Stockfisch – Geschichte und Herstellung

StockfischStockfisch ist der älteste Exportschlager Norwegens. Die Herstellung hat insbesondere für Nordnorwegen große Bedeutung und ist seit Jahrhunderten eine wichtige Einnahmequelle für die Menschen dort. Die beste Qualität wird auf den Lofoten-Inseln Værøy und Røst erzielt. Die wichtigsten Exportmärkte sind Italien, Schweden, die USA und Nigeria. 2010 betrug der Export aller Stockfischprodukte 650 Millionen NOK, was einem Volumen von 7.845 Tonnen entspricht …

Stockfisch – Geschichte

Schon die Wikinger führten auf ihren Reisen Stockfisch als Nahrungs- und Tauschmittel mit. Im 12. Jahrhundert begann der regelmäßige Export nach England. Im 13. Jahrhundert etablierte sich die Hanse in Bergen und übernahm die Kontrolle des Stockfischhandels mit Nordnorwegen. Der Fisch wurde nach Deutschland gebracht und von dort international weiterverkauft. Der Handel zwischen den Deutschen und den Norwegern basierte hauptsächlich auf Tauschgeschäfte. So bekamen die Norweger für den Stockfisch das wichtige Mehl zum Backen von Brot. Bis Mitte des 16. Jahrhunderts war dieser Handel für Norwegen ein Gewinn, danach schlug das Verhältnis zu Gunsten des Mehls um. Nachdem die Hanse sich aufgelöst hatte, übernahmen die kommunalen Fischereiverbände wieder den internationalen Handel.
Die Lofoten mit ihren großen Dorschschwärmen vor der Küste waren von je her die bedeutendsten Lieferanten von Stockfisch. Seit 2007 ist “Stockfisch von den Lofoten” eine geschützte Marke, 2014 wurde diese im EU-Qualitätsregister eingetragen.

Stockfisch – Herstellung

Stockfisch ist ein natürliches Produkt frei von künstlichen Zusatzstoffen, die Herstellung ist ressourcenschonend. Dem Fisch wird lediglich das Wasser entfernt, alle Nährwerte bleiben also erhalten. Für die Produktion werden Dorsch, Seelachs, Leng, Lumb und Schellfisch verwendet. Nach dem Fang werden Kopf und Innereien entfernt und jeweils zwei Fischkörper an den Schwänzen zusammengebunden. So werden sie auf die Trockengestelle gehangen und bleiben dort 2-3 Monate. Die Köpfe werden separat getrocknet. Der Nährwert eines Kilogramms Stockfisch entspricht dem von fünf Kilogramm frischen Fischs. Stockfisch ist, wenn er richtig gelagert wird, unbegrenzt haltbar.

In keinem anderen Land der Welt sind die klimatischen Bedingungen für die Herstellung des Stockfischs so gut wie in Norwegen. Die Luft darf nicht zu trocken sein. Zu warme Temperaturen würden einen Befall von Fliegen und Maden zur Folge haben, bei zu kühlen Temperaturen würde der Fisch gefrieren und nicht trocknen. Ein leichter, salzhaltiger Wind vom Meer liefert die besten Ergebnisse.

Stockfisch – Klassifikation

Der fertige Stockfisch wird grob in drei Klassen eingeteilt. Innerhalb dieser Klassen findet eine weitere Feinsortierung statt, die sich nach Qualität, Länge, Dicke und Gewicht richtet. So wird die 1. Klasse in 12, die 2. in 6 Unterklassen unterteilt. Der Ursprung dieser Graduierung geht auf den Handel zu Hansezeiten zurück. Die verschiedenen Handelspartner wurden und werden immer noch unterschiedlich beliefert. Der Fisch der 1. Klasse geht vorzugsweise nach Italien, die 3. Klasse, bestehend aus den Köpfen und den aussortierten Fischen, wird ausschließlich nach Afrika exportiert.

 

Weitere Infos:
nb-no.facebook.com/torrfisk
www.godfisk.no

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Pingback: Lofoten - die magischen Inseln - Norwegenstube

Hinterlasse eine Antwort

Tagestrip nach Oslo

Germanwings Flugzeug

Germanwings Flugzeug

Einige mögen es vielleicht kennen: Nach einem schönen Urlaub, hat der Alltag einen viel zu schnell wieder. Man möchte am liebsten bald wieder weg und neues erkunden, doch fehlt es dann häufig an Zeit. Für uns Norwegenfreunde gibt es nun aber endlich wieder die Möglichkeit für Tagestrip nach Oslo.

Im Gegensatz zu einer Fährüberfahrt mit der Color Line bietet die gleich folgende Variante wesentlich mehr Zeit zum erkunden von Norwegens Hauptstadt. Denn die Schiffe Color Magic und Color Fantasy legen abwechselnd täglich um 10 Uhr in Oslo und bereits um 14 Uhr wieder ab. Die effektive Zeit in der Innenstadt beläuft sich letztlich bestenfalls auf 3 Stunden. Natürlich bietet auch die Zeit auf dem Schiff unvergessliche und entspannte Momente, doch für eine schöne Zeit in Oslo und einen entspannenden Kaffee bleibt einem keine Zeit.

Die „neue“ Alternative heißt fliegen. Zugegeben, wirklich neu ist sie nicht aber aufgrund neuer Abflugzeiten und der vor kurzem erfolgten Umstrukturierung der Airline germanwings, ist es nun wieder möglich zu akzeptablen Preisen und grandiosen Zeiten von Hamburg nach Oslo zu fliegen. Ja, das ist leider der Haken dabei. Nur germanwings bietet bislang die Verbindung Hamburg – Oslo und Oslo – Hamburg in dieser attraktiven Kombination an und das von Montag bis Freitag.

Schloss der Königsfamilie

Schloss der Königsfamilie

Der Abflug in Hamburg ist morgens bereits um 07:00 Uhr und die Landung in Oslo – Gardermoen, dem offiziellen Flughafen der Hauptstadt, um ca. 08:30 Uhr. Da man für einen Tagestrip für gewöhnlich kein Gepäck benötigt, sondern nur Handgepäck, fällt sogar das lästige warten am Gepäckband weg. Der Flughafen hat im Bauche des Gebäudes einen Bahnhof mit einer direkten Verbindung zum Hauptbahnhof Oslo. Mit dem sogenannten Flytoget (übersetzt Flugzeugzug) dauert die Fahrt ins Zentrum non Stop nur 20 Minuten. Verläuft die Reise ohne Komplikationen, ist man schon um 09:30 Uhr in Oslo und der Tagestrip kann beginnen. Vom Hauptbahnhof Oslo bis zur Fußgängerzone sind es nur wenige Meter. Generell lässt sich das gesamte Zentrum gut zu Fuß erkunden und es sind nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof zum Oslo Fjord und vom Oslo Fjord zum Schloss. Sogar die Skisprungschanze Holmenkollen lässt sich ausgiebig an diesem Tag besichtigen, ohne einen Abstecher in die Innenstadt, Aker Brygge, Oper und Co. missen zu müssen. Selbst die Zeit für einen Kaffee bleibt einem.

Der Rückflug ist nämlich erst zur Primetime um 20:15 Uhr und es reicht vollkommen aus um etwa 18:30 den Flytoget zurück zum Flughafen zu nehmen. Die ganz mutigen können auch erst den 19:00 Uhr Zug nehmen. Schließlich muss kein Gepäck aufgegeben werden und der Boarding Pass kann bereits bei Ankunft ausgedruckt werden, sodass man direkt zur Sicherheitskontrolle kann und pünktlich um 19:45 Uhr zum Check-In am Gate ist.

Tickets gibt es mit Hin- und Rückflug ab ca. 80 Euro. Die Zugfahrt kostet umgerechnet ca. 15 Euro. Und wer nicht in der „Nähe“ vom Hamburger Flughafen wohnt oder keine unkomplizierte Anfahrt dort hin hat, kann doch diesen ganzen Trip mit noch einer Übernachtung in Hamburg verbinden.

Alle Angaben und Verbindungen sind natürlich ohne Gewähr und können sich evtl. kurzfristig ändern. Doch zumindest bis Oktober lassen sich Flüge zu diesen Zeiten buchen und machen diesen Tagestrip nach Oslo möglich.

© 2002 - 2025 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved