Hordaland
Hordaland – Fylke der Fjorde, Felsen und Wasserfälle
Die Provinz Hordaland in der norwegischen Region Vestlandet ist geprägt durch seine Lage am Meer, welches die Gegend durch Fjorde, Felsen und Inseln kennzeichnete.
Hordaland grenzt im Osten an die Provinz Telemark. Will man die Gegend aus dieser Richtung erkunden, führt kein Weg vorbei an der Hardangervidda, der größten europäischen Hochebene, die aufgrund einer weitgefächerten Flora und Fauna einzigartig ist. Was diese Gegend noch so besonders macht, kannst du hier lesen. Im Westen der Hardangergegend, an einem der beiden Arme des Hardangerfjordes, befindet sich das Industriestädtchen Odda, welches auch ein Industriemuseum beherbergt, in dem man viel über Wasserkraftanlagen, Stauseen und die Nutzung von Wasserfällen zur Energiegewinnung in dieser Gegend erfahren kann. Der Hardangerfjord selbst ist mit 179 Kilometern der zweitlängste Fjord Norwegens, welcher vor allem im Landesinneren mit steilen Felswänden beeindruckt. Zu einem der beliebtesten Wanderziele weltweit zählt übrigens die „Trollzunge“ unweit von Odda. Westlich von Udda wartet ein kleines Paradies für Gartenfreunde. Die Baronie Rosendal am Fuße des Gletschers Folgefonn lädt zu einem Besuch ein, genauso wie das Schloss aus dem Jahr 1665 mit dazugehörigem Rosengarten.
Ein weiteres ebenfalls unter Gartenfreunden beliebtes Urlaubsziel findet man weiter nördlich entlang des Fjordes. Der Ort Ulvik trägt ein Stück Gärtnerkultur in sich, denn hier befindet sich die älteste Gartenbauschule Europas mit einem öffentlichen Kräuter- und Rosengarten.
Nicht weit entfernt, ein Ort, der eine ganz andere Kultur in sich trägt, bei der es etwas spektakulärer zugeht – der Ort für Extremsportler, Voss! Hier treffen sich jährlich Adrenalinjunkies, um ihrem Hobby nachzugehen.
Wieder etwas weiter südlich gelegen, die Siedlung Aga, die ein Stück norwegische Kultur in sich trägt. Die alte Siedlung wurde zu einem Freilichtmuseum eröffnet, dessen ältestes Gebäude aus dem Jahr 1250 stammt.
Doch die Hauptstadt der Region ist wohl auch ihr Aushängeschild. Wer Hordaland besucht, kommt an Bergen nicht vorbei, denn der Ort zählt wohl zu den schönsten Ecken Skandinaviens. Was es alles zu entdecken gibt, kannst du hier erfahren. Nicht entgehen lassen, solltest du dir auf jeden Fall die Brygge mit ihren Hansehäusern, welche zum Weltkulturerbe zählen.
Weiter nördlich von Bergen, im Norden Hordalands, wartet ein weiteres Weltnaturerbe, der Nærøyfjord, an dessen Küste Wasserfälle bis zu 1.300 Meter in die Tiefe stürzen, der allerdings als schmalster Fjord nur eine Breite von 250 Metern besitzt. Nur einen Katzensprung von hier entfernt, liegt das 55-Seelen-Dorf Undredal, in dem man die kleinste Kirche von ganz Skandinavien besuchen kann. Von hier aus sollte man sich auch eine Fahrt durch den Gudvangatunnel, Norwegens zweitgrößten Tunnel, nicht entgehen lassen.
Die Region Hordaland hat so viel zu bieten und zwar für jeden: Naturliebhaber, Gartenfreunde, Extremsportler, Geschichtsfans und viele mehr!
Ähnliche Beiträge:
Die 18 Landschaftsrouten Norwegens
Die 18 Landschaftsrouten des norwegischen Straßenbauamtes haben eins gemeinsam – sie führen durch atemberaubend schöne Landstriche. Darüber hinaus bieten alle Strecken spektakuläre Kunst und Architektur an den ausgebauten Rastplätzen, und es wurde darauf Wert gelegt, dass die Hotels und Gasthäuser entlang der Routen prägend für die jeweilige Region sind. Was einst als Experiment begann, hat sich als großer Glückstreffer herausgestellt, der immer mehr Touristen anzieht…
Das Projekt der Landschaftsrouten (Nasjonale turistveger) wurde vom norwegischen Straßenbauamt (Statens vegvesen) ins Leben gerufen, um Autofahrten zu einem Erlebnis zu machen und die wirtschaftliche und touristische Entwicklung in den ländlichen Gebieten anzukurbeln. 1997 erhielten die ersten vier Strecken – Sognefjellsvegen, Gamle Strynefjellsveg, Hardanger und Helgelandskysten – den Status einer nationalen Landschaftsroute. Heute gibt es 18 Touristenstraßen, deren kulturelle und architektonische Gestaltung bis 2023 abgeschlossen sein soll, mit einer Gesamtlänge von 2.059 km, die durch 80 Kommunen verlaufen. Über 50 Architekten, Landschaftsbauer, Designer und Künstler aus Norwegen und dem europäischen Ausland wurden engagiert, um mit ihrer Innovation und Kreativität den Landschaftsrouten ihre ganz besondere Note zu geben.
Strecke | Länge | Provinz | Route |
Andøya | 58 km | Nordland | Bjørnskinn – Andenes |
Atlanterhavsvegen | 36 km | Møre og Romsdal | Kårvåg – Bud |
Aurlandsfjellet | 47 km | Sogn og Fjordane | Aurlandsvangen – Lærdalsøyri |
Gamle Strynefjellsvegen | 27 km | Oppland Sogn og Fjordane |
Grotli – Videsæter |
Gaularfjellet | 114 km | Sogn og Fjordane | Balestrand – Eldalsosen – Moskog – Eldalsosen – Sande |
Geiranger – Trollstigen | 104 km | Møre og Romsdal | Langevatn – Sogge bru |
Hardanger | 158 km | Hordaland | Granvin – Steinsdalsfossen – Norheimsund – Tørvikbygd – Jondal – Utne – Kinsarvik – Låtefoss |
Hardangervidda | 67 km | Hordaland Buskerud |
Eidfjord – Haugastøl |
Havøysund | 67 km | Finnmark | Kokelv – Havøysund |
Helgelandskysten | 433 km | Nordland | Holm – Godøystraumen mit Abstecher zum Torghatten |
Jæren | 41 km | Rogaland | Ogna – Bore |
Lofoten | 230 km | Nordland | Å – Raftsundet mit Abstecher nach Nusfjord, Vikten, Utakleiv, Unstad, Eggum und Henningsvær |
Rondane | 75 km | Hedmark | Venabygdsfjellet – Enden – Folldal – Sollia kirke – Enden |
Ryfylke | 183 km | Rogaland | Oanes – Sauda – Hordalia |
Senja | 102 km | Troms | Gryllefjord – Botnhamn mit Abstecher nach Mefjordvær und Husøya |
Sognefjellet | 108 km | Oppland Sogn og Fjordane |
Lom – Gaupne |
Valdresflye | 49 km | Oppland | Garli – Hindsæter mit Abstecher nach Gjende |
Varanger | 160 km | Finnmark | Varangerbotn – Hamningberg |
Weitere Infos:
www.nasjonaleturistveger.no