Großsegler aus aller Welt in Norwegen zu Gast

Die "Statsraad Lehmkuhl" bei der Großsegler-Parade. Foto: Per Eide / Visit Bergen.

Die “Statsraad Lehmkuhl” in der Großsegler-Parade. Foto: Per Eide / Visit Bergen.

Die Großsegler-Regatta “Tall Ships Races” ist auch 2014 wieder eindrucksvolle Parade der schönsten und mächtigsten Windjammer aus aller Welt. In diesem Jahr haben sich 60 renommierte Segelschiffe zu dem Rennen angemeldet, – darunter auch vier Großsegler aus Deutschland. In Norwegens historischer Festungsstadt Fredrikstad werden sie vom 12. bis 15. Juli auf ihrem ersten Etappenziel Halt machen!

Schon zum zweiten Mal macht das renommierte Rennen auf See am südöstlichen Eingang des Oslofjords Station. Aber auch Bergen wird angelaufen! Die Tall Ships Races sind eine der weltweit größten Regatten ihrer Art. Traditionell wird das Ereignis von einem bunten maritimen Programm in den angelaufenen Häfen begleitet, zu dem hundertausende Besucher strömen.

Und so verläuft die “Tall Ship Races 2014”: Start der Regatta vom 3. bis 6. Juli im niederländischen Harlingen. Nach dem Aufenthalt in Fredrikstad nimmt die Großsegler-Flotte – außerhalb der Wettbewerbe – Kurs auf die Hansestadt Bergen, wo sie vom 23. bis 27. Juli im historischen Teil des Hafens festmachen wird. Von Bergen führt dann die zweite und letzte Rennetappe ins dänische Esbjerg. Bei allen Rennen wird jeweils auf Zeit gesegelt.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Færder- Nationalpark (Vestfold)

Færder- Nationalpark

Foto: ferdernasjonalpark.no

Der Færder- Nationalpark ist eine der artenreichsten Biosphären in der norwegischen Natur. Geformt durch diverse Vulkanausbrüche, Erdrutsche und den Eiszeiten ist das Gebiet weltweit so gut wie einzigartig. Viele Spuren weisen auf eine schon frühe Besiedlung durch Menschen hin. Heute ist die Gegend als Erholungs- und Feriengebiet sehr beliebt. Zahlreiche Outdoor- Aktivitäten für Groß und Klein bieten sich an…

Der Færder- Nationalpark wurde 2013 eröffnet und erstreckt sich über die Kommunen Nøtterøy und Tjøme (Vestfold). Seine Gesamtfläche beträgt 340 km², wovon gerade einmal 15 km² Landfläche sind. Der Rest liegt unter Wasser. Direkt östlich grenzt der Ytre Hvaler- Nationalpark an. Der Schärengarten im Oslofjord, der den Park ausmacht, ist seit ca. 4.000 Jahren besiedelt. Die Inseln waren fast alle bis ins 19. Jahrhundert ständig bewohnt. Die Spuren der alten Häuser und Gärten sind überall zu finden. In Mellom Bolæren sind gut erhaltene Grabstellen aus dem Bronzealter zu bestaunen. Zudem bietet der Nationalpark einen Einblick in fast 300 Jahre Leuchtturmgeschichte auf den Inseln Fulehuk, Store Færder und Tristein. Heute werden die Inseln als Weidegebiete für Rinder und Schafe benutzt, und der Tourismus spielt eine große Rolle. Camping, Rad- und Wandertouren, Bootsfahrten, Tauchen, Kanu- oder Kajakfahrten – es gibt viele Möglichkeiten und viele Unterkünfte im und in direkter Nähe zum Park.

Das Unterwassergebiet des Færder- Nationalpark ist sehr unterschiedlich – von seichten, flachen Stellen im Schärengarten bis zu Tiefseegebieten weiter draußen im Oslofjord. Im seichteren Wasser wachsen üppige Algenwälder, die wichtig sind für den Fischnachwuchs. In der Tiefe sieht der Meeresboden ganz anders aus. Große, felsige Hügel und dazwischen weite Täler mit weichem, sandigem Boden prägen das Bild. Stellenweise wird eine Tiefe bis zu 340 m erreicht. Die weichen Bodenbereiche sind für Garnelen, Krebse, Seesterne und andere Weichtiere ideal.

Der Færder- Nationalpark ist die Heimat für zahlreiche Pflanzen- und Insektenarten. 309 von ihnen stehen auf der Roten Liste und sind vom Aussterben bedroht. Die Vogelwelt wird von Seevögeln dominiert, aber Sing- und Raubvögel nisten hier. Zudem ist das Gebiet eine wichtige Zwischenstation für Zugvögel. Am äußeren Rand des Archipels sind Seehunde ansässig.

 

Weitere Infos:

ferdernasjonalpark.no

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved