Weiße Ferien: Schneesicher Skifahren in Norwegen
Wer sich derzeit auf einen Winter- / Frühlingsurlaub in norwegischen Ski-Gebieten vorbereitet, kann sich freuen: Schon seit Dezember präsentieren sich die norwegischen Wintersport-Orte mit besten Pisten- und Loipenverhältnissen. Starke Schneefälle zum Jahresbeginn sorgten für “Ski und Rodel gut” im ganzen Land. Das nördliche Klima beschert Wintersportlern zudem eine besonders lange Skisaison: Manche Skigebiete haben bis Anfang Mai geöffnet.
In Norwegens größtem Skigebiet rund um Trysil, nur zweieinhalb Autostunden östlich von Oslo, beträgt die Schneehöhe mittlerweile über einen Meter. 31 Skilifte sind in Betrieb und 66 Abfahrten stehen Skifans zur Verfügung. Für Langläufer sind etwa hundert Kilometer Loipen präpariert.
Auch Hemsedal vermeldete mit seinen 54 Abfahrten und 24 Liften bereits während der Weihnachtsfeiertage einen Besucherrekord. Die guten Schneeverhältnisse in den “skandinavischen Alpen” sind die optimale Grundlage nicht nur für schneesicheres Skifahren, sondern auch für die jährlich stattfindenden Wettkämpfe und Workshops für Kinder und Jugendliche: Teilnehmer im Alter von sechs bis 18 Jahren können hier ihr Können auf dem Snowboard oder beim Freeride beweisen.
Über die Veranstaltungen in der Ski-Saison 2014 gibt diese Homepage von Hemsedal Auskunft.
Ähnliche Beiträge:
Sassen-Bünsow Land- Nationalpark (Spitzbergen)
Der Sassen-Bünsow Land- Nationalpark liegt im Innersten des Isfjords und bedeckt eine Gesamtfläche von
1.230 km², wovon 73 km² Wasserfläche sind. Gegründet wurde der Park 2003.
An der Mündung des Sassen- Flusses in den Tempelfjord befindet sich Fredheim, eine alte Trapperstation, die der Jäger Hilmar Nøis 1924 aufbaute. Er lebte hier 38 Jahre lang. Weitere Spuren menschlicher Niederlassungen sind im Park zu finden, unter anderem in der Gipsvika.
Die Felsformation Templet (der Tempel) mit ihren charakteristischen horizontalen Gesteinslagen ist ein beliebtes Fotomotiv. Die Umgebung ist geprägt von quartären Elementen wie marine Ablagerungen, Flussanschwämmungen und strukturierte Böden.
Das Sassental ist lang und breit und hat weite zusammenhängende Vegetationsflächen, die in den Überflutungsgebieten der Flüsse zu finden sind. Der Boden ist kalkhaltig und bildet eine gute Grundlage für Pflanzen, die Kalk beanspruchen. Viele von ihnen stehen unter Naturschutz. Einige Arten kommen in Europa nur hier auf Spitzbergen vor.
Der Tempelfjord ist ein wichtiges Areal für die Ringelrobbe. Der Nationalpark verfügt über eine rege Vogelwelt. Gänse, Möwen und diverse Wattvogelarten nisten hier. Besonders dominant ist der Eissturmvogel. Auch das Svalbardren, der Polarfuchs und das Alpenschneehuhn haben sich im Sassen-Bünsow Land angesiedelt.
Insbesondere im Winter organisieren mehrere Tourismusagenturen Schneescooter- Touren zum Tempelfjord und auf den Gletscher Von Postbreen im Osten des Parks. Einige führen auch von der West- bis zur Ostküste der Insel durch den Nationalpark hindurch.
Ein Segelschiff liegt im Tempelfjord und ist im Winter eingefroren. Es wird für die geführten Touren als Ess- und Schlafstätte genutzt – ein ganz besonderes Erlebnis auf Spitzbergen.
Weitere Infos: