schwierigkeitsgrade aufweisen. Insgesamt 250 Kilometer Wanderweg wurden mit dem typischen roten „T“ markiert sowie mit GPS-Markern und Wegweisern ausgestattet.

Für die Übernachtung auf der Wanderung sind die Hütten des DNT (“den norske turistförening”) bekannt und wegen ihrem guten Standard seht beliebt. Eine neue, wahrhaft spektakuläre DNT-Hütte öffnet im August 2014 ihre Pforten, – und zwar in der Nähe des Oksskolten, Nordnorwegens höchstem Berg. Die moderne Unterkunft des norwegischen Bergwandervereins liegt in der Region Helgeland rund 1.200 Metern über dem Meeresspiegel und wird damit die höchstgelegene DNT-Hütte in Nordnorwegen sein.

Weitere Infos über Wanderurlaub in Nordnorwegen unter http://www.nordnorge.com/de/wandern oder auf norwegisch unter http://www.hemnesturistforening.no/

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Stadtbummel in Oslo - Munch Museum

Skrik201893Edvard Munch ist sicher der bekannste norwegische Maler. Einen Großteil seiner Werke kann man im Munch Museum in der Tøyengata 53 in einem ihm gewidmetem Museum besichtigen. Ein paar interessante Details von ihm, seinem Leben und seinen Werken sollen hier angesprochen werden und Lust auf einen Besuch des Museum machen.

Edvard Munch wurde am 12. Dezember 1863 in Løten (Hedmark) geboren. Er wuchs in Oslo auf, wo sein Vater als Arzt arbeitete. Die Familie lebte jedoch in kargen wirtschaftlichen Verhältnissen und als Edvard 5 Jahre alt war starb seine Mutter an Tuberkolose. Als Edvard 14 Jahre alt war starb auch seine Schwester an dieser Krankheit.

Die Krankheit und den Tod der Schwester versuchte er später in seinen Bildern zu verarbeiten. “Det syke barn” (Das kranke Kind) entstand 1885 – 1886 und Munch schockierte das Publikum mit seiner Ausdruckskraft. Die Menschen jener Zeit wünschten sich eher “schöne, naturalistische Bilder” und empfanden Munchs Werke als “unfertig” Wie auch von anderen Werken malte Munch verschiedene Varianten des Werkes.

Wenig bekannt ist, dass Munch zu vielen seiner Werke kurze Texte geschrieben hat, die die Kraft seiner Bilder noch verstärken. Ein Text zu “Det syke barn” entstand 1896 unter dem Titel “Syk pike”. Die norwegische Sängerin Kari Bremnes hat diesen und andere Texte Munchs vertont und sagte in einem Interview, das sie dieses Lied über das sterbende Mädchen kaum singen kann ohne Tränen in den Augen. “Ja flüstert es, ich würde so gerne leben….”

Auch zum wohl bekanntesten Werk Munchs “Der Schrei” gibt es einen Text des Künstlers und eine Melodie von Kari Bremnes. Munch malte in dem Zeitraum von 1893 bis ca. 1910 mehrere Werke mit dem gleichen Titel, der Schrei gilt als Munchs erstes expressionistisches Bild.

Da Munch in Norwegen zuerst nicht anerkannt war lebte und arbeitete er unter anderen in Frankreich und in Deutschland, diese Auslandsaufenthalte immer wieder unterbrochen von Aufenthalten in Norwegen. Erst ab 1909 kehrte er nach Norwegen zurück. Er verstarb am 23. Januar 1944 in Oslo und vermachte seine Werke der Stadt Oslo, daher war und ist es möglich eine einzigartige und umfassende Ausstellung seines Schaffens im Munch Museum zu zeigen.

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved