Stockfisch ins EU-Qualitätsregister eingetragen
Stockfisch von den Lofoten ist das erste norwegische Exportprodukt, das den Status einer rechtlich geschützten geographischen Markenbezeichnung in der EU erhält. Damit erhält die Spezialität von den Lofoten den gleichen Status wie zum Beisiel die Thüringer Rostbratwurst oder die Spreewälder Gurken in Deutschland. Nach nur drei Monaten Bearbeitungszeit hat die EU einen entsprechenden Antrag Norwegens auf “Protected Geographical Indication – PGI” für Stockfisch von den Lofoten bewilligt. Damit ist der luftgetrocknete Fisch das erste Produkt des Landes, das es in das EU-Qualitätsregister geschafft hat. Für die Bezeichnung „Stockfisch von den Lofoten“ muss mindestens eine der Herstellungsstufen, Erzeugung, Verarbeitung oder Bereitstellung, in einem fest umrissenen Herkunftsgebiet stattfinden.
Stockfisch ist für den langgestreckten Archipel Lofoten nördlich des Polarkreises ein wichtiges Symbol und seit mehr als 1000 Jahren ein wichtiges Handelsprodukt. Der Fisch gilt sowohl in Norwegen als auch in Südeuropa und Afrika als Spezialität. Bereits seit 2007 ist Stockfisch von den Lofoten in Norwegen eine geschützte Marke.
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse eine Antwort
Indre-Wijdefjorden- Nationalpark (Svalbard)
108 km von Norden ins Landesinnere. Der Indre-Wijdefjorden- Nationalpark umfasst den inneren Teil dieses Fjords und die angrenzenden Landareale. Der Park zeichnet sich durch eine einzigartige arktische Vegetation mit sehr seltenen Pflanzen aus. Der Fjord und seine Ufer haben sich bei Klimaforschern als ein interessantes Studienobjekt etabliert…
Der Indre-Wijdefjorden- Nationalpark wurde am 09.09.2005 eröffnet und umfasst eine Fläche von 1.127 km². Davon befinden sich 745 km² an Land, 382 km² sind Wasserfläche. Die Umgebung des Wijdefjords wurde zuerst von russischen und später von norwegischen Trappern als Fangebiet genutzt. In der Gegend streiften nicht viele Eisbären umher, aber die Jagd auf Polarfüchse und Eiderenten lohnte sich. 1932 wurde das Gebiet unter Naturschutz gestellt, um die seltene Vegetation zu schützen. Erst ab den 1980er Jahren war das Jagen unter strengsten Auflagen wieder erlaubt. Es gibt eine Jagdhütte auf Austfjordnes.
Als einziger Schwellenfjord mit Mündung im Norden Spitzbergens unterscheiden sich die Gegebenheiten in und um den Wijdefjord deutlich von denen an der Westseite der Insel. Er hat eine breite Mündung, eine Schwelle und ein Kaltwasserbassin im Inneren. Im Innersten befindet sich eine Gletscherfront. Das einzigartige Leben an den Ufern und im Wasser des Wijdefjords ziehen die Forscher in den Indre-Wijdefjorden- Nationalpark gerade in Verbindung mit Klimastudien.
Das arktische Klima, die trockene, alkalische, sehr salzhaltige Erde an den Ufern rufen eine Vegetation hervor, die einmalig im europäischen Teil der Arktis ist. Seltene Grasarten, die nirgendwo anders in dieser Zusammensetzung wachsen, sind zu finden.
Weitere Infos:
Pingback: Stockfisch - Geschichte und Herstellung - Norwegenstube