Nacktschneckensafari in Norwegen
Auf der Suche nach Nacktschnecken im Sognefjord
Jährlich treffen sich im norwegischen Gulen Forscher aus verschiedenen Ländern. Sie alle haben eine gemeinsame Leidenschaft, ein gemeinsames Hobby, ein Interesse: Die Erforschung von Nacktschnecken. Herzlich Willkommen bei der „Nudibranch Safari“ in Gulen!
Für manche mag es vielleicht etwas skurril klingen. Klar, nach Korallen oder seltenen Fischarten tauchen, davon haben wir alle schon mal gehört. Aber nach Nacktschnecken?
Dieses Jahr fand im März die fünfte Nacktschneckensafari in Gulen, im Südosten Norwegens, nördlich von Bergen, statt. Dort kommen jährlich Experten aus Norwegen, Dänemark, Nord-Irland, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und Russland zusammen. Zusammen machen sie sich im Sognefjord auf die Suche nach Nacktschnecken. Der Sognefjord ist der längste und tiefste Fjord Europas und ein Paradies für Taucher. Im Krieg galt Gulen als strategisch wichtiger Punkt, deshalb findet man dort Unterwasser noch einige Schiffswracks. In denen tummeln sich mit Sicherheit auch die Nacktschnecken, auf Norwegisch Nakensniglar. Wissenschaftler der Uni Trondheim erforschen hier das Verhalten, die Biologie und die Fortpflanzung der Tiere. Zusammen mit den Experten aus verschiedenen Ländern haben sie bei der letzte Safari etwa 70 verschiedene Arten entdecken können. Darunter auch zwei, die weltweit zum ersten Mal aufgetaucht sind. Einfach zu entdecken sind die Schnecken nicht gerade, aber die erfahrenen Taucher wissen, wie die Tierchen am ehesten aufgespürt werden. Außerdem kann man auf so einer Safari Tipps bekommen, wie man tolle Unterwasserfotos macht.
Übrigens findet etwa zeitgleich zu der Nacktschneckensafari auch ein Nacktschneckensymposium statt, bei dem noch mehr Wissenschaftler zusammenkommen und über die neuesten Erkenntnisse fachsimpeln.
Ähnliche Beiträge:
Langsua-Nationalpark (Oppland)

Foto: www.miljodirektoratet.no
Der Langsua-Nationalpark in der Nähe von Lillehammer ist geprägt von einer ruhigen Hügellandschaft mit alten Fichten- und Birkenwäldern, Geröllhängen sowie weiten Ebenen mit Sumpf- und Moorgebieten. Weit ab von menschlichen Behausungen und Straßen ist der Park ein beliebtes Erholungsgebiet. Jagen, Angeln, Wandern und Skifahren sind beliebte Aktivitäten.
Der Langsua-Nationalpark entstand aus dem Ormtjernkampen-Nationalpark. Jener war mit 9 km² Norwegens kleinster Nationalpark und einer der ersten, 1968 eröffnet. Mehr als vierzig Jahre später beschloss die Regierung, diesen Park zu erweitern und umzubenennen. 2011 wurde der Langsua-Nationalpark etabliert, der nun eine Fläche von 537,1 km² bedeckt und sich über die Kommunen Gausdal, Øystre Slidre, Nord-Aurdal, Nordre Land, Sør-Fron und Nord-Fron (alle Oppland) erstreckt.
Das Gebiet des ehemaligen Ormtjernkampen-Nationalparks ist ein Urwaldgebiet, wo Pflanzen und Tiere sich frei entfalten konnten. Hier stehen lebende neben toten Bäumen in einem alpinen Klima mit kühlen Sommern und kalten Wintern. An geschützten Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit gedeihen viele Moos- und Pilzarten, die typisch sind für Urwälder. Das ist auch für Norwegen relativ ungewöhnlich und selten.
Durch die Ausweitung des Parks wurde dieser abwechslungsreicher mit Sumpf- und Feuchtgebieten, alten Bergnadel- und üppigen Birkenwäldern. Viele Pflanzen- und Tierarten haben sich hier angesiedelt, mehrere von ihnen stehen auf der Roten Liste. Luchs und Vielfraß leben in Langsua, von Zeit zu Zeit streifen Bären und Wölfe durch die Gegend. Die Artenvielfalt der Vögel, insbesondere der Sumpf- und Wattvögel, ist beeindruckend.
Der Langsua-Nationalpark ist ein Gebiet, das seit langer Zeit als Weidegebiet genutzt wird. Spuren der Jagd und Tierhaltung, die mehrere Jahrtausende alt sind, sind wichtige Kulturdenkmäler und im ganzen Park zu finden.
Es gibt ein gut ausgebautes und benutztes Wanderwege- bzw. Loipennetz im Park. Wollt ihr jagen oder fischen, braucht ihr eine entsprechende Genehmigung. Mehrere Hütten bieten sich zur Übernachtung an. Allein der DNT hat sechs unbewirtschaftete und eine (Liomseter) bewirtschaftete Hütte in der Gegend.
Weitere Infos: