Euro Pass zur EuroPride: Oslo bietet mehr

europrideVom 20. bis 29. Juni 2014 ist Norwegens Hauptstadt Oslo Gastgeber der internationalen Schwulen- und Lesbenparade “EuroPride”. Zu diesem Event bieten die städtischen Touristiker von VisitOslo und der Veranstalter OsloPride einen so genannten Euro-Pass an. Mit diesem Rabattpass erhalten Besucher unter anderem den bekannten 3-Tage-Oslo Pass, der freien Eintritt zu mehr als 30 Museen und Sehenswürdigkeiten gewährt, sowie die kostenfreie Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs. Zusätzlich im EuroPass enthaltene Leistungen sind der kostenlose Zugang zur großen Abschlussparty und zur “Ladies Night” während des EuroPride-Festivals. Besitzer des EuroPasses erhalten zudem einen Rabatt bei zahlreichen Events und Aktivitäten, die im Rahmen des zehntägigen EuroPride Festivals in Oslo stattfinden.

Einer der Hauptveranstaltungsorte des Festivals ist das „Pride Haus“ im Literaturhaus. Hier finden Diskussionen, Vorlesungen und Workshops statt. Der „Pride Park“ auf dem Rathausplatz ist die wichtigste Location für Partys und Konzerte. Oslo ist nach 2005 bereits zum zweiten Mal Austragungsort der EuroPride.

  • Für Handynutzer gibt es jetzt übrigens den Osloer Städtepass auch als App in englischer Sprache. Als weltweit erste Stadt lanciert Oslo diesen elektronsichen Touristenpass, der einfach aufs Handy geladen wird. Erhältlich sowohl im AppStore als auch bei GooglePlay. Die App kann mit einer internationalen Kreditkarte im Voraus bezahlt und erst bei Bedarf während des Aufenthaltes aktiviert werden.
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Am Polarkreis in Norwegen

Am PolarkreisEtwa 80 km nördlich der Stadt Mo i Rana (Nordland) verläuft in Norwegen in einer öden Gebirgslandschaft namens Saltfjellet der Polarkreis (norw.: polarsirkelen). Diese unsichtbare Linie ist ein Besuchermagnet, der Jahr für Jahr mehr Touristen anzieht. Früher war sie nur an ein paar unscheinbaren Gedenksteinen erkennbar, seit 1990 gibt es aber das Polarsirkelcenter, ein Besucherzentrum genau an dem Punkt gelegen, an dem die E6 den Polarkreis schneidet…

Der nördliche Polarkreis ist eine geographische Linie auf genau 66° 33′ nördlicher Breite, die sich um den kompletten Globus zieht. Sie trennt die gemäßigte von der polaren Klimazone. Am Tag der Sommersonnenwende geht die Sonne am Polarkreis nicht unter, am Tag der Wintersonnenwende nicht auf. In Norwegen entspricht diese Grenze ziemlich genau der Nordgrenze des früher von Germanen besiedelten Helgelands und dem Siedlungsraum der Samen. Heute verläuft der Polarkreis durch die Kommunen Træna, Lurøy, Rødøy und Rana in der Provinz Nordland.

Am Polarkreis

Jeder möchte einen Stein auf den Polarkreis legen…

Das Saltfjellet-Gebirge liegt genau auf dem Polarkreis und gehört zu einem der größten Nationalparks Norwegens – dem Saltfjellet-Svartisen-Nationalpark. Dieser ist ein ausgezeichnetes Wandergebiet mit insgesamt 15 Hütten, die nicht mehr als einen Tagesmarsch voneinander entfernt sind. Alte Opferplätze, Fallgruben und Reste von Steinmauern zeugen davon, dass die Samen das Gebiet schon über Jahrhunderte als Jagd- und Weideland nutzten. Auch findet ihr im Saltfjellet die meisten natürlichen Karst-Grotten in Norwegen. Ein weiteres Highlight ist der Svartisen-Gletscher, der mit rund 370 km² der zweitgrößte Gletscher Norwegens ist.

Das Polarsirkelcenter an der E6 ist von Mai bis September täglich geöffnet. Im architektonisch interessanten Hauptgebäude sind eine Ausstellung zum Thema Polarkreis und mit diversen ausgestopften Tieren, ein Kinoraum, in dem der Film ”Welcome to the Arctic” permanent gezeigt wird, und ein großer Souvenirladen zu finden. Neben diversen Mitbringsel könnt ihr hier ein nicht gerade billiges Polarkreisüberschreitungszertifikat erwerben. Zudem hat das Zentrum eine eigene Poststelle mit der Adresse 8635 Polarsirkelen und zugehörigem Poststempel.

 

Weitere Infos unter:
www.polarsirkelsenteret.no
www.arctic-circle.no

 

(Fotos: M. Jürgensen)

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved