Mord am Fjord – Krimis aus Norwegen
Nicht nur Schweden trägt zum skandinavischen Krimiphänomen bei, auch in Norwegen wird ermordet und ermittelt. Scheinbar ist das norwegische Verbrechen vor allem in Oslo daheim, denn dort spielen die meisten der norwegischen Kriminalromane wie folgende Übersicht der bekanntesten Krimiautoren und ihrer Ermittler zeigt.
Anne Holt
Anne Holt weiß, wovon sie schreibt. Die Juristin arbeitete einige Zeit selbst bei der Polizei und als Rechtsanwältin und war in den neunziger Jahren sogar ein halbes Jahr lang als Justizministerin tätig, um sich dann aber doch hauptsächlich dem Schreiben zu widmen. Ihre Romane um die Osloer Kommissarin Hanne Wilhelmsen haben eine große Fangemeinde gefunden, nicht zuletzt weil die Leser mit den Jahren auch das Auf und Ab im Leben der Ermittlerin mitverfolgen konnten. Daneben gibt es von Anne Holt aber auch noch eine Reihe um den erfahrenen Ermittler Yngvar Stubø und die Psychologin Inger Vik.
Gunnar Staaelsen
Gunnar Staaelsen hat seine Heimatstadt Bergen auch zum Schauplatz der Erlebnisse seines Privatdetektivs Varg Veum gemacht. Der Name deutet es an, Varg ist ein einsamer Wolf und genau das macht die Faszination dieser Figur aus, wenn er im regnerischen Bergen mysteriöse Aufträge annimmt und dabei immer wieder in Schwierigkeiten gerät. Auch die Verfilmung ist sehr zu empfehlen, für alle die von Varg Veum nicht genug bekommen können.
Jo Nesbø
Jo Nesbø schreibt nicht nur Kriminalromane, er war auch als Finanzanalytiker, Journalist und Musiker tätig. Im Mittelpunkt seiner Krimiserie steht der Hauptkommissar Harry Hole, der nicht nur in Norwegen, sondern auch Australien und Thailand ermittelt. Oft sind es düstere und brutale Mordfälle, die Hole aufklären muss. Doch auch Holes Leben ist nicht gerade konfliktfrei, Alkoholismus und Einsamkeit prägen seinen Alltag und so sind diese Romane nichts für zarte Gemüter.
Karin Fossum
Karin Fossum kommt aus Sandefjord und schreibt neben Kriminalromanen auch Gedichte und Erzählungen. Ihr Kommissar heißt Konrad Sejer und ermittelt in Oslo. Auch über sein Privatleben erfährt der Leser etwas, Sejer ist Witwer, hat eine Tochter, eine adoptierte Enkeltochter und einen Hund. Die Romane um Sejer sind auch verfilmt worden und haben der Autorin zahlreiche Preise beschert, unter anderem den Riverton-Preis.
Kjell Ola Dahl
Kjell Ola Dahl ist eigentlich Lehrer, aber ist seit dem Jahr 2000 nur noch als Schriftsteller tätig. Er lebt mit seiner Familie auf einem Bauernhof in Askim bei Oslo. Doch auch er bevorzugt die Großstadt als Handlungsort für seine Verbrechen. In Oslo ermitteln die Kommissare Gunnarstrada und Frølich. Beide sind um die fünfzig und ein eingespieltes Team. Dahls Romane sind klassische Kriminalromane mit verwickelten Handlungssträngen und einem oft überraschenden Ende.
Torkil Damhaug
Torkil Damhaug stammt aus Lillehammer, hat Medizin und Psychologie studiert und als Psychiater gearbeitet, bevor er in den neunziger Jahren begann, psychologische Thriller zu schreiben. Bisher sind zwei seiner fünf Romane auf Deutsch erschienen.
Tom Egeland
Auch Tom Egeland schreibt Thriller, die nicht nur in Norwegen gelesen werden. In sechzehn Sprachen wurden seine Romane übersetzt und waren oft Bestseller. In Egelands Romanen trifft der Leser immer wieder auf die Journalistin Kristin Bye und erlebt Verbrechen mit internationalen Verstrickungen.
Jorun Thørring
Jorun Elise Thørring Loennechen wurde in Tromsø geboren. Sie ist als Ärztin tätig und hat zwei Krimireihen. In der einen Reihe deckt der Leser gemeinsam mit der Gerichtsmedizinerin Orla Os Verbrechen in Paris auf, die auch historische Verweise enthalten. In der anderen Reihe führt Thørring den Leser nach Tromsø zu dem samischen Polizisten und alleinerziehenden Vater Aslak Eira.
Unni Lindell
Unni Lindell ist als Jugendbuchautorin bekannt geworden, aber schreibt seit den neunziger Jahren auch Kriminalromane, die in Oslo spielen und Einblick in die Arbeit des Kommissars Cato Isaksen geben. Wie viele seiner skandinavischen Krimikollegen vernachlässigt auch er sein Privatleben und stürzt sich lieber in die Arbeit, um hartnäckig Verbrechen aufzuklären.
Mehr Lust auf Krimis aus Skandinavien bekommt man auf der Krimi-Couch.
Ähnliche Beiträge:
Karl Johan TV-Show

Karl Johan, Quelle: Wikipedia
Die TV-Show „Karl Johan“ macht ihrem Namen alle Ehre. Nein, die Show handelt nicht von dem schwedisch-norwegischen König Karl III Johan und auch nicht allein von der bekannten Osloer Straße. Die Show findet allerdings direkt auf der Karl Johans Gate, auf der Höhe des Grand Hotels, statt.
Die Hauptprotagonisten sind, neben den beiden Moderatoren Erik Solbakken und Hasse Hope, die Menschen, die sich auf der Karl Johans Gate befinden. Das heißt also, dass jeder zum Teil der Show werden kann: ob nun Einwohner, Shopping-Begeisterte oder Touristen. Das Motto der Show: „Alles – oder zumindest etwas – kann in diesem fast geplanten Programm geschehen.“
Erik Solbakken (geb.: 1984) ist ein ausgebildeter Journalist und arbeitet seit 2005 als Fernsehmoderator für den stattlich norwegischen Sender NRK. Zunächst arbeitete er im Kinder- und Jugendprogramm, bis er ab 2009/2010 auch im Erwachsenenprogramm tätig geworden ist. Wer den Eurovision Song Contest verfolgt, hat Solbakken 2010 als Moderator des ESC in Oslo gesehen. Seit 2012 moderiert er nun zusammen mit Hasse Hope Karl Johan. Hasse Hope (eigentlicher Name Hans Christian Hope Heyerdahl, geb.: 1986) ist ausgebildeter Texter und hat japanisch und Theologie an der Universität Oslo studiert. Sein Debüt vor der Kamera hatte Hope bei der Zeitung „Verdens Gang“ (VG) und dem Online-Ableger VGTV, mit der Serie @Home. Daraufhin ging es für ihn zu TVNorge und anschließend zu TV3. 2012 landete dann auch Hasse Hope beim NRK. Seitdem moderieren und leiten Erik und Hasse die Serie Karl Johan.
Wie jedes Jahr beginnt die neue Staffel im August und endet im Dezember. Jeden Donnerstag gibt es dann eine neue Ausgabe der Show und sie läuft meistens immer gleich ab: Das in 2012 noch etwas holprig wirkende TV-Format, ist mittlerweile zu einer „runden Sache“ geworden. Eingeleitet wird jede Folge von einem Passanten der Osloer Fußgängerzone. Anschließend holen sich die beiden Moderatoren wildfremde vorbeigehende Menschen an ihren klapprigen Campingtisch und quatschen mit ihnen über ein Thema. Fester Bestandteil jeder Sendung sind „Broren til“, dabei werden Passanten parodiert, und „Folkets film“. Bei Folkets film sollen sich ebenfalls Passanten einen Film spontan vor der Kamera ausdenken. Parallel dazu wird dieser erzählte Film mit der original Stimme des erzählenden von Hasse und Erik nachgespielt und hinein geschnitten. Teilweise sehr aufwändig inszeniert und häufig mit einer bekannten Persönlichkeit aus Norwegen. Am Ende jeder Folge rundet ein Straßenkünstler die Serie ab. Zugeben, es mag etwas kitschig klingen, aber es lohnt sich, auch wenn man die Sprache nicht unbedingt versteht, sich eine der neueren Folgen anzuschauen. Es ist eine lockere und lustige Sendung. Hier der direkte Link.