Kreuzfahrt plus Hurtigruten: Eine gute Kombination

Hurtigruten am winterlichen Kai von Ålesund. Foto: Terje Borud

Hurtigruten am winterlichen Kai von Ålesund. Foto: Terje Borud

Die norwegische Reederei Hurtigruten hat mit ihrem Schiffsverkehr entlang der Fjordküste nicht nur ein außergewöhnliches “Produkt” zu bieten. Sie überzeugt ihre Passagiere auch in punkto Organisation und Durchführung, bei der Kompetenz der lokalen Reiseleiter sowie mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Das hat eine Befragung von 1200 Reisenden zum Thema “Die besten Kreuzfahrtanbieter” ergeben.

In verschiedenen Kategorien wurden dabei Testsieger ermittelt und im Magazin “Focus Money” vorgestellt. Hurtigruten stand in der Kategorie “Landausflüge/Ausflugsprogramm” ganz oben, weil die Tagesexkursionen der norwegischen Reederei besonders zu den saisonalen Programmen der großen Kreuzfahrtschiffe passen und reibungslos ineinandergreifen. Auch der Kundenservice bei Hurtigruten generell wurde von den meisten Befragten mit „sehr gut“ bewertet.

Die Schiffe der Hurtigruten verkehren täglich entlang der norwegischen Küste in nord- und südgehender Richtung, mit Halt in 34 großen und kleinen Häfen. Durchgeführt wurde die Befragung von Focus Money, Deutschland Test und dem Beratungsunternehmen Service Value.

Weitere Informationen: www.hurtigruten.de; www.deutschlandtest.de

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Sassen-Bünsow Land- Nationalpark (Spitzbergen)

Sassen-Bünsow Land

Foto: www.miljodirektoratet.no

Das Sassen-Bünsow Land ist geprägt von Flüssen, dem gewaltigen Sassental und dem Tempelfjord. An der Nordseite des Sassentals gibt es mehrere markante Schluchten und einen der höchsten Wasserfälle Svalbards. Weite Flächen des Tals sind aktive Feucht- und Auengebiete mit geschlossener Vegetation, die einen wichtigen Lebensraum für Wattvögel bilden…

Der Sassen-Bünsow Land- Nationalpark liegt im Innersten des Isfjords und bedeckt eine Gesamtfläche von
1.230 km², wovon 73 km² Wasserfläche sind. Gegründet wurde der Park 2003.

An der Mündung des Sassen- Flusses in den Tempelfjord befindet sich Fredheim, eine alte Trapperstation, die der Jäger Hilmar Nøis 1924 aufbaute. Er lebte hier 38 Jahre lang. Weitere Spuren menschlicher Niederlassungen sind im Park zu finden, unter anderem in der Gipsvika.

Die Felsformation Templet (der Tempel) mit ihren charakteristischen horizontalen Gesteinslagen ist ein beliebtes Fotomotiv. Die Umgebung ist geprägt von quartären Elementen wie marine Ablagerungen, Flussanschwämmungen und strukturierte Böden.
Das Sassental ist lang und breit und hat weite zusammenhängende Vegetationsflächen, die in den Überflutungsgebieten der Flüsse zu finden sind. Der Boden ist kalkhaltig und bildet eine gute Grundlage für Pflanzen, die Kalk beanspruchen. Viele von ihnen stehen unter Naturschutz. Einige Arten kommen in Europa nur hier auf Spitzbergen vor.

Der Tempelfjord ist ein wichtiges Areal für die Ringelrobbe. Der Nationalpark verfügt über eine rege Vogelwelt. Gänse, Möwen und diverse Wattvogelarten nisten hier. Besonders dominant ist der Eissturmvogel. Auch das Svalbardren, der Polarfuchs und das Alpenschneehuhn haben sich im Sassen-Bünsow Land angesiedelt.

Insbesondere im Winter organisieren mehrere Tourismusagenturen Schneescooter- Touren zum Tempelfjord und auf den Gletscher Von Postbreen im Osten des Parks. Einige führen auch von der West- bis zur Ostküste der Insel durch den Nationalpark hindurch.
Ein Segelschiff liegt im Tempelfjord und ist im Winter eingefroren. Es wird für die geführten Touren als Ess- und Schlafstätte genutzt – ein ganz besonderes Erlebnis auf Spitzbergen.

 

Weitere Infos:

www.miljodirektoratet.no

 

 

© 2002 - 2025 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved