DNT – der norwegische Wanderverein

DNT-LogoDen Norske Turistforening (DNT) ist mit über 246.000 Mitgliedern die größte Organisation für Outdoor-Aktivitäten in Norwegen. Der DNT steht für vielseitige und umweltfreundliche Aktivitäten in der Natur und die Bewahrung von natürlichen und kulturellen Werten. Mit einem über das ganze Land verteilten Wegenetz, Hütten und Rastplätzen lädt er ein, die Natur Norwegens hautnah zu erleben…

DNT-Wanderung

På tur, Foto: M. Jürgensen

Am 21. Januar 1868 gründete der norwegische Bankier und Politiker Thomas Heftye den DNT. In der Anfangszeit des Wandervereins waren ausschließlich Männer aus den oberen Bevölkerungsschichten in ihm organisiert. Sie waren damals die einzigen, die die Zeit hatten, zum Vergnügen in die Berge oder den Wald zu gehen. Erst ab 1920 traten auch Menschen aus dem einfachen Volk dem Verein bei. Insbesondere die Einwohner Oslos nahmen dieses Angebot gern in Anspruch, und so waren es auch die Umgebung Oslos und die Wälder des Østlandet, in denen als erstes die Wege markiert wurden.
Der Wanderverein hat seitdem einen ständigen Zuwachs an Mitgliedern, in den 1930er Jahren waren es 20.000, 2012 schon 245.000. Die Mitglieder sind in 57 selbständig arbeitenden Mitgliedsverbänden und lokalen Wandervereinen organisiert.

Heute stehen etwa 20.000 km mit dem roten “T” markierte DNT-Wanderwege und 6.500 km an Skiwanderrouten, die mit Stöcken gekennzeichnet sind, zur Verfügung. Über alle Regionen Norwegens verstreut findet der Wanderer mehr als 490 DNT-Hütten mit über 8.000 Betten. Die Hütten reichen von ganz einfachen, unbewirtschafteten Unterkünften bis zu großen Berghotels.
Engagierte Mitarbeiter und Tausende von ehrenamtlichen Helfern bauen und unterhalten die Hütten, pflegen und markieren die Wanderwege und veranstalten Gruppenwanderungen und Kurse. Die Wandervereine gehen dabei auf unterschiedliche Bedürfnisse ein, so gibt es Touren für Kinder und Familien mit Kindern, aber auch Seniorentouren. Spezielle Angebote wie Klettertouren und Gletscherwanderungen stehen ebenfalls auf dem Programm.

DNT-Rastplatz

Wanderpause, Foto: M. Jürgensen

Mitglied kann jeder werden, also auch Nichtnorweger. Die Mitgliedschaft hat viele Vorteile, so ist die Übernachtung in den DNT-Hütten billiger, nur als Mitglied kann man an Gruppenwanderungen, Gletscher- und Kletterkursen teilnehmen und ihr bekommt Vergünstigungen bei vielen Outdoor-Ausstattern in Norwegen, bei der norwegischen Eisenbahngesellschaft NSB und sogar in den Hütten der schwedischen, finnischen und isländischen Wandervereine. Viele privat bewirtschaftete Hütten und Berghöfe gewähren ebenfalls Rabatt nach Vorzeigen der DNT- Mitgliedskarte. Wenn ihr in einer unbewirtschafteten DNT- Hütte übernachten wollt, müsst ihr euch den Schlüssel holen. Den bekommen aber nur Mitglieder ausgehändigt.
Der Jahresbeitrag kostet derzeit 590 NOK. Schon mit der dritten Hüttenübernachtung rentiert sich das. Für Kinder, Jugendliche, Studenten und Senioren gibt es Ermäßigungen.
Die Mitgliedschaft könnt ihr direkt auf www.turistforeningen.no beantragen.

 

Weitere Infos unter:
www.turistforeningen.no

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Pingback: DNT-Wanderwege - Norwegenstube

  2. Pingback: DNT-Hütten - Norwegenstube

  3. Helga Rahe sagt:

    Guten Tag,
    bitte löschen Sie alle Einträge zu NACH NORDEN
    bzgl. DNT Mitgliedschaft, die Firma wird demnächst geschlossen.
    Danke.
    MFG
    Nach Norden, Helga Rahe

    • Kathrin sagt:

      Hallo Frau Rahe,
      danke für den Hinweis! Die Links sind entfernt.

Hinterlasse eine Antwort

Christian Ringnes

Christian Ringnes - Wikipedia

Christian Ringnes – Wikipedia

Christian Ringnes zählt zu den bekanntesten Persönlichkeiten und Geschäftsleuten Norwegens. Geboren wurde er am 3. März 1954 in dem beschaulichen Osloer Stadtteil Frogner. Seine Verwandtschaft stammt von dem Hof Ringnes in Krødsherad.

Christian Ringes ist der Sohn seines gleichnamigen Vaters (Christian Ringnes Senior), welcher ebenfalls Unternehmer war und Enkelsohn des Kunstmäzen Ellef Ringes, der 1877 zusammen mit seinem Bruder Amund die bekannte Brauerei „Ringnes“ gegründet hat. Amund war der Brauer und Ellef der Verkaufsleiter. Bis 1978 war die Brauerei ein reines Familienunternehmen, bis sie jedoch von Ringnes Senior an dänische Investoren verkauft wurde und heute zum Carlsberg Konzern gehört.

Ringnes Junior ist bis zu seinem 8. Lebensjahr in der Halvdan Svartes Gate in Frogner aufgewachsen. Anschließend zogen die Familie in den Osloer Stadtteil Vinderen, wo er auch zur Schule gegangen ist. Nach seinem Abschluss am Ris Gymnasium leistete Christian Ringnes seinen Wehrdienst in Nord-Norwegen ab. Danach studierte er an der Université de Lausanne in der Schweiz und an der renommierten Harvard Business School in den USA.

Der wichtigste Schritt seiner Karriere war die Bewerbung bei der Eiendomsspar AS als Geschäftsführender Direktor. Seit 1984 ist er ein aktiver Immobilieninvestor und heute größter Eigentümer und Geschäftsführer der Immobiliengesellschaften „Eiendomsspar“ und „Victoria Eiendom“. Dieser Schritt war für ihn und für die Aktionäre der Start eines ökonomischen Abenteuers. Seit 1985 haben sich der Wert der Aktien verdreißigfacht. 2001 kaufte Ringnes’ das verfallene Ekebergrestaurant in Ekebergskråninga in Oslo, renovierte es und eröffnete es zu Ostern 2005  neu. Zwei Jahre zuvor erfolgte im Zentrum von Oslo die Eröffnung seines Miniflaschenmuseum. Es ist das einzige seiner Art – weltweit.

Der Immobilieninvestor und Milliardär ist ein Lebemann und liebt das Feiern. Seine besondere Liebe gilt aber der Kunst und vor allem der Stadt Oslo. Neben den Immobiliengeschäften hat sich Christian Ringnes als wahrer Oslo-Enthusiast bemerkbar gemacht und lässt ganz in der Nähe seines Restaurants auf dem Ekeberg ein Skulpturenpark errichten. Fertigstellung ist 2014. Das 39 Mio. Euro teure und äußerst umstrittene Projekt soll 80 Skulpturen beinhalten, welche allesamt Frauen sind.

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved