Innovation Norway

Innovation Norway

Innovation Norway

Innovation Norway ist ein noch junges vom Norwegischen Staat gegründetes Unternehmen. Die Gründung fand am 19. Dezember 2003 statt. Die Gründung ersetzte vier andere staatliche Organisationen. Dazu zählen das norwegische Fremdenverkehrsamt, der norwegische Rat für Außenwirtschaft, der staatlichen Fonds für Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung (SND) und zu guter letzt die staatliche Beratungsstelle für Erfinder (SVO). All diese Einrichtungen sind seit der Gründung nicht mehr eigenständig unabhängig, sondern nur noch eine zusammengelegte Stelle und zwar Innovation Norway.

Die wohl bekannteste Abteilung des staatlichen Unternehmens ist das Fremdenverkehrsamt, besser bekannt unter VisitNorway.com. Das Handels- und Wirtschaftsministerium hat Innovation Norway die Verantwortung für die Entwicklung und Pflege der offiziellen Reiseseite für Norwegen übertragen. Für viele Touristen ist diese Website die erste Anlaufstelle bei der Planung ihres Norwegenurlaubes. Denn es finden sich hier über alle Regionen hinweg ausführliche Tipps für die Anreise, die Übernachtung und die Gestaltung der Urlaubszeit.
Weiterhin möchte das Unternehmen zu Innovationen in norwegischen Unternehmen beitragen, und Regionen und konkurrenzfähige Unternehmen entwickeln. Lokale Unternehmen und Ideen sollen globale Möglichkeiten bekommen.
Auch wenn Innovation Norway ein breites Arbeitsfeld hat, gibt es dennoch drei zentrale Felder, die das Hauptarbeitsumfeld bilden. Das erste Feld beinhaltet das Entrepreneurship. Darin soll sichergestellt werden, dass neue Unternehmen überleben und sich entwickeln können. Das zweite Feld beschäftigt sich mit dem Wachstum und die Konkurrenzfähigkeit von Unternehmen. Und im dritten Feld geht es um Innovationen, die gefördert werden sollen. Rundum bietet Innovation Norway Produkte und Dienstleistungen an, die all diese Punkte fördern soll. In der Regel geht jedoch die erste Initiative von einem Förderungsbedürftigen Unternehmen aus, das sich bei Innovation Norway bewerben kann.
Etwa 700 Mitarbeiter hat das Unternehmen. Sie sind im Hauptbüro in Oslo, in einem der norwegischen Regionalbüros oder in einem der Auslandsbüros tätig. Die Auslandsbüros befinden sich in über 30 Ländern. Deutschland beherbergt natürlich ebenfalls eines und das ist in Hamburg.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Birkebeiner Rennen

Birkebeiner Rennen

Birkebeiner Rennen

Die Geschichte des Birkebeiner Rennen reicht zurück bis in das 13. Jahrhundert. „Birkebeiner“ nannten sich Rebellen in der Zeit des norwegischen Bürgerkrieges im 13. Jahrhundert. Die Birkebeiner stellten eine sehr arme und unterdrückte Bevölkerungsgruppe dar. Der Name rührt von der Propaganda ihrer politischen Gegner, der Bagler her, weil die Rebellen nach einer anfänglichen Niederlage in die Wälder flüchten mussten und aufgrund der klirrenden Kälte ihre Waden mit Birkenrinde umwickelt haben.

Die Bagler beabsichtigten den Königssohn Håkon Håkonsson, welcher später als König Håkon IV. 1217 bis 1263 Norwegen regieren sollte, zu töten. Der Sage nach brachten die zwei besten Birkebeiner-Skiläufer Torstein Skjevla und Torstein Skjevladen Königssohn an Weihnachten zu König Inge II. Wegen der überall zu erwartenden Bagler nahmen sie nicht den normalen Weg durchs Gudbrandsdalen, (dieses Tal ist ebenfalls für seinen braunen Süßmolkekäse aus Ziegen- und Kuhmilch, dem Gudbrandsdalsost, berühmt) sondern zogen bei Frost, Schneetreiben und sehr schlechtem Wetter über die Berge ins Østerdalen.

Im Gedenken an diese besondere Tat wurde 1932 der Birkebeinerlauf aus der Taufe gehoben. In seinem Entstehungsgedanken ehrt das Birkebeiner-Rennen die sportliche und heldenhafte Leistung der Birkebeiner bei ihrer Flucht durch die winterlichen Berge. Über 70 Mal ist der Wettkampf in den letzten Jahren ausgetragen worden. Das 77. Rennen hat im vergangenen Monat, am 21. März 2014 stattgefunden. Das Langlaufrennen in klassischer Technik geht über 54 km von Rena bis nach Lillehammer, wo sich das Ziel im Birkebeiner-Stadion befindet.20 Kilometer der anspruchsvollen Laufstrecke führen durch ein Berggebiet über der Baumgrenze mit offenen Flächen. Die Strecke ist dadurch dem Wind ausgesetzt und kann je nach Wetterlage den Teilnehmern das Rennen erheblich erschweren. Jeder Teilnehmer ist dazu verpflichtet, einen Rucksack zu tragen, der bei Ankunft im Ziel mindestens 3,5 kg wiegen muss. Zum einen soll dieser Rucksack den Königssohn symbolisieren und zum anderen windschützende Bekleidung und Verpflegung verstauen, um für überraschende Wetterwechsel vorbereitet zu sein. Im Ziel wird das Gewicht der Rucksäcke stichprobenartig kontrolliert. Jedes Jahr nehmen bis zu 17.000 Sportler an diesem Wettkampf teil.

In den vergangenen Jahren wurde das Wettkampfangebot rund um das Birkebeiner Rennen erheblich erweitert. So gibt es mittlerweile Wettkämpfe mit dem Fahrrad, zu Fuß und natürlich auf Skiern, und das alles ebenfalls für Jugendliche und Kinder.

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved