Mandal – Südlichste Stadt
Mandal ist eine kleine Stadt (ca. 13.500 Einwohner) und Kommune im Fylke Vest-Agder in Norwegen. Wie viele norwegische Orte hat sie auch ein Superlativ zu bieten, sie ist nämlich die südlichste Stadt Norwegens und hat somit auch die südlichste Fußgängerzone des Landes. Sie liegt etwa 45 km westlich von Kristiansand direkt an der E39 Richtung Bergen. Und sie ist jedes Jahr im August Ausrichter des Skaldyrfestival (Schalentierfest)
Seit 1988 gibt es dieses Festival, das jedes Jahr im August stattfindet. Keine lange Tradition also aber inzwischen im Land und darüber hinaus gut bekannt und entsprechend gut besucht. Geschätzt ca. 50.000 Gäste kommen in vier Tagen im August jeden Jahres in die Stadt, bummeln über die Festmeile (die allerdings auch mit einer ganzen Menge „Ramsch“ glänzt) und genießen an den Ständen und in den Zelten der Restaurants zahlreiche Spezialitäten aus dem Meer. Die Preise sind wie überall in Norwegen eher hoch, aber als Tourist kann man z. B. zum Fiskelaget (Bryggegata 1) gehen und dort gut und günstig all das als frische Ware einkaufen was auch beim Festival schon zubereitet angeboten wird und so sein eigenes Festival in der Hütte oder auf dem Campingplatz genießen.
Mandal selbst liegt idyllisch an der Mündung des Mandalselva, der Hafen der Stadt ist eher klein, es gibt jedoch eine sehr schöne Bebauung und viele alte Häuser sind in Mandal noch zu sehen. Insgesamt sollen es ca. 600 inzwischen denkmalsgeschützte Holzhäuser sein, ein Bummel durch die engen Gassen der Stadt lohnt also allemal. Ein kurzer Aufstieg zum Aussichtspunkt “Uranienborg” mit seinem Pavillon belohnt mit einem schönen Blick über die Stadt.
Unweit des Stadtkerns lockt ein etwa 800 m langer Sandstrand – Sjøsanden – zum Verweilen oder zum Sonnenbaden. Sjøsanden ist Teil des Naturparks Furulunden, zu dem weitere schöne Strände gehören. Mandal ist auch deswegen als Ferienort sehr beliebt.
Der Fluss Mandalselva gilt inzwischen wieder als einer der besten Lachsflüsse Norwegens. die jährliche Fangmenge soll zwischen acht und elf Tonnen Lachs liegen. Auch Möglichkeiten zum Meeresangeln gibt es reichlich, unter anderem bietet das Ferienzentrum in Tregde neben Hütten auch verschiedenste Bootstypen für die Angler zum Verleih an.
Ausflugsziele in der Umgebung sind zum Beispiel das Leuchtfeuer Lindesnes Fyr und die Stadt Kristianssand sowie der dort in der Nähe liegende Tierpark „Dyreparken“ (Kardemomme By)
Ähnliche Beiträge:
Halden - historische Stadt an der Fredriksten-Festung

Foto: www.halden.kommune.no
Spuren menschlicher Besiedlung des Gebietes und Grabhügel reichen zurück bis in die Steinzeit. 1580 wurde der Ort erstmalig urkundlich erwähnt als Hafen für Holz. Nachdem in der Mitte des 17. Jahrhunderts mehrere schwedische Angriffe zurückgeschlagen wurden, wurde 1665 die Stadt Fredrikshald gegründet. Zwischen 1661 und 1670 baute man alte Verteidigungsanlagen zur Festung Fredriksten aus. Auch im 18. Jahrhundert gab es immer wieder erfolglose Angriffe der Schweden. Erst 1814 wird die Festung so stark von den Schweden getroffen, dass man sie aufgab. Ein verheerender Brand zerstörte 1826 fast die ganze Stadt und die Reste der Festung. Nach dem Wiederaufbau gelang auch der wirtschaftliche Aufschwung. 1929 wurde der Ort wieder in Halden zurückbenannt.
Halden ist heute das administrative Zentrum der gleichnamigen Kommune, die im Jahre 1837 als Stadtkommune gegründet wurde. Durch Stadterweiterungen und Gebietsreformen im 20. Jahrhundert wuchs die Kommune und ist heute deutlich größer als die Stadt, in der knapp 26.000 Menschen leben.
Neben der Festung, die unter anderem das Museum für Kultur- und Kriegsgeschichte beherbergt, gibt es eine ganze Reihe denkmalgeschützter Bauten und Sehenswürdigkeiten in der Stadt. Westlich des Zentrums findet ihr den Rød herregård, ein alter Gutsbesitzerhof aus dem 17. Jahrhundert, in dem sich die Verwaltung der historischen Sammlungen von Halden etabliert hat. Gut besucht ist das Fredrikshalds-Theater aus dem Jahre 1838. Es wurde nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten 1982 wiedereröffnet. Mittelalterliche Kirchen stehen in der Umgebung der Stadt in Berg, Rokke und Idd. Die Hauptkirche in Halden, die Immanuels-Kirche, ist eine Kreuzkirche aus Backstein, die 1833 erbaut wurde.
Weitere Infos zu Halden: