Jazz in Norwegen
In Norwegen gibt es einiges an Festivals mit Musik, Film und ähnlichen Aktivitäten. Meine Favoriten sind jedoch die vielfältigen und oftmals sehr hochkarätig besetzten Jazzfestivals, bei denen man wirklich gute Musik zu hören bekommt und bekannte und unbekannte Künstler zu sehen sind.
Neben der Musik sind natürlich oft auch die Städte sehenswert, in denen diese Festivals stattfinden. Bereits im Januar beginnt der Reigen der Festivals mit dem Bodø Jazz Open. Eine gute Möglichkeit die dunkle Jahreszeit zu genießen. Mehr als 20 Künstler spielten in 2014 dort auf, darunter Terje Rypdal, Unni Wilhelmsen, Bushmans Revenge und viele andere. Der Termin für 2015 steht bereits fest: Am 21. Januar 2015 geht´s los und bis zum 25. Januar gibt es guten Jazz zu hören.
Oder soll es ganz weit nördlich sein? Das Polarjazz Festival in Longyearbyen auf Svalbard ist das nördlichste Jazzfestival der Welt. In 2014 fand es zum 17. Mal statt. Informationen zum Festival gibt es hier: http://www.polarjazz.no/
Wer es nicht so weit nördlich will: Im Jahresverlauf stehen natürlich auch südlich gelegene Städte wie Oslo, Stavanger, Kristianssand oder Molde auf dem Programm. Das im Jahre 1961 gegründete Jazz-Festival in Molde ist das größte Festival in Norwegen und das älteste Jazzfestival in Europa. Es präsentiert Jazz aus der ganzen Welt und zieht einige der größten Namen in diesem Bereich, von Herbie Hancock bis Jamie Callum sowie heimische Nachwuchstalente an. Jedes Jahr gibt es ca. 100 Konzerte, viele davon sind kostenlos.
Eine komplette Übersicht aller (?) in 2014 geplanten Jazzfestivals in Norwegen gibt es auf der Seite http://jazzfests.net/countries/?country=no. Also: Reinklicken, Festival aussuchen und ab in den Norden für eine traumhafte Musik in gewaltiger Landschaft oder in schönen Städten.
Ähnliche Beiträge:
Saltstraumen - der stärkste Gezeitenstrom der Erde
Der Saltstraumen fließt zwischen den beiden zur Kommune Bodø gehörenden Inseln Straumøya und Godøya und verbindet den Saltfjord mit dem Skjerstadfjord. Am stärksten zeigt sich der Gezeitenstrom bei Neu- und bei Vollmond.
Durch die ständige Bewegung des Wassers ist dieses sehr nährstoffreich und voll mit Fischködern. Die Ufer sind entsprechend gesäumt von Anglern, die hauptsächlich Dorsche an Land ziehen. Aber auch Taucher haben den Saltstraumen wegen seiner einzigartigen Unterwasserwelt für sich entdeckt.
National Geographic und der WWF haben den Saltstraumen zu einem der Wild Wonders of Europe ernannt.
Am Fuß der Brücke über den Strom findet ihr das Touristencenter Magic Saltstraumen mit dem obligatorischen Souvenirshop, Ausstellungen und Filmvorführungen. Täglich gibt es Bootstouren, die die Passagiere an den großen Wirbel vorbeiführen. Diese sind auch in Deutsch oder Englisch buchbar.
Weitere Infos:
www.visitbodo.com
www.polartours.no