Heirat mit 12 – Kampagnen in Norwegen
Im September dieses Jahres veröffentlichte eine 12 – jährige Norwegerin in ihrem Blog die Nachricht, dass sie am 12. Oktober einen über dreißigjährigen Mann heiraten wird. Heirat mit 12? Das geht doch nicht, oder?
Schaut man sich das Datum genauer an wird schnell klar, dass sich hier nicht eine Liebebeziehung zwischen einer Lolita und einem älteren Mann abspielt, sondern etwas anderes dahinter steckt. Der 12. Oktober ist der Internationale Mädchentag der UNO. Die Nachricht, die die 12-jährige Thea veröffentlichte ist also nur ein Fake und Teil einer norwegischen Kampagne gegen die zwangsweise Verheiratung von Kindern. Denn was in Norwegen und anderen westlichen Ländern schon kraft Gesetzes unmöglich ist wird in anderen Ländern täglich praktiziert. Doch die Strategie der Organisation „Plan Norge“ ging auf. In nur wenigen Tagen verbreitete sich Theas Hochzeitsblog wie ein Lauffeuer.
Auf jeden Fall hat diese spektakuläre Kampagne einiges an Aufmerksamkeit auf sich gezogen und sicher deutlich mehr bewegt als eine nüchterne Informationskampagne je hätte bewegen können. Und auf solche Kampagnen verstehen sich die Norweger, ausgefallene Werbung über die man auch spricht und provokative Kampagnen sind dort eher die Regel als die Ausnahme. Eine weitere Kampagne im Winter des vergangenen Jahres zeigt einen frierenden Jungen, der ohne Jacke im Winter an einer Haltestelle in Oslo sitzt.
Faszinierend und anrührend die Reaktionen der Passanten…. Schaut einfach mal rein: https://www.youtube.com/watch?v=L9O8j9QPZc8 Dieses Mal handelte es sich um eine Kampagne der Organisation SOS – Kinderdörfer und auch diese war sehr erfolgreich, auch dieses Video verbreitete sich sehr schnell im Netz und führte zu unmittelbarer Hilfe für viele der betroffenen Kinder in Syrien.
Gut zu sehen, dass mit Ideenreichtum und durchaus gewollter Provokation viel erreicht werden kann. In der heutigen von Nachrichten und medialen Reizen überfluteten Welt muss es eben manchmal etwas Besonderes sein. Vielleicht können wir da noch etwas lernen von unseren Nachbarn im Norden….
Ähnliche Beiträge:
Alta - die Nordlichtstadt
Alta ist aber auch bekannt für den jährlich hier stattfindenden Finnmark-Lauf, die Felszeichnungen und das Igluhotel Sorrisniva…
Alta ist das Verwaltungszentrum der gleichnamigen Kommune und beherbergt rund 14.500 Einwohner. Die Stadt liegt im Nordwesten der Finnmark am Altafjord.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort 1520, damals bewohnt von Samen, die vom Fischfang und der Jagd lebten. Um das Gebiet gab es wegen der reichen Fischvorkommen im Alta-Fluss Streit zwischen Schweden und den Dänen, die damals die Vorherrschaft über Norwegen hatten. Mit Beginn des 17. Jahrhunderts siedelten sich auch Norweger am Ufer des Altafjords an. Einen großen Bevölkerungsaufschwung erlebte der Ort um 1700 als eine Einwanderungswelle von Kvenen sich hier niederließ. Sie brachten die Landwirtschaft in die Region. Die Stadt ist heute noch dreisprachig – neben norwegisch sind die samische und die kvenische Sprache verbreitet.
Während des II. Weltkriegs wurde Alta von den Deutschen komplett niedergebrannt. Das einzige Gebäude, welches stehenblieb, war die Kirche. Die Bevölkerung wurde in den Süden evakuiert, kehrte aber schon im Frühling 1945 wieder zurück und baute die Stadt wieder auf.
Auf alle Fälle lohnt sich ein Besuch des Alta-Museums. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Nordlichtkathedrale, der nördlichste Messpunkt des Struve-Bogens und das Tirpitz-Museum. Ein ganz besonderes Erlebnis ist eine Übernachtung im Igluhotel Sorrisniva oder eine Hundeschlittentour.
Für Naturfreunde hat die Umgebung von Alta allerhand zu bieten. Weltbekannt ist Sautso, der größte Canyon Nordeuropas. Die Region gilt als eine der besten, um Nordlichter zu beobachten. Zwischen dem 16. Mai und dem 26. Juli geht die Sonne nicht unter, die Mørketid dauert vom 24. November bis zum 18. Januar an.
Weitere Infos:
www.visitalta.no
www.alta.kommune.no