Drammen im Fylke Buskerud

Drammen ist mit ca. 66.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt in Norwegen. Drammen liegt ca. 40 Kilometer südwestlich von Oslo und gehört daher noch zu den Städten im Lande, die von der Nähe zur Hauptstadt und dem Wachstum in der Region um Oslo herum profitieren.

Die Stadt liegt an der Mündung des Flusses Drammenselva in den Drammenfjord, der wiederum in den Oslofjord führt. Die Drammenselva ist ein fischreicher Fluss – insbesondere Lachse gibt es hier so reichlich, dass auch die Lachsfischerei wirtschaftlich interessant ist. Ansonsten gibt es mehrere metallverarbeitende Betriebe (einige Edelmetalle werden in der Umgebung abgebaut, z.B. Zink und Nickel), Holzverarbeitung und Papierherstellung und einen für norwegische Verhältnisse mittelgroßen Handelshafen. Ferner beherbergt Drammen die älteste norwegische Brauerei Aass Bryggeri, die seit 1840 nach deutschem Reinheitsgebot braut.

Die Stadt Drammen selbst gibt es erst seit dem Jahr 1811. In diesem Jahr wurden die Siedlungen Stromsø an der Südseite und Bragernes an der Ostseite der Drammenselva gelegen zur Stadt Drammen zusammengefasst. Erste dauerhafte Siedlungen an der Flussmündung gab es bereits seit dem frühen 14. Jahrhundert.

Nach einem Spaziergang am Ufer des Flusses oder nach einem Stadtbummel bietet sich ein Besuch in der Bragernes Kirke an. Sie wurde 1871 mit einem hohen Glocken- und Uhrturm errichtet, sehenswert auch das große Hauptschiff im Kircheninneren. Im Stadtteil Stromsø erwartet den Reisenden die Kirche von Stromsø und das Regionalmuseum von Buskerud. Auch alte Felszeichnungen gibt es hier zu sehen, denn erste nicht dauerhafte Besiedelungen gab es in diesem Gebiet schon vor ca. 6.000 Jahren.

Kunst am Uferweg der Drammenselva  (Foto: Kirsten Henckel)

Kunst am Uferweg der Drammenselva
(Foto: Kirsten Henckel)

Sehenswert ist die Aussicht vom „Spiralen“ mit einem schönen Ausblick über die Stadt und hinüber zur Bergkette bei Kongsberg. Und auch die Anfahrt ist etwas Besonderes: Ein Tunnel von ca. 1.600 Meter Länge überwindet etwa 200 Höhenmeter und führt in sechseinhalb Windungen korkenzieherförmig durch den Berg hinauf nach oben. Die Zufahrt erfolgt über den Eivind Olsens Vei, der direkt hinter dem Krankenhaus der Stadt vom Bergstien abzweigt.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

DNT-Hütten

DNT-Hütten

DNT-Hütte, Foto: Bettina Häslich

Mehr als 490 DNT-Hütten mit über 8.000 Betten stehen über ganz Norwegen verstreut im Bereich des DNT-Wanderwegenetzes zur Verfügung. Nutzen kann sie jeder, der nach langer Wanderung einen Schlafplatz braucht. Die Hütten sind unterschiedlich groß, meistens einfach und unbewirtschaftet. Sie reichen von Katen mit 2 Pritschen bis zu großen, bewirtschafteten Berggasthöfen mit bis zu 200 Betten. Die Hütten des norwegischen Wandervereins sind für ihre lockere und gemütliche Atmosphäre bekannt…

DNT-Hütten: Kategorien

Die DNT-Hütten sind in drei Kategorien eingeteilt. Knapp 50 davon sind bewirtschaftet, etwa 170 Hütten sind mit Selbstbedienung, die anderen sind einfache, unbewirtschaftete Unterkünfte.

Hütte ohne Bewirtschaftung
(Ubetjent hytte)
Das sind kleine Hütten mit 5 – 25 Schlafplätzen. Sie sind in der Regel mit dem Standardschlüssel des DNT zu öffnen oder stehen offen. Meistens gibt es eine zusätzliche Schutzhütte, in der weitere Schlafplätze zur Verfügung stehen. Die Hütten sind ausgestattet mit Betten und Bettdecken, die in Verbindung mit einem selbst mitgebrachten Schlafsack oder Bettlakensack genutzt werden können. Auch eine Kochgelegenheit sowie Töpfe, Geschirr und Brennholz sind vorhanden.
Hütte mit Selbstbedienung
(Selvbetjent hytte)
Das sind kleine Hütten mit 5 – 25 Schlafplätzen. Sie sind in der Regel mit dem Standardschlüssel des DNT zu öffnen oder stehen offen. Meistens gibt es eine zusätzliche Schutzhütte, in der weitere Schlafplätze zur Verfügung stehen Die Hütten sind ausgestattet mit Betten und Bettdecken, die in Verbindung mit einem selbst mitgebrachten Schlafsack oder Bettlakensack genutzt werden können. Auch eine Kochgelegenheit sowie Töpfe, Geschirr und Brennholz sind vorhanden. Zusätzlich findet ihr hier einen Lebensmittelvorrat vor (warme Gerichte, Brotaufstrich, Knäckebrot usw.).
In der Saison trefft ihr teilweise einen Hüttenwart an.
Bewirtete Hütte
(Betjent hytte)
Das sind Hütten mit Bewirtschaftung. Hier könnt ihr in Zimmern mit 2 – 4 Betten oder in einem großen Schlafraum (ist billiger) übernachten.
Es werden Frühstück, Lunch und mehrere warme Essen angeboten. In der Regel haben sie auch eine Ausschankgenehmigung für Wein und Bier.
Die meisten Hütten haben eine einfache, jedoch gute Ausstattung mit Strom, Duschen und Trockenraum für die Wanderkleidung.

DNT-Hütten: Preise

Die Übernachtung in den unbewirtschafteten Hütten und den Hütten mit Selbstbedienung kostet für Mitglieder des DNT 100 – 250 NOK, für Nichtmitglieder 200 – 400 NOK. Kinder unter 3 Jahren bezahlen grundsätzlich nichts. Wenn ihr einen Hund dabei habt, müsst ihr mit etwa 100 NOK extra rechnen. In den Hütten findet ihr die aktuell gültige Preisliste.
Die Preise der bewirtschafteten Hütten variieren etwas mehr. Ihr solltet mit 250 – 500 NOK ohne Verpflegung rechnen. Die Übernachtung in den großen Schlafräumen ist billiger. Frühstück kostet 100 – 200 NOK, warmes Essen 150 – 300 NOK. Meistens ist es auch möglich, mehrere Nächte mit Rabatt auf den Übernachtungspreis zu buchen.
Gruppen, Studenten, Kinder und Jugendliche erhalten Ermäßigungen.

DNT-Hütten: Schlüssel

Mitglieder des DNT können einen Standardschlüssel kaufen, mit dem die meisten unbewirtschafteten Hütten und die Hütten mit Selbstbedienung geöffnet werden können. Die Schlüssel sind in vielen Fällen auch in der Nähe der Hütte (Tankstellen, Läden, usw.) hinterlegt und können ausgeliehen werden. Ihr müsst aber DNT-Mitglied sein, um diesen ausgehändigt zu bekommen. Die Kaution für den Schlüssel beträgt 100 NOK.
Mitglieder im Ausland können sich den Schlüssel von der DNT-Zentrale in Oslo zusenden lassen.

DNT-Hütten: Sonstiges

DNT-Hütten

Einfach, aber gemütlich – in einer DNT-Hütte Foto: Bettina Häslich

Normalerweise müsst ihr euch vorher nicht um einen Hüttenplatz kümmern. Wenn ihr mehrere Tage in einer bewirteten Hütte bleiben wollt, ist es ratsam, dort vorher anzurufen.
Grundsätzlich gilt, dass jedes DNT-Mitglied einen Schlafplatz erhält, auch wenn die Hütte voll ist.
Hunde dürfen nicht überall mitgebracht werden. Ob das erlaubt ist, findet ihr in der Hüttenbeschreibung.
Die unbewirtschafteten Hütten und die Hütten mit Selbstbedienung sind meist ganzjährig geöffnet. Die meisten Hütten mit Bewirtschaftung schließen über den Winter. Von Ende Juni bis Mitte September haben alle geöffnet.
Der DNT hat sich den Umweltschutz auf die Fahnen geschrieben. So gibt es in den Hütten Richtlinien für die Abfallentsorgung und Energiesparmaßnahmen, gegen die ihr nicht verstoßen solltet.

 

Weitere Infos unter:
www.turistforeningen.no

Hüttenübersicht: ut.no/hytte

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved