Norwegen – eine Wintersportnation

der Winter in Norwegen kann bis zu 8 Monate lang sein

der Winter in Norwegen kann bis zu 8 Monate lang sein

8 Monate Winter – das ist für Norweger nichts Besonderes. Deshalb hat der Wintersport auch schon eine lange Tradition in dem Land und er prägt die ganze Nation und den Tourismus Norwegens.

Der lange Winter gehört zu Norwegen, genauso wie der Wintersport! Die klimatischen Bedingungen des Landes sind einfach optimal dafür. Von Oktober bis Mai verwandeln sich die Skiregionen in wahre Paradiese für alle Wintersportler. Der Dovrefjell-Sunndalsfjella-Nationalpark mit dem Berg Snønetta ist ein tolles Gebiebt für Winterwanderungen. Die Region Jotunheimen ist wie geschaffen für Alpinisten und in der Region Troms mit der Stadt Tromsø kann man ganz wunderbar langlaufen, Hundeschlitten fahren oder auch Eisangeln. Und auch die norwegische Hauptstadt Oslo hat für Wintersportfans was Großes zu bieten – nämlich die älteste Skisprungschanze der Welt und wahrscheinlich auch die berühmteste – Holmenkollbakken.

Norwegen ist auch deshalb eine Wintersportnation, weil die norwegischen Wintersportler bei internationalen Wettkämpfen immer vorn an der Spitze mit dabei sind. Angefangen bei den beiden Eislauflegenden Oscar Mathisen (Eisschnelllauf) und Sonja Henie (Eiskunstlauf). 1952 fanden in Oslo zum ersten Mal die Olympischen Winterspiele in einem skandinavischen Land statt. Auch ein zweites Mal kamen die Spiele nach Norwegen – 1992 nach Lillehammer, wo sich heute auch das Norwegische Olympische Museum befindet.
Bei den Olympischen Winterspielen konnte Norwegen insgesamt fast doppelt so viele Medaillen gewinnen, als bei den Sommerspielen. Vor allem in den Sportarten Ski-Langlauf, Eisschnelllauf und Nordische Kombination (Langlauf und Skispringen) zählen die Norweger zur Weltklasse. Die ehemaligen Skilangläufer Björn Daehlie und Thomas Alsgaard gehören zu den erfolgreichsten ihrer Disziplin. Und Ole Einar Bjørndalen schießt und läuft auch heute noch als Biathlet bei den ganz Großen mit.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Helgeland - das heilige Land der Wikinger

Helgeland - Torghatten

Foto: trondelag.com

Helgeland ist der südlichste Teil der norwegischen Provinz Nordland und reich an Naturwundern. Das Gebiet gehört zu den abwechslungsreichsten Küsten- und Hochgebirgslandschaften Europas. Ihr findet hier Attraktionen wie den Saltstraumen, Torghatten, das zum UNESCO- Welterbe zählende Vega- Archipel, den Polarkreis, den Gletscher Svartisen, Die sieben Schwestern, mehrere Nationalparks, die Landschaftsroute Helgelandskysten und Städte wie Mo i Rana, Brønnøysund, Mosjøen und Sandnessjøen. Helgeland hat wirklich für jeden etwas zu bieten.

Helgeland erstreckt sich von der Grenze Nordlands zur Provinz Nord-Trøndelag im Süden bis zur Halbinsel Kunna und dem Saltfjellet im Norden und von der schwedischen Grenze im Osten bis zur Atlantikküste im Westen. Die Region wird üblicherweise in Inneres und Äußeres Helgeland eingeteilt und umfasst eine Gesamtfläche von 18.834 km². Knapp 85.000 Menschen leben hier. Die Kommunen Bindal, Sømna, Brønnøy, Vevelstad, Vega, Alstahaug, Herøy, Dønna, Leirfjord, Nesna, Lurøy, Træna, Rødøy und Meløy gehören zum äußeren Teil, die Kommunen Hattfjelldal, Grane, Vefsn, Hemnes und Rana zum inneren.

Das heutige Helgeland ist ein Teil des historischen Hålogalands, ein damals eigenständiges Königreich. Die Siedlungen entlang der Küste sind zum Teil sehr alt. Die drei aus der Wikingerzeit stammenden Hauptsitze Torget, Tjøtta und Dønnes sind auch heute noch bewohnt. Im inneren Teil ließen sich erst zum Ende des 18. Jahrhunderts Menschen fest nieder. In den 1920er Jahren wurde diskutiert, die Region von Nordland abzuspalten und als eigene Provinz zu etablieren. Die Sache blieb zwar bis in die 1950er Jahre aktuell, wurde aber nie in die Realität umgesetzt.

Die Küstenlandschaft ist geprägt von vielen vorgelagerten Inseln, Holmen und Schärengärten, einem breiten Küstenstreifen und mehreren Fjorden, die sich ins Landesinnere schneiden. Die markantesten Berge entlang der Küste Helgelands sind Torghatten, Die sieben Schwestern, Træna, Lovund und Hestmannen. Richtung schwedische Grenze wird das Gelände bergiger und nimmt Hochgebirgscharakter an. Große Waldgebiete sind in den Tälern zu finden. Der Polarkreis verläuft im nördlichen Teil der Region durch die Kommunen Træna, Lurøy, Rødøy und Rana.

Weitere Infos:

www.nordnorge.com

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved