Radrennsport der Extraklasse bis ans Nordkap

Die schönste Küste der Welt bildet den spektakulären Hintergrund für das Treffen der Weltelite der Radrennfahrer in Norwegen zum Arctic Race of Norway, dem nördlichsten Radrennen der Welt. Foto: A.S.O. (CC BY 3.0).

Die schönste Küste der Welt bildet den spektakulären Hintergrund für das Treffen der Weltelite der Radrennfahrer in Norwegen zum Arctic Race of Norway, dem nördlichsten Radrennen der Welt. Foto: A.S.O. (CC BY 3.0).

Wenn Giro d’italia und Tour de France zu Ende sind, beginnt ein weiteres Radrennen der Superlative, das die Zweirad-Elite der Welt zusammenführt: Das “Arctic Race of Norway” ist das nördlichste Radrennen der Welt und landschaftlich vielleicht auch das Schönste. Nach dem Motto “noch höher, noch nördlicher” wird dieses Profi-Radrennen zum zweiten Mal vom 14. bis 17. August ausgetragen.

Ein Ereignis auch für Zuschauer. Foto: A.S.O. (CC BY 3.0)

Ein Ereignis auch für Zuschauer. Foto: A.S.O. (CC BY 3.0)

Die Nordmeerküste bildet die Kulisse für das spektakuläre Event, das die Welt-Elite der Radrennfahrer herausfordern will. In diesem Jahr wird sich das Rennen in vier Etappen über eine Gesamtdistanz von 708 km ziehen. Dabei sollen die Teilnehmer nördlicher denn je “strampeln”:  Schon das Ziel der ersten Etappe wird der nördlichste Punkt Europas, das Nordkap, sein. Damit stellt das Arctic Race of Norway im zweiten Jahr seines Bestehens einen Rekord auf: Denn nördlicher ist kein Profi-Radrennen jemals gefahren worden. Gute Nachticht für alle Zaungäste: Der 400 Meter hohe Nordkapfelsen wird der Öffentlichkeit während des Rennens kostenlos zugänglich sein.

Das Rennen beginnt in Hammerfest, der nördlichsten Stadt Europas. Die erste Etappe ist 204 Kilometer lang und endet am Nordkap. In den folgenden zwei Tagen erleben die Rennsportler
Honningsvåg, Alta − die Stadt der Nordlichter − und das Kvænangsfjell in Richtung Süden. Die Strecke folgt eng dem Küstenverlauf und dem wilden norwegische Landschaftsprofil und bietet so Fernsehzuschauern, dem Live-Publikum und den Radfahrern großartige Aussichten und Eindrücke entlang der Strecke.

Ziel des Arctic Race of Norway 2014 ist Nordnorwegens größte Stadt Tromsø. Die letzte Etappe führt in einem Rundkurs durch die arktische Universitätsstadt. In insgesamt fünf Runden werden in zwei Zwischensprints wertvolle Bonussekunden vergeben. Eine Bodenwelle zwei Kilometer vor dem Ziel verspricht zusätzliche Spannung. In der ganzen Stadt werden tausende Zuschauer erwartet, die das eintreffende Feld auf den letzten Kilometern anfeuern werden.

Wer dabei sein will, kann sich bei Visit Norway oder auf der offiziellen Homepage über das Rennen und den Streckenverlauf informieren.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Ringerike - Norwegens Märchen- und Sagenland

Ringerike

Kongens utsikt, Foto: www.motor.no

Ringerike in der Provinz Buskerud ist das Land der norwegischen Volksmärchen und Sagen. Jørgen Moe und Peder Christian Asbjørnsen schrieben diese in der Mitte des 19. Jahrhunderts zusammen und platzierten sie hierher. Platzierten sie in eine der romantischsten Landschaften des Landes, welche am Tyrifjord liegt und geprägt ist von fruchtbaren Feldern, saftigen Wiesen und dunklen Wäldern, die sich auf sanften Hügeln abwechseln…

Ringerike ist ein uralter Name für die Gegend um den Tyrifjord, das Flachland entlang der Flüsse Randselva, Begna und Sokna und die Waldhügel um diese herum. Die älteste bekannte Namensform ist Hringariki. Wegen des fruchtbaren Bodens war das Areal schon frühzeitig besiedelt. Die Spuren reichen zurück bis vor 2.000 – 3.000 Jahre v.Chr. Noch ältere Hinterlassenschaften von nomadisierenden Volksgruppen wurden auf ca. 8.000 Jahre v.Chr. datiert. In der Eisenzeit stieg die Bevölkerungszahl und mit ihr die Anzahl der Siedlungen. Ringerike wurde schließlich ein kleines Königreich. Zwei der Könige aus der Wikingerzeit sind bekannt – Halvdan Svarte und Sigurd Syr. Um die restlichen Herrscher des Königreichs spinnen sich diverse Mythen und Sagen, die alle historisch nicht nachweisbar sind.

Die heutige Kommune Ringerike ist etwas kleiner als das historische Gebiet. Ihr administratives Zentrum ist Hønefoss. Daneben gibt es noch die Ortschaften Norderhov, Vang, Helgelandsmoen, Tyristrand, Nakkerud, Sokna und Hallingby. Etwa 70% der Bevölkerung der Kommune lebt in diesen Orten. Direkt vor den Toren der Stadt Hønefoss treffen sich drei regional wichtige Straßen und machen Ringerike so zu einem bedeutenden Drehkreuz.

Die Landschaft lädt zu Wanderungen, Angeltouren und anderen Outdoor- Aktivitäten ein. Schöne Wanderziele sind der Panoramablick Kongens utsikt, die Schlucht Mørkgonga und das gerade im Winter sehr beliebte Skigebiet um den Ringkollen. Wenn ihr lieber die Geschichte Ringerikes erkunden wollt, sei euch der Besuch des Veien kulturminnepark ein paar Kilometer nordwestlich von Hønefoss ans Herz gelegt. Es erwarten euch unter anderem ein großes Feld mit Grabhügel aus der Eisenzeit und ein restauriertes Langhaus der Wikinger.

 

Weitere Infos zu Ringerike:

www.ringerikekommune.no
www.ringerikes.museum.no

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved