Jo Nesbø
Krimis aus Skandinavien erfreuen sich überall immer größerer Beliebtheit.
Autoren wie Henning Mankell aus Schweden ziehen die Leser in ihren Bann. Einer dieser Autoren ist Jo Nesbø, ein norwegischer Autor, der allerdings noch mehr Talente, als das Schreiben von Kriminalromanen hat.
Geboren wurden Nesbø 1960 in Oslo. In seiner Jugend wollte er immer Profi-Fußballer werden, aber als das aus gesundheitlichen Problemen nicht geklappt hat, begann seine berufliche Laufbahn als Aktienmarkler und Journalist, bevor er damit anfing, Bücher zu schreiben. Aber schon mit seinem ersten Krimi schlug der Autor voll ein. Als 1996 „Fledermausmann“ in Norwegen erschien, brachte ihm das Buch schon den Preis für den besten Krimi des Jahres ein. 2002 erschien das Buch dann in Deutschland und so machte sich Nesbø schnell auch hier einen Namen.
Zu seinen brutalen Kriminalromanen gehört die Hauptfigur, Harry Hole. Und wie in skandinavischen Krimis oft üblich, ist der nicht gerade ein Held, sondern vielmehr eine kaputte Person, die mit Alkoholproblemen kämpft und außer ihrem Beruf nichts anderes kennt. Auch in späteren Werken ermittelt Harry Hole, zum Beispiel in „Schneemann“ und „Die Larve“. Für die Harry Hole-Reihe erhielt Nesbø den finnischen Krimipreis. Aber Harry Holes Name ist auch im sozialen Bereich bekannt. So gibt es die Harry Hole-Stiftung, die der Autor gegründet hat und dessen Erlöse für die Förderung von Lese- und Schreibfähigkeiten von Kindern in Entwicklungsländern eingesetzt werden.
Aber Nesbø ist vor allem in Norwegen nicht nur durch seine Krimis bekannt. Er ist auch Autor von Kinderbüchern, zum Beispiel der Reihe „Doktor Proktor“. Alle seine Bücher werden in mehr als 40 Sprachen übersetzt.
Außerdem ist Nesbø noch Musiker. Mit seiner Band ”Die Derre“, in der er nicht nur Sänger, sondern auch Songwriter ist, hat er schon einige Konzerte gegeben und Platten rausgebracht.
Jo Nesbø scheint also ein absolutes Multitalent zu sein. Sein nächstes Buch erscheint übrigens in Norwegen im Juni diesen Jahres unter dem Titel ”Politi“ – „Polizei“.
Ähnliche Beiträge:
Stadtbummel in Oslo – Festung Akershus

Festung Akershus
Die Festung Akershus (Akershus Festning) liegt direkt am Hafen der Stadt an der östlichen Seite des Oslofjordes. Neben dem Rathaus ist der markante Festungsbau eine der Sehenswürdigkeiten der Stadt und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück.
Die Festung wurde bereits in den Jahren von 1299 bis 1304 erbaut. König Håkon V. begann den Bau, der unter seinem Nachfolger Håkon VI. fertig gestellt wurde. Nach einem Brand im Jahr 1527, der den nördlichen Teil der Festung und dem sich daran anschließendem Wiederaufbau wurde die Festung aufgerüstet. Etwa Mitte des 16. Jahrhunderts erfolgte der Umbau der Burg in ein Renaissanceschloss. Seither diente die Festung als Residenz der Könige und es fanden dort die Versammlungen der Stände statt.
Nach dem teilweisen Verfall der Anlage begannen gegen Ende der 1800er Jahre Überlegungen zum Wiederaufbau und erneuter Nutzung der Festungsanlage durch das Militär. Auch als Gefängnis wurde der Bau teilweise genutzt.
Die in Norwegen eingewanderten deutschen Architekten Wilhelm von Hanno und Heinrich Ernst Schirmer entwarfen die Pläne für die Rekonstruktion und den Ausbau, der in der Zeit von 1858–1870 durchgeführt wurde. In dieser Zeit entstand das Artillerie-Magazin, neue Gefängnisbauten und die Gefängniskirche sowie Reithalle und Kommandantenhaus.

Wache in der Festung Akershus
Nach weiteren Sanierungen (zuletzt im Jahr 2010) wurde der heutige Zustand der Festungsanlage hergestellt. Die Festung wird nach wie vor militärisch genutzt und beherbergt unter anderem das norwegische Verteidigungsministerium und den nationalen Verteidigungsstab.
Tagsüber ist das Gelände jedoch größtenteils zugänglich. Unter anderem sind dort das norwegische Militärmuseum und das Norwegische Widerstandsmuseum untergebracht. Außerdem befindet sich auf dem Gelände an der früheren Hinrichtungsstätte des Gefängnisses das Denkmal für die norwegischen Patrioten, die an dieser Stelle zwischen 1940 und 1945 erschossen wurden.
Im Südflügel des Schlosses befindet sich in der Krypta der Schlosskirche die letzte Ruhestätte der norwegischen Könige der Neuzeit. Zur Zeit beherbergt die Krypta zwei Särge, in denen Hakon VII und Olav V. mit ihren Ehefrauen bestattet wurden.
Die Festung Akershus ist von Montag bis Sonntag von 6 – 21 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Um 13:30 Uhr ist die Wachablösung der königlichen Garde ein gern gesehenes Ereignis. Ansonsten genießt man den Bummel über die historische Anlage und den herrlichen Blick über den Hafen hinüber nach Aker Brygge und zum Rathaus, besucht eines der Museen oder das am Ufer eines kleinen Teiches gelegene Café.