Ausfuhrbeschränkungen von Norwegen

zoll- logoAuch bei der Ausreise aus Norwegen müsst Ihr auf die Zollbestimmungen achten. Hier sind insbesondere die Angler unter Euch angesprochen, denn die Ausfuhr von Fisch, den Ihr in den Gewässern Norwegens gefangen habt, ist beschränkt…

Wenn Ihr per Flugzeug Norwegen verlasst, ist der erste Flughafen innerhalb der EU, auf dem ihr landet, zuständig für die Zollkontrolle. Aber im Gegensatz zur Einreise wird hier das Gepäck tatsächlich bis zu Eurem Zielflughafen durchgecheckt und ihr müsst Euch nicht darum kümmern.

Folgende Beschränkungen gelten für die Ausreise aus Norwegen:

Zahlungsmittel

(Bargeld, Schecks, Zahlungsanweisungen oder ähnliches)

  • Gesamtwert höchstens 25.000 NOK

Fisch und Fischwaren

  • höchstens 15 kg Fisch oder Fischprodukte pro Person
  • Süßwasserfische, Lachs, Forelle und Saibling sind von dieser Einschränkung nicht betroffen.
  • Zusätzlich darf ein Trophäenfisch ausgeführt werden.

Gefährdete Tier- und Pflanzenarten

  • Die Ausfuhr gefährdeter Tier- und Pflanzenarten sowie aus solchen Arten hergestellter Erzeugnisse ist verboten (gemäß dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen).
  • gefährdete Tiere in Norwegen: Wolf, Polarfuchs, Vielfraß und einige Raubvogelarten
  • Auch die Eier der unter Schutz stehenden Vögel dürfen nicht ausgeführt werden.

Antiquitäten und Kulturgut

  • nur mit Sondergenehmigung

Sonstiges

  • Auch die Ausfuhr von Waffen ist verboten.
  • Gefälschte Markenware wird vom Zoll beschlagnahmt.
  • Die unerlaubte Ausfuhr von Produkten und Technologien von strategischer Bedeutung ist verboten.
  • In Norwegen erworbene Medikamente dürfen nur mit Erlaubnis ausgeführt werden.
  • Infos für die Reise mit Tieren: Norwegisches Amt für Lebensmittelsicherheit oder Norwegische Botschaft Berlin

 

Weitere Infos unter:
Toll- og avgiftsdirektoratet, Oslo
Norwegische Botschaft Berlin

Informationszentrum der Zollverwaltung
Tel.: +47 0 30 12

Zollregion Ostnorwegen
Tel.: +47 69 36 22 00 ostnorge@toll.no
Zollregion Oslo und Akershus
Tel.: +47 22 86 03 00 oslo@toll.no
Zollregion Südnorwegen
Tel.: +47 38 12 00 12 sornorge@toll.no
Zollregion Westnorwegen
Tel.: +47 55 57 37 00 vestnorge@toll.no
Zollregion Mittelnorwegen
Tel.: +47 73 88 43 00 midtnorge@toll.no
Zollregion Nordnorwegen
Tel.: +47 77 62 55 00 nordnorge@toll.no
Zollverwaltung
Tel. +47 22 86 03 00 tad@toll.no
 

Bitte beachten, dass es sich hier um den Stand April 2013 handelt. Die Zollbestimmungen können sich jederzeit ändern.
 

(Quelle und Logo: Toll- og avgiftsdirektoratet, Oslo)

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Andenes - Meer, Strand und Walsafari

Andenes Fyr

Andenes Fyr – das Wahrzeichen der Stadt

Andenes liegt an der Nordspitze der Vesterålen-Insel Andøya und ist das Verwaltungszentrum der Kommune Andøy. Knapp 3.000 Menschen leben hier. Die Stadt ist einer der größten Fischerorte Nordnorwegens mit reichem Fang das ganze Jahr über und fischverarbeitender Industrie.
Im ganzen Land bekannt ist der Ort für die Walsafaris, sein Wal-Center und das Andøya Space Center. Die fantastische Lage direkt am Nordatlantik, kilometerlange, weiße Sandstrände und eine traumhafte Natur locken Jahr für Jahr jede Menge Touristen an…

Wann die ersten Menschen auf dem Gebiet des heutigen Andenes siedelten, ist nicht bekannt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im 16. Jahrhundert. Er entwickelte sich schnell zum größten Küstenort Nordnorwegens. Deutsche und Holländer trieben regen Handel mit der Nordspitze Andøyas, und es bestand Kontakt zur Hanse. Ein goldenes Zeitalter für den Ort, das aber nur von kurzer Dauer war. Schon im 17. Jahrhundert ging es bergab. Die großen Fischschwärme blieben aus, und immer mehr Fischer verließen das Dorf, um anderswo ihr Glück zu finden.

Im Hafen von Andenes

Im Hafen von Andenes

Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kam wieder Leben in den Ort. Im Jahre 1840 lebten gerade noch zehn Familien in Andenes, nach 1850 stieg die Bevölkerungszahl wieder. Große Heringsschwärme, die von 1865 bis 1875 vorbeizogen, sorgten dafür, dass der Aufschwung weiter anhielt. Um die Jahrhundertwende wurden Molen um den Hafen gebaut, die ihn sicherer machten. Fischverarbeitende Betriebe wurden gegründet und boten viele Arbeitsplätze.
Im II. Weltkrieg wurde fast die Hälfte des Ortes durch Brände zerstört. Nach dem Krieg wurde der Flughafen von Andenes gebaut, der zuerst militärischen Zwecken diente. Inzwischen wird er auch von Passagierflugzeugen angeflogen.

Walsafari-Center in Andenes

Wal-Center in Andenes

Die größte Touristenattraktion sind ohne Zweifel die Walsafaris mit einer hundertprozentigen Garantie, Wale zu sichten. Bis zu vier Touren werden in den Monaten Mai bis September täglich angeboten. Die Boote starten am Wal-Center (hvalsenter), in dem ihr auch Ausstellungen über Wale und die Walforschung, einen Souvenirladen und ein Café findet. Hier könnt ihr Mitglied des Royal International Whale Safari Club werden – eine bleibende Erinnerung an den Besuch hier und gleichzeitig ein Beitrag zur Walforschung. Weiterhin sehenswert in Andenes sind die Ausstellung Hisnakul, in der sich alles um den Fischfang, Seevögel, das Nordlicht und die Landschaft dreht, das Nordlyssenteret (Nordlicht-Center) und das Polarmuseum.
Das Wahrzeichen der Stadt – der Leuchtturm – wurde Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet und ist 40 m hoch. Ihr könnt die 148 Treppenstufen natürlich auch absolvieren und den Ausblick, der euch oben erwartet, genießen. Nicht weit vor dem Ortseingang liegt das Andøya Space Center. Hier gibt es die Raumfähre Aurora, die als Lehr- und Besucherzentrum fungiert. Es werden Vorträge, Filme und Flugsimulationen angeboten – einmalig in Norwegen!

 

Weitere Infos unter:
www.andoyturist.no
www.vesteraalen.info
www.whalesafari.no

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved