Torborg Nedreaas
Nicht nur Männer wie Knut Hamsun oder Henrik Ibsen zeichnen die norwegische Literatur aus. Torborg Nedreaas gehört beispielsweise zu den berühmten Schriftstellerinnen Norwegens. In ihrer Schaffenszeit verfasste sie nicht nur Gedichte, sondern auch zahlreiche Romane und Dramen.
Die norwegische Autorin Torborg Nedreaas wird am 13. November 1906 in Bergen als Tochter von Beamten geboren. Ehe sie ihre Passion für das Schreiben entwickelte, beginnt sie im jungen Erwachsenenalter als Musiklehrerin zu arbeiten.Erst noch in Bergen, zog es Torborg Nedreaass nach Leirvik. Dieser Ort soll später häufiger Schauplatz ihrer Geschichten werden. Erst mit 39 Jahren veröffentlicht sie 1945 ihre erste Novellensammlung namens “Før det ringer tredje gang”, der im gleichen Jahr “Bak skapet står øksen”. Letzteres wurde sogar später ins Deutsche übersetzt mit “Hinter dem Schrank steht die Axt”, ebenso das Buch “Musikk fra en blå brønn” (“Musik aus einem blauen Brunnen”). Thematisch befasst sich die Autorin in ihren Werken mit Klassenunterschieden, Armut und Krieg. Besonders in ihren Kurzgeschichten wie “Kruttrøyk” thematisiert Nedreass die Grausamkeiten des Zweiten Weltkrieges. Auch Frauenschicksale kommen in ihren Geschichten nicht zu kurz. In Norwegen bekam sie zudem für ihre Werke zahlreiche Auszeichnungen wie beispielsweise den Kritikerprisen für “Trylleglasset” und den Preis der Norwegischen Akademie. Viel gelobt wurde sie außerdem, da sie die Fähigkeit besitzt sich in andere Menschen hineinzudenken und ihre Geschichten somit weitaus authentischer wirken.
Neben ihren Dramen und Prosa-Texten schreibt Torborg Nedreaas auch für das Fernsehen. Ihr Roman “Av Måneskinn gror det ingenting” wird unter der Regie von Arild Brinchmann 1987 verfilmt. “Skomakeren og hans lest” (deutsch: Nordisches Gambit) schaffte es sogar ins DDR-Fernsehen. Für “En hage under snøen” verfasste sie das Drehbuch, während sie mit “Det dumme hjertet” eine Hörspiel-Reihe veröffentlichte. Im Juni 1987 verstarb die norwegische Autorin im Alter von 81 Jahren.
Ähnliche Beiträge:
DNT-Wanderwege
Etwa 20.000 km markierte DNT-Wanderwege stehen über ganz Norwegen verteilt dem Wanderlustigen in der schneefreien Zeit zur Verfügung. Zudem gibt es in Südnorwegen fast 7.000 km Wintertouren, die der norwegische Wanderverein gekennzeichnet hat. Die Markierungen weisen dem Wanderer zum einen einen sicheren Weg zwischen den DNT-Hütten, zum anderen führen sie ihn zu den schönsten Aussichtspunkten. Darüber hinaus sorgen sie dafür, dass die Vegetation und die Tierwelt abseits der Wege ungestört bleibt…
DNT-Wanderwege: Markierungen
Die meisten Touren sind markiert. Steinpyramiden oder große Steine wurden zu diesem Zweck mit einem roten “T” bemalt, teilweise sind es auch nur rote Punkte. Wo Bäume stehen, können auch diese als Wegweiser gekennzeichnet sein. Entweder findet ihr dann das rote “T” auf dem Baumstamm, oder um den Stamm wurde roter Ring gemalt. Die Markierungen sind in der Regel so angebracht, dass von einer Markierung die nächste gesehen werden kann.
In großen Wäldern, zum Beispiel in der Oslomarka oder im Finnskogen, sind die Markierungen blau. In den meisten Fällen findet ihr blaue Ringe um die Stämme der Bäume, aber auch hier können Steine genutzt worden sein.
Die Qualität der Markierungen ist unterschiedlich. Es gibt Wege, an denen nicht regelmäßig die Zeichen erneuert werden. Auch ist es nicht immer möglich, die Markierungen so anzubringen, dass von einer zur nächsten gesehen werden kann.
Für Verwirrung können zudem die Markierungen anderer Wandervereine sorgen.
DNT-Wanderwege: Schwierigkeitsgrade
Ausgeschilderte Wanderwege sind farblich gekennzeichnet, um unterschiedliche Schwierigkeitsgrade deutlich zu machen. Dabei fliesen die zu überwindenden Höhenmeter genauso ein wie die zu absolvierenden Gesamtkilometer. So kann zum Beispiel eine Tour eigentlich einfach zu laufen sein, aber auf Grund ihrer Länge ist sie als rote Tour ausgeschildert.
grün | einfache Tour |
blau | mittelschwere Tour |
rot | anspruchsvolle Tour |
schwarz | Tour für Experten |
DNT-Wanderwege: Brücken
Es gibt in Norwegen Brücken, die im Herbst ab- und im nächsten Jahr, wenn der Schnee geschmolzen ist, wieder aufgebaut werden. Das müsst ihr bei eurer Tourplanung beachten!
In der Regel gibt der DNT auf seinen Karten an, ob die Brücken permanent sind oder nicht. Leider sind die Karten teilweise veraltet und diesbezüglich nicht immer verlässlich.
DNT-Wanderwege: Das Tourbuch
Auf den meisten Wanderwegen findet ihr entweder am Ziel der Tour oder bei Rundtouren zum Beispiel auf etwa der Hälfte der Strecke einen Kasten, in dem sich das Tourbuch befindet. Hier könnt ihr euch eintragen. Einige lokale Wandervereine verlosen unter allen im Buch stehenden Personen Preise wie T-Shirts oder Wanderkarten.
God tur!
Weitere Infos unter:
www.turistforeningen.no
www.huettenwandern.de
Tourenplaner: ut.no/tur