Skolebrød

Skolebrød

Skolebrød

Skolebrød bedeutet übersetzt Schulbrot. Der Begriff ist jedoch ein wenig irreführend und stammt wohl aus den 1950er Jahren, als man seinen kleinen Schützlingen gern ein paar Kalorien mehr in den Rucksack legte. Heute haben norwegische Schulkinder eher gesündere Snacks wie Apfel oder Müsliriegel im Ranzen. Das Skolebrød gibt es aber noch immer und ist zum Gebäck-Klassiker des Landes aufgestiegen. Süßer Hefeteig ist ohnehin sehr beliebt in Norwegen und wird für viele Gebäcke verwendet. Es gibt so einige norwegische Haushalte, die von sich behaupten, im Besitz des besten Rezeptes für Skolebrød zu sein. Skolebrød, Boller oder Skillingsbolle (Zimtkringel) passen immer und zu jeder Gelegenheit.

Das Skolebrød besteht aus einem flachen Hefeteig. Der Teig ist in der Mitte gefüllt mit festem Vanillepudding oder Vanillecreme. Zudem wird das Skolebrød mit Zuckerguss und Kokosraspeln garniert. Zu Beginn seiner Zeit wurde anstatt des Vanillepuddings eine Eiercreme verwendet.

Skolebrød gibt es nahezu überall dort in Norwegen zu kaufen, wo es auch Backwaren gibt und ist neben „Pølse med Lompe“ ein absolutes Muss bei einer Reise nach Norwegen, denn es ist ein Klassiker. Doch sollte die nächste Reise in das wunderschöne Land noch in allzu ferner Zukunft liegen, gibt es hier Abhilfe. Alle Zutaten für das Skolebrød bekommen wir in Deutschland zu kaufen und das passende Rezept gibt es natürlich hier in der Norwegenstube:

Zutaten:

  • Milch 500 ml
  • Hefe 1 Würfel
  • Zucker 150 g
  • Mehl 1 kg (Typ 550)
  • Eier 2 Stck.
  • Salz 1/2 Tl
  • Kardamom 1 Tl
  • Backpulver 1 Tl
  • Butter 150 g
  • Vanillepudding 1 Päckchen
  • Puderzucker 250 g
  • Zitronensaft 3 EL
  • Kokosraspaln
  • etwas Zeit

500 ml Milch lauwarm erwärmen. 1 Würfel frische Hefe in einer Schüssel zerbröseln und mit wenig lauwarmer Milch und 50 g Zucker glatt rühren. 10 Minuten stehen lassen. Die restliche Milch, 1 kg Mehl (Typ 550), 100 g Zucker, 2 Eier, 1 Tl Kardamom, 1 Tl Backpulver und 1/2 Tl Salz zufügen und mit dem Knethaken der Küchenmaschine bei geringer Geschwindigkeit 8 Minuten kneten. 150 g zimmerwarme Butter würfeln und nach und nach zufügen. Bei hohem Tempo weitere 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Schüssel mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche durchkneten, in 20 Stücke teilen und zugedeckt 10 Minuten ruhen lassen. Inzwischen 1 Päckchen Vanillepudding nach Packungsangabe kochen und lauwarm abkühlen lassen. Teiglinge zu kleinen Fladen formen, auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche geben und zugedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen. 1 Eigelb mit 2 EL Milch verquirlen. In die Fladen eine Mulde drücken, mit je 1 El Pudding füllen. Die Fladen mit Eigelb bestreichen und nacheinander im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Gas Stufe 3, Umluft 180 Grad) auf der 2. Schiene von unten 15–20 Minuten backen. Abkühlen lassen. 250 g Puderzucker und 2–3 EL Zitronensaft verrühren. Die lauwarmen Fladen mit Zuckerguss bestreichen und mit 30 g Kokosraspeln bestreuen. Am besten frisch servieren.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Tyholtturm in Trondheim

Trondheim Tyholtturm

Trondheim Tyholtturm

Hoch über Trondheim dreht sich etwas – es ist der Tyholttårnet (Tyholtturm). Der Tyholtturm ist ein Funkturm in Trondheim. Er ragt 124 Meter in den Himmel und wurde 1985 erbaut. Der Name des Turmes hat eine nicht allzu kreative Geschichte, denn er wurde einfach nach dem Stadtteil benannt, in dem er steht.

Trotz des einfachen Namens zählt der Tyholttårnet zu den am meisten besuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt. In 74 Metern Höhe befindet sich ein Restaurant der beliebten norwegischen Kette Egon, welches seine Zentrale ebenfalls in der Stadt Trondheim hat. Egon wurde 1984 gegründet und eröffnet seitdem immer wieder neue Restaurants. Der Name der Kette kommt von der Filmfigur Egon Olsen von der Olsenbande. Die Melone, die Egon Olsen stets trug, wurde dabei zum Logo der Restaurantkette.

TyholttårnetDie Restaurantgäste werden dazu angehalten, ihre Gerichte und Getränke selbst an der Bar zu bestellen und gleich zu bezahlen. Die Speisen werden zwar an den Tisch gebracht, aber die Getränke müssen selbst geholt werden. Das Besondere an dem Egon Restaurant im Tyholtturm ist, dass es sich um 360 Grad dreht. Eine Umdrehung dauert eine Stunde und man kann neben seinem Essen immer eine andere Aussicht auf Trondheim genießen. Es ist das einzige Drehrestaurant in ganz Norwegen. Des weiteren besteht die Möglichkeit, von einer Aussichtsplattform aus bis auf den Fjord zu sehen. Vorausgesetzt die Sicht lässt es zu.

Wer in der Gegend ist und für wenig Geld viel essen möchte, ist in dem Restaurant gut aufgehoben. Täglich gibt es für ca. 13 EUR ein leckeres Pizzabuffet. Geöffnet hat das Restaurant im Tyholttårnet von Montag bis Donnerstag von 10:00 bis 23:00 Uhr, Freitag und Samstag von 10:00 bis 23:30 Uhr und Sonntags von 11:00 bis 22:00 Uhr

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved