DNT – der norwegische Wanderverein

DNT-LogoDen Norske Turistforening (DNT) ist mit über 246.000 Mitgliedern die größte Organisation für Outdoor-Aktivitäten in Norwegen. Der DNT steht für vielseitige und umweltfreundliche Aktivitäten in der Natur und die Bewahrung von natürlichen und kulturellen Werten. Mit einem über das ganze Land verteilten Wegenetz, Hütten und Rastplätzen lädt er ein, die Natur Norwegens hautnah zu erleben…

DNT-Wanderung

På tur, Foto: M. Jürgensen

Am 21. Januar 1868 gründete der norwegische Bankier und Politiker Thomas Heftye den DNT. In der Anfangszeit des Wandervereins waren ausschließlich Männer aus den oberen Bevölkerungsschichten in ihm organisiert. Sie waren damals die einzigen, die die Zeit hatten, zum Vergnügen in die Berge oder den Wald zu gehen. Erst ab 1920 traten auch Menschen aus dem einfachen Volk dem Verein bei. Insbesondere die Einwohner Oslos nahmen dieses Angebot gern in Anspruch, und so waren es auch die Umgebung Oslos und die Wälder des Østlandet, in denen als erstes die Wege markiert wurden.
Der Wanderverein hat seitdem einen ständigen Zuwachs an Mitgliedern, in den 1930er Jahren waren es 20.000, 2012 schon 245.000. Die Mitglieder sind in 57 selbständig arbeitenden Mitgliedsverbänden und lokalen Wandervereinen organisiert.

Heute stehen etwa 20.000 km mit dem roten “T” markierte DNT-Wanderwege und 6.500 km an Skiwanderrouten, die mit Stöcken gekennzeichnet sind, zur Verfügung. Über alle Regionen Norwegens verstreut findet der Wanderer mehr als 490 DNT-Hütten mit über 8.000 Betten. Die Hütten reichen von ganz einfachen, unbewirtschafteten Unterkünften bis zu großen Berghotels.
Engagierte Mitarbeiter und Tausende von ehrenamtlichen Helfern bauen und unterhalten die Hütten, pflegen und markieren die Wanderwege und veranstalten Gruppenwanderungen und Kurse. Die Wandervereine gehen dabei auf unterschiedliche Bedürfnisse ein, so gibt es Touren für Kinder und Familien mit Kindern, aber auch Seniorentouren. Spezielle Angebote wie Klettertouren und Gletscherwanderungen stehen ebenfalls auf dem Programm.

DNT-Rastplatz

Wanderpause, Foto: M. Jürgensen

Mitglied kann jeder werden, also auch Nichtnorweger. Die Mitgliedschaft hat viele Vorteile, so ist die Übernachtung in den DNT-Hütten billiger, nur als Mitglied kann man an Gruppenwanderungen, Gletscher- und Kletterkursen teilnehmen und ihr bekommt Vergünstigungen bei vielen Outdoor-Ausstattern in Norwegen, bei der norwegischen Eisenbahngesellschaft NSB und sogar in den Hütten der schwedischen, finnischen und isländischen Wandervereine. Viele privat bewirtschaftete Hütten und Berghöfe gewähren ebenfalls Rabatt nach Vorzeigen der DNT- Mitgliedskarte. Wenn ihr in einer unbewirtschafteten DNT- Hütte übernachten wollt, müsst ihr euch den Schlüssel holen. Den bekommen aber nur Mitglieder ausgehändigt.
Der Jahresbeitrag kostet derzeit 590 NOK. Schon mit der dritten Hüttenübernachtung rentiert sich das. Für Kinder, Jugendliche, Studenten und Senioren gibt es Ermäßigungen.
Die Mitgliedschaft könnt ihr direkt auf www.turistforeningen.no beantragen.

 

Weitere Infos unter:
www.turistforeningen.no

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Pingback: DNT-Wanderwege - Norwegenstube

  2. Pingback: DNT-Hütten - Norwegenstube

  3. Helga Rahe sagt:

    Guten Tag,
    bitte löschen Sie alle Einträge zu NACH NORDEN
    bzgl. DNT Mitgliedschaft, die Firma wird demnächst geschlossen.
    Danke.
    MFG
    Nach Norden, Helga Rahe

    • Kathrin sagt:

      Hallo Frau Rahe,
      danke für den Hinweis! Die Links sind entfernt.

Hinterlasse eine Antwort

Ringve Musikmuseum

Ringve Musikmuseum

Ringve Musikmuseum

Am nördlichen Stadtrand Trondheims auf der Halbinsel Lade liegt mit dem Ringve Musikmuseum Norwegens Nationalmuseum für Musik und Musikinstrumente. Das Museum liegt inmitten eines Botanischen Gartens, welches von der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens betrieben wird.

Das Gut Ringve liegt auf einer Anhöhe und ist dem Fjord zugewandt. Erstmals wurde das Gut 1521 urkundlich erwähnt. Der Name lässt sich von dem altnordischen Wort Reynividir ableiten und bedeutet „Ebereschenwald“. Im 17. Jahrhundert hat der reiche Schiffsreder und Grundbesitzer Jan Wessel, dessen Vermögen nach seiner Eheschließung weiter wuchs, das Land und die Gebäude erworben. An einem der Nebengebäude befindet sich eine Gedenktafel für Jan Wessels Sohn, der sich besonders im Großen Nordischen Krieg gegen Schweden den Ruf eines sehr erfolgreichen Flottenkapitäns erlangt hatte. Seine Kindheit hat der Norweger in Ringve verbracht.

Die Geschichte des Ringve Musikmuseum selbst hängt aber nicht mir der Familie Wessel zusammen. 1878 hat Anton Sophus Bachke das Anwesen nach einer Versteigerung übernommen. Bachke ist damals Direktor des Kupferberkwerkes von Rørus gewesen. Sein Sohn Christian Bachke hat das Gut 1917 von seinem Vater übernommen und das Domizil als Sommersitz verwendet. Neben der Fähigkeit ebenso Geschäftstüchtig zu sein wie sein Vater, war Christian ein überaus talentierter Pianist und liebte die Musik. Seine russische Ehefrau Victoria Rosten teilte diese Leidenschaft mit ihm und sammelte Musikinstrumente. Von diesem musikalischem Fundament zehrt das Museum bis heute.

Das Ringve Musikmuseum teilt sich in zwei Gebäude: dem Herrenhaus (das Hauptgebäude) und der Ausstellung in der Scheune. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass eine Besichtigung des Herrenhauses nur im Rahmen einer Führung möglich ist und ausschließlich in der Sommersaison angeboten wird. Die 45-minütige Führung führt durch das im Stil des 19. Jahrhunderts eingerichtete Haus. Zu sehen sind hier zahlreiche Tasteninstrumente, wie z.B. ein selbstspielendes Klavier von 1917.

Die Scheune kann im Gegensatz zum Haupthaus auf eigene Faust erkundet werden. Dort werden Unmengen an verschiedenen Instrumenten ausgestellt, sowie unterschiedliche Musikrichtungen, unter anderem typisch norwegische Musik, akustisch vorgestellt.

Im Tordenskiold Café werden auf eine sehr liebevolle Art Waffeln mit Sauerrahm und Marmelade, Eis, Skandinavische Sandwiches, Kuchen, Gebäck und Heiß- und Kaltgetränke serviert. Im Museumsshop gibt es Andenken mit Bezug zur Musik, dem Botanischen Garten und dem Leben auf dem Gutshof.

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved