Denkwürdiger 17. Mai: Norwegen begeht 200. Nationalfeiertag

Auch am 200. Jahrestag der norwegischen Verfassung wird eine großer Kinder-Parade in Oslo erwartet. Foto: Visit Norway

Auch am 200. Jahrestag der norwegischen Verfassung wird eine großer Kinder-Parade in Oslo erwartet. Foto: Visit Norway

Überall in Norwegen versammeln sich heute die Menschen in mit Flaggen und Birken geschmückte Straßen, um ihren Nationalfeiertag zu begehen. Der 17. Mai wird jedes Jahr groß gefeiert, aber 2014 ist dieser Tag ein ganz Besonderer: Denn Norwegen feiert das 200-jährige Bestehen seiner Verfassung.

Somit ist es 200 Jahre her, dass eine Versammlung aus Bauern, Geschäftsleuten und Politikern in Eidsvoll am Südende des Mjøsa-Sees eine neue Verfassung entworfen hat, mit der 400 Jahre dänische Autokratie in Norwegen beendet wurde. Die völlige Unabhängigkeit war damit zwar noch nicht erreicht, denn 1814 befand sich das Land noch in einer Union mit Schweden. Aber das Dokument, das als die älteste Verfassung Europas gilt, setzte eine Bewegung in Gang, die nicht mehr aufzuhalten war.

Zu einer Zeit, als Oslo noch Kristianstad hieß, war die Verfassung mit seinen Grundprinzipien der Volkssouveränität, der Gewaltenteilung und der Freiheit des Individuums die modernste Verfassung Europas! Darum haben die Norweger noch heute allen Grund, diesen wichtigen Schritt in der Geschichte des Landes zu feiern. Jährlicher Höhepunkt der 17. Mai-Feste in allen Städten ist ein großer Kinderumzug.

Natürlich wird der längste aller Kinderumzüge in der Hauptstadt erwartet: Ganze 109 Schulen nehmen daran teil. Die Kinder tragen Banner und winken von Schulorchestern und Trommelwirbeln begleitet mit norwegischen Fahnen. Zehntausende Zuschauer werden ihnen entlang des Karl Johan-Boulevards bis zum Schlossplatz hinauf zuwinken. Dort begrüßt dann die königliche Familie den Festumzug vom Balkon aus und folgt damit einer Jahrhunderte alten Tradition.

Am 17. Mai kleiden sich viele Norweger von Kopf bis Fuß in der „Bunad“, einer traditionsreichen norwegischen Tracht. Diese variiert in Farben und Stil je nach Region und Herkunft der Familie. Ein farbenfroher Mix sorgt also für beste Stimmung auf den Dörfern und in der Stadt.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Ytre Hvaler - Nationalpark (Østfold)

Ytre Hvaler

Foto: www.nasjonalparkstyre.no

Der Schärengarten Ytre Hvaler vor den Toren Frederikstads ist ein Gebiet mit einer reichen Artenvielfalt an Land und unter Wasser. Der größte Teil des Nationalparks befindet sich auf dem Meeresboden. Mit weichem Untergrund, üppigen Algen- und Tangwäldern sowie Korallen bildet dieser ein komplettes Ökosystem unter Wasser. An Land dominieren blankgescheuerte Felsen das Landschaftsbild. Der Archipel ist ein beliebtes Ausflugs- und Erholungsgebiet für Einheimische und Touristen.

Der Ytre Hvaler– Nationalpark wurde im Juni 2009 eröffnet und schützt einen großen Teil des Archipels. Die Gesamtfläche des Parks beträgt 354 km², wovon 340 km² Seegebiet sind. Er erstreckt sich über Kommunen Frederikstad und Hvaler (beide Østfold) und grenzt an den schwedischen Kosterhavet Nationalpark, der zur gleichen Zeit gegründet wurde. Die Küstenlandschaft zwischen Hvaler und dem schwedischen Grebbestad (Bohuslän) ist eine der schönsten in ganz Skandinavien. Eine wunderschöne, fast unberührte Landschaft mit kleinen Inseln und Schären und einem Meer, das Fischen und einzigartigen Korallenriffen ein zu Hause bietet. Insgesamt stehen hier rund 800 km² unter Schutz.

Nur an wenigen Orten Norwegens sind so zahlreiche Pflanzen- und Tierarten zu finden wie im Ytre Hvaler– Nationalpark. Eine Reihe davon steht auf der Roten Liste. Die Kommune Hvaler ist die Kommune mit den meisten registrierten Rote-Liste- Arten im ganzen Land. Möglich machen das Schutzpläne und -zonen und ein sanfter Tourismus mit klar abgesteckten Gebieten für Outdoor- Aktivitäten.

Weitere Infos:
www.ytrehvaler.no

 

 

© 2002 - 2025 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved