Norwegen – eine Wintersportnation
8 Monate Winter – das ist für Norweger nichts Besonderes. Deshalb hat der Wintersport auch schon eine lange Tradition in dem Land und er prägt die ganze Nation und den Tourismus Norwegens.
Der lange Winter gehört zu Norwegen, genauso wie der Wintersport! Die klimatischen Bedingungen des Landes sind einfach optimal dafür. Von Oktober bis Mai verwandeln sich die Skiregionen in wahre Paradiese für alle Wintersportler. Der Dovrefjell-Sunndalsfjella-Nationalpark mit dem Berg Snønetta ist ein tolles Gebiebt für Winterwanderungen. Die Region Jotunheimen ist wie geschaffen für Alpinisten und in der Region Troms mit der Stadt Tromsø kann man ganz wunderbar langlaufen, Hundeschlitten fahren oder auch Eisangeln. Und auch die norwegische Hauptstadt Oslo hat für Wintersportfans was Großes zu bieten – nämlich die älteste Skisprungschanze der Welt und wahrscheinlich auch die berühmteste – Holmenkollbakken.
Norwegen ist auch deshalb eine Wintersportnation, weil die norwegischen Wintersportler bei internationalen Wettkämpfen immer vorn an der Spitze mit dabei sind. Angefangen bei den beiden Eislauflegenden Oscar Mathisen (Eisschnelllauf) und Sonja Henie (Eiskunstlauf). 1952 fanden in Oslo zum ersten Mal die Olympischen Winterspiele in einem skandinavischen Land statt. Auch ein zweites Mal kamen die Spiele nach Norwegen – 1992 nach Lillehammer, wo sich heute auch das Norwegische Olympische Museum befindet.
Bei den Olympischen Winterspielen konnte Norwegen insgesamt fast doppelt so viele Medaillen gewinnen, als bei den Sommerspielen. Vor allem in den Sportarten Ski-Langlauf, Eisschnelllauf und Nordische Kombination (Langlauf und Skispringen) zählen die Norweger zur Weltklasse. Die ehemaligen Skilangläufer Björn Daehlie und Thomas Alsgaard gehören zu den erfolgreichsten ihrer Disziplin. Und Ole Einar Bjørndalen schießt und läuft auch heute noch als Biathlet bei den ganz Großen mit.
Ähnliche Beiträge:
Die Moltebeere und "den store moltekrigen"
Verärgerte Grundbesitzer, die mit einer Schrotflinte drohen. Schilder, die sagen multeplukking forbudt (Moltebeeren pflücken verboten). Frech lügende Diebe. Geheim gehaltene Sammelstellen. In die Welt gesetzte Gerüchte, ein Bär treibe sein Unwesen im Moor. Aus dem Wohnzimmerfenster wird der Sumpf mit dem Fernglas überwacht. – Seit Jahrhunderten streiten sich in Nordnorwegen die Menschen um das Gold des Sumpfes, die Moltebeere…
Was hat es mit der Beere auf sich, die so viele Fehden und Feindseligkeit erzeugt? Für Nichtnorweger ist das nicht wirklich nachvollziehbar, zumal es weitaus besser schmeckende Früchte als die Moltebeere gibt.
Aber nicht jeder Norweger ist begeistert, wenn Fremde sich in der Nähe ihrer Sammelstelle aufhalten. Einige zäunen diese gar ein oder stellen Warnschilder auf, die das Gebiet als lebensgefährlich ausweisen. Eine 1968 erstmals vom NRK ausgestrahlte Radiosendung namens
Den store moltekrigen (Der große Moltebeerenkrieg) nimmt dieses Phänomen näher unter die Lupe.
Laut dem in Norwegen gültigen Jedermannsrecht ist es jedem erlaubt, wilde Beeren zu pflücken. Für die Moltebeere gibt es eine Ausnahmeregelung. In den drei nördlichsten Provinzen Nordland, Troms und Finnmark kann der Grundeigentümer das Pflücken dieser Beeren verbieten. Es gibt Flächen, die als sogenanntes Moltebeerenland ausgewiesen sind. Hier gehören die Früchte zur wirtschaftlichen Basis der Menschen, und man muss eine Erlaubnis haben, um diese ernten zu dürfen. Es gibt auch Regelungen, nach denen die Pflücker die Hälfte oder ein Drittel ihres Ertrages an den Grundstückseigentümer abgeben müssen.
Die Moltebeere ist ein Tundra-Gewächs. In Norwegen findet man sie im kalkarmen Moor- und Sumpfland. Sie gedeihen bis zu einer Höhe von 1.400 m. Insbesondere im Norden des Landes kommen sie in großen Mengen vor. Hier werden sie teilweise auch angepflanzt.
Die Beere ist eine mehrjährige Pflanze und gehört zur Familie der Rosengewächse. Sie wird 5 bis 20 cm hoch mit einer eingeschlechtigen, weißen Blüte. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten.
Die Moltebeere blüht früh im Jahr, ist aber sehr frostempfindlich. Ist es zu kalt während der Blütezeit, fehlt die Frucht.
Die Moltebeere ist eine Sammelsteinfrucht, die im unreifen Zustand hellgrün und dann blassrot ist. Wenn die Beere orange ist, ist sie reif und wird sehr schnell weich.
Die reifen Früchte sind reich an Vitamin C und halfen den Seeleuten früher, sich vor Skorbut zu schützen. Heute werden sie zu Marmelade oder Saft verarbeitet oder für Süßspeisen verwendet. Eine besondere Spezialität ist der Likör, der aus den Beeren zubereitet wird. Die Blätter haben einen hohen Gehalt an Gerbsäure und werden als Hausmittel gegen Durchfall eingesetzt.
In Norwegen ist die Nachfrage deutlich höher als der Ertrag. Jährlich werden 200 bis 300 Tonnen aus Finnland importiert.
Ut i naturen: Den store multekrigen
(Fotos: M. Jürgensen)