Jo Nesbø

Krimis aus Skandinavien erfreuen sich überall immer größerer Beliebtheit.
AJo Nesbøutoren wie Henning Mankell aus Schweden ziehen die Leser in ihren Bann. Einer dieser Autoren ist Jo Nesbø, ein norwegischer Autor, der allerdings noch mehr Talente, als das Schreiben von Kriminalromanen hat.

Geboren wurden Nesbø 1960 in Oslo. In seiner Jugend wollte er immer Profi-Fußballer werden, aber als das aus gesundheitlichen Problemen nicht geklappt hat, begann seine berufliche Laufbahn als Aktienmarkler und Journalist, bevor er damit anfing, Bücher zu schreiben. Aber schon mit seinem ersten Krimi schlug der Autor voll ein. Als 1996 „Fledermausmann“ in Norwegen erschien, brachte ihm das Buch schon den Preis für den besten Krimi des Jahres ein. 2002 erschien das Buch dann in Deutschland und so machte sich Nesbø schnell auch hier einen Namen.
Zu seinen brutalen Kriminalromanen gehört die Hauptfigur, Harry Hole. Und wie in skandinavischen Krimis oft üblich, ist der nicht gerade ein Held, sondern vielmehr eine kaputte Person, die mit Alkoholproblemen kämpft und außer ihrem Beruf nichts anderes kennt. Auch in späteren Werken ermittelt Harry Hole, zum Beispiel in „Schneemann“ und „Die Larve“. Für die Harry Hole-Reihe erhielt Nesbø den finnischen Krimipreis. Aber Harry Holes Name ist auch im sozialen Bereich bekannt. So gibt es die Harry Hole-Stiftung, die der Autor gegründet hat und dessen Erlöse für die Förderung von Lese- und Schreibfähigkeiten von Kindern in Entwicklungsländern eingesetzt werden.
Aber Nesbø ist vor allem in Norwegen nicht nur durch seine Krimis bekannt. Er ist auch Autor von Kinderbüchern, zum Beispiel der Reihe „Doktor Proktor“. Alle seine Bücher werden in mehr als 40 Sprachen übersetzt.
Außerdem ist Nesbø noch Musiker. Mit seiner Band ”Die Derre“, in der er nicht nur Sänger, sondern auch Songwriter ist, hat er schon einige Konzerte gegeben und Platten rausgebracht.
Jo Nesbø scheint also ein absolutes Multitalent zu sein. Sein nächstes Buch erscheint übrigens in Norwegen im Juni diesen Jahres unter dem Titel ”Politi“ – „Polizei“.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Julemat - Weihnachtsessen in Norwegen

JulematGerade in der Weihnachtszeit pflegen die Norweger ihre Traditionen, dazu gehört auch das richtige julemat (Weihnachtsessen). Obwohl sich die Essgewohnheiten im Laufe der Jahre ändern, kommen in den meisten norwegischen Familien die Gerichte zum Fest auf den Tisch, die schon die Urgroßmutter ihren Liebsten vorgesetzt hat…

Zu jeder Zeit galt und gilt: das julemat soll etwas Besonderes sein. Etwas, dass man sich nicht jeden Tag im Jahr gönnt. Heutzutage wird das natürlich nicht mehr ganz so streng gesehen.
Auch beim Weihnachtsessen gibt es regionale Vorlieben. So wird im Norden und entlang der Küste am Heiligabend Fisch bevorzugt. Dorsch, Heilbutt und Lutefisk gehören zu den gefragtesten. Ein altes nordnorwegisches Sprichwort sagt, dass der Mann, der zu Weihnachten keinen Heilbutt bekommt, sich schämend auf das Dach des Bootshauses verziehen soll.
Zu den typisch weihnachtlichen Fleischgerichten gehören in Norwegen Schweinerippe, Lamm und Pute. Auch Würstchen, Sülze und Pasteten sind sehr beliebt.

Julemat

Heilbutt ist ein typisches Weihnachtsessen am Heiligabend

Generell sollte das Weihnachtsessen fett und gut sein, wobei aber noch Unterschiede zwischen dem Heiligabend und dem 1. und 2. Weihnachtsfeiertag gemacht werden. Das Mahl am 24. Dezember ist nicht so reichhaltig wie an den folgenden beiden Tagen.
Dort wo es üblich ist, zwei warme Mahlzeiten an den Feiertagen zu sich zu nehmen, wird das Festessen als letzte des Tages serviert. Das kann durchaus erst um Mitternacht sein.

Was wäre Weihnachten ohne die gebackenen Leckereien? Dabei ist die Tradition der Weihnachtskuchen und -plätzchen noch gar nicht so alt. Davor gab es als Besonderheit zur Weihnacht lefse. Fattigmann, sirupssnipper, julekake und krumkake gehören zum traditionellen Gebäck und erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit.

Auch in Norwegen kennt man gebrannte Mandeln, Pfefferkuchen und den Bratapfel. Rum- und Pfefferminzkugeln, Reisküchlein und Marzipankonfekt sind weitere Süßigkeiten, die in der Weihnachtszeit reißenden Absatz finden. Typisch für das julemat sind auch die süßen Nachspeisen wie risgrøt, julegrøt, rømmegrøt und Tilslørte bondpiker.

 

Rezepte:
www.julematoppskrifter.no
www.matoppskrift.no

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved