Thor Heyerdahl – Entdecker ohne Grenzen

Expedition Kon-Tiki 1947, Foto: Nasjonalbiblioteket

Kon-Tiki-Expedition, Foto: Nasjonalbiblioteket

Der norwegische Forschungsreisende Thor Heyerdahl hat einmal gesagt, dass er keine Grenzen kenne, sondern dass diese nur in den Köpfen der Menschen existierten. Er kann es beurteilen, schließlich hat er zahlreiche Expeditionen unternommen, die ihn auf abenteuerlichen Wegen in entlegene Winkel der Erde geführt haben.

Geboren wurde Thor Heyerdahl im Jahr 1914 in Larvik. Er studierte in Oslo Zoologie und Geographie sowie Anthropologie. Bekannt wurde er durch seine zahlreichen Forschungsreisen, die manche Kritiker Heyerdahls anfangs jedoch mehr als sportliche Herausforderungen, denn Expeditionen zu Forschungszwecken betrachteten. Durch die Reisen auf rekonstruierten prähistorischen Schiffen trat er den Beweis an, dass schon die Urvölker über die technischen Voraussetzungen für die Hochseefahrt verfügten.

Mit der Kon-Tiki-Expedition im Jahre 1947 wollte Heyerdahl beweisen, dass Polynesien entgegen der gängigen Auffassung, nicht von Südost-Asien aus bevölkert wurde, sondern von Amerika. Heyerdahls These stieß anfangs auf Kritik, die er schließlich mit der Rekonstruktion indianischer Floße aus prähistorischen Zeiten und einer erfolgreichen Fahrt von Peru zu den polynesischen Tuamoto-Inseln entkräften konnte. Drei Monate dauerte die nicht gerade ungefährliche Reise auf der Kon-Tiki, einem Floß aus Balsaholz.

Weitere Expeditionen führten Heyerdahl in den 1950-er Jahren unter anderem auf die Galapagos-Inseln und die Osterinseln, wo er auf Ausgrabungen Belege für seine Thesen vom frühen Austausch zwischen den Kulturen zu finden glaubte. Diese Belege sind jedoch in der Forschungswelt umstritten.

Im Jahre 1969 erfolgte die erste Ra-Expedition. Wie bei der Kon-Tiki-Expedition wollte Heyerdahl auf dieser Ozeanreise die technische Überlegenheit früher Kulturen beweisen. Die Ra war ein Schilfboot, benannt nach dem ägyptischen Sonnengott Ra, und entsprach in ihrer Konstruktion altägyptischen Papyrusbooten. Von Marokko aus startete die Expedition, jedoch musste die Reise nach rund 5.000 Kilometern abgebrochen werden, da dass Schiff aufgrund eines Konstruktionsfehlers auseinanderbrach. Doch im Jahr darauf war Heyerdahl erfolgreich und erreichte nach gut 6.1000 Kilometern das andere Ufer des Atlantiks. Damit bewies Heyerdahl, dass bereits Völker in prähistorischer Zeit in der Lage gewesen sein können, den Atlantik zu überqueren.

Auch in den darauffolgenden Jahren unternahm Heyerdahl Expeditionen auf den Spuren alter Handelsrouten und trug mit Grabungen auf Teneriffa und in Peru zur Freilegung zahlreicher Pyramiden bei.

Die Schiffe Kon-Tiki und Ra II kann man heute im sehenswerten Kon-Tiki-Museum in Oslo besichtigen. Heyerdahl wurde mehrfach für sein Wirken mit Preisen geehrt und hatte insgesamt elf Ehrendoktortitel von Universitäten in Europa, Nord- und Südamerika. Thor Heyerdahl starb im Jahr 2002 im Alter von 87 Jahren in Italien. Wer mehr über den Abenteurer und seine Expeditionen erfahren möchte, sollte einfach Heyerdahls Bücher lesen.  Im Jahr 2012 erschien auch ein norwegischer Spielfilm über Heyerdahls Kon-Tiki-Expedition, der international erfolgreich war.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Pingback: Halehelter - Norwegians Ehrung berühmter Personen - Norwegenstube

Hinterlasse eine Antwort

Skolebrød

Skolebrød

Skolebrød

Skolebrød bedeutet übersetzt Schulbrot. Der Begriff ist jedoch ein wenig irreführend und stammt wohl aus den 1950er Jahren, als man seinen kleinen Schützlingen gern ein paar Kalorien mehr in den Rucksack legte. Heute haben norwegische Schulkinder eher gesündere Snacks wie Apfel oder Müsliriegel im Ranzen. Das Skolebrød gibt es aber noch immer und ist zum Gebäck-Klassiker des Landes aufgestiegen. Süßer Hefeteig ist ohnehin sehr beliebt in Norwegen und wird für viele Gebäcke verwendet. Es gibt so einige norwegische Haushalte, die von sich behaupten, im Besitz des besten Rezeptes für Skolebrød zu sein. Skolebrød, Boller oder Skillingsbolle (Zimtkringel) passen immer und zu jeder Gelegenheit.

Das Skolebrød besteht aus einem flachen Hefeteig. Der Teig ist in der Mitte gefüllt mit festem Vanillepudding oder Vanillecreme. Zudem wird das Skolebrød mit Zuckerguss und Kokosraspeln garniert. Zu Beginn seiner Zeit wurde anstatt des Vanillepuddings eine Eiercreme verwendet.

Skolebrød gibt es nahezu überall dort in Norwegen zu kaufen, wo es auch Backwaren gibt und ist neben „Pølse med Lompe“ ein absolutes Muss bei einer Reise nach Norwegen, denn es ist ein Klassiker. Doch sollte die nächste Reise in das wunderschöne Land noch in allzu ferner Zukunft liegen, gibt es hier Abhilfe. Alle Zutaten für das Skolebrød bekommen wir in Deutschland zu kaufen und das passende Rezept gibt es natürlich hier in der Norwegenstube:

Zutaten:

  • Milch 500 ml
  • Hefe 1 Würfel
  • Zucker 150 g
  • Mehl 1 kg (Typ 550)
  • Eier 2 Stck.
  • Salz 1/2 Tl
  • Kardamom 1 Tl
  • Backpulver 1 Tl
  • Butter 150 g
  • Vanillepudding 1 Päckchen
  • Puderzucker 250 g
  • Zitronensaft 3 EL
  • Kokosraspaln
  • etwas Zeit

500 ml Milch lauwarm erwärmen. 1 Würfel frische Hefe in einer Schüssel zerbröseln und mit wenig lauwarmer Milch und 50 g Zucker glatt rühren. 10 Minuten stehen lassen. Die restliche Milch, 1 kg Mehl (Typ 550), 100 g Zucker, 2 Eier, 1 Tl Kardamom, 1 Tl Backpulver und 1/2 Tl Salz zufügen und mit dem Knethaken der Küchenmaschine bei geringer Geschwindigkeit 8 Minuten kneten. 150 g zimmerwarme Butter würfeln und nach und nach zufügen. Bei hohem Tempo weitere 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Schüssel mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche durchkneten, in 20 Stücke teilen und zugedeckt 10 Minuten ruhen lassen. Inzwischen 1 Päckchen Vanillepudding nach Packungsangabe kochen und lauwarm abkühlen lassen. Teiglinge zu kleinen Fladen formen, auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche geben und zugedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen. 1 Eigelb mit 2 EL Milch verquirlen. In die Fladen eine Mulde drücken, mit je 1 El Pudding füllen. Die Fladen mit Eigelb bestreichen und nacheinander im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Gas Stufe 3, Umluft 180 Grad) auf der 2. Schiene von unten 15–20 Minuten backen. Abkühlen lassen. 250 g Puderzucker und 2–3 EL Zitronensaft verrühren. Die lauwarmen Fladen mit Zuckerguss bestreichen und mit 30 g Kokosraspeln bestreuen. Am besten frisch servieren.

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved