Moods of Norway
„Happy clothes for happy people“ ist der Slogan von einem der schrillsten Modeunternehmen Skandinaviens. Moods of Norway wurde 2003 von den drei Norwegern Simen Staalnacke , Peder Børresen und Stefan Dahlkvist gegründet.
Nach einer Weltreise und internationalem Studium kam den dreien auf Hawaii die Idee ihres Konzepts: ihre Omas glücklich machen und glückliche Kleidung für glückliche Menschen rund um die Welt. Moods of Norway bietet von Jeanshosen über Kleider bis hin zu Anzügen so ziemlich alles an. Viele Kleidungsstücke sind sehr Bunt und etwas extravagant designt – genau wie das öffentliche Auftreten. So befindet sich im Besitz des Modeherstellers ein pinker Fischkutter im Hafen von Aker Brygge (Oslo) und vier Limousinen in pink, grün, gold und blau.
Ihr Headquarter befindet sich in dem 6750 Seelendorf Stryn, einer typisch norwegischen Kleinstadt. Filialen gibt es allerdings bereits außerhalb Norwegens. Erst vor kurzem wurde, neben dem ersten US-Amerikanischen Store in Los Angeles, der zweite in New York eröffnet. Die Eröffnungen sind so auffällig wie die Mode selbst und gleichen einer großen Filmpreisverleihung. Apropos Filmpreisverleihung: Für Norwegens erfolgreichsten Film aller Zeiten, der Neuverfilmung von „Kon Tiki“, hat Moods of Norway für die Schauspieler und Freunde, einen Empfang im Moods of Norway Store in LA gegeben, bevor es am nächsten Tag auf den roten Teppich der Academy Awards ging. Die Läden haben alle etwas modernes und traditionelles, typisch norwegisches. Etwas Holz, Glas und das Markenzeichen, ein alter norwegischer Traktor ist in der Regel in einer hervorstechenden Farbe, ebenfalls in den Stores zu finden. Nach 10 Jahren auf dem Markt, hat sich Moods of Norway gut positioniert und einen guten Stand auf dem weltweiten Modemarkt. Es lohnt sich jedenfalls diese Marke zu beobachten und es dauert sicher nicht mehr allzu lange bis es auch einen Store auf deutschem Boden gibt.
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse eine Antwort
Glåmdalen - Flusstal in der südlichen Hedmark

Foto: www.interhome.com
Zum Glåmdalen werden die Kommunen Eidskog, Våler, Åsnes, Grue, Kongsvinger, Nord-Odal und Sør-Odal. Die einzige Stadt der Region ist Kongsvinger, das seit 1854 den Stadtstatus besitzt. Das Gebiet hat eine Fläche von 5.289 km², auf der rund 52.800 Menschen leben. Das regionale Zentrum ist die Festungsstadt Kongsvinger mit ca. 12.000 Einwohnern.
Historisch betrachtet gehörten die Kommunen einst zum Raumafylki im Landesteil Oppland. Im 17. Jahrhundert wurde die Festung in Kongsvinger erbaut. 1838 wurde das Gebiet in die Kommunen Nord-Odal, Sør-Odal, Vinger, Hof und Grue eingeteilt. Nach mehreren Verschiebungen der kommunalen Grenzen, Eingemeindungen und Abgrenzungen ist das Glåmdalen seit 1964 in der jetzigen Aufteilung auf den Karten zu finden.
Der Name Glåmdalen ist eine neuere Bezeichnung und bezieht sich auf den Fluss Glomma. So lautet eine alternative Schreibweise Glomdalen. 1943 änderte die Lokalzeitung Kongsvinger Arbeiderblad ihren Titel in Glåmdalen. Seitdem war der Name in der Region ein Begriff und wurde auch schnell zum Sammelbegriff für die genannten Kommunen.
Der Glomma und seine Nebengewässer laden zum Angeln ein, die Kiefernwälder entlang des Flusses zu Wanderungen und Spaziergängen. Die Festung in Kongsvinger ist einen Besuch wert.
Weitere Infos zum Glåmdalen:
Pingback: Norwegen in New York - Norwegenstube