Norwegische Häuser

Haus zu Weihnachten

Haus zu Weihnachten

Jeder hat sie vor Augen, wenn man über sie spricht. Die norwegischen Häuser. Norwegische Häuser sind sehr bezaubernd mit ihren Holzbretter in verschiedenen Farben. Für diese Häuser ist es typisch, dass sie in starken Farben wie rot, blau oder gelb gestrichen werden. Doch weiß ist häufig die beliebteste Farbwahl.

Traditionell bedingt sind die Zimmer der Häuser immer etwas eng und klein gebaut und das aus dem Grund, um in den kalten Wintern die wärme zu speichern. Die Dächer sind stets schräg, sogar die Häuser, die scheinbar ein Flachdach haben, sind immer schräg gebaut, damit der Schnee vom Dach rutschen kann. In älteren Häuser sind nur kleine Fenster vorzufinden, denn auch die haben immer viel wärme nach draußen gelassen. Im Zentrum des Hauses befindet sich in der Regel der Ofen, der das gesamte Haus beheizt. Mittlerweile ist es aber gang und gebe zumindest im Badezimmer eine Fußbodenheizung nachzurüsten oder in Neubauten gleich mit einzubauen.

Früher, und auch heute noch auf alten Dächern zu sehen, wurden Gras und andere Pflanzen auf den Dächern gesät. Im Sommer es sah es nicht nur schön aus, sondern hat das Haus zusätzlich isoliert und die Wärme abgehalten und umgekehrt im Winter.

Die Häuser sind alle aus Holz gebaut. So können sie sich mit dem Wetter bewegen. Es ist schon fast eine Rarität Häuser aus Stein zu sehen, auch wenn es in den 70-er Jahren einen solch kurzen Trend in diese Richtung gab. Häuser aus Stein neigen zu Wasserschäden und platzen bei den kalten Temperaturen zu schnell. Somit ist auch die Versicherung solcher Häuser teurer. Norwegen baut viel Schiefer ab. Deshalb sind auf den Dächern vieler Häuser Schieferkacheln zu finden. Sie sind resistent gegen die vier Elemente und leicht auszutauschen.

Alle norwegischen Häuser haben eine Außenbeleuchtung. Im Winter sind die Bewohner dazu verpflichtet das Licht, aufgrund der Dunkelheit, aus Sicherheitsgründen konstant anzulassen.

Zur Aufbesserung der Haushaltskasse vermieten viele Hausbesitzer ihren ausgebauten Keller, der durch einen separaten Eingang zugänglich ist. Gibt es keinen extra Eingang und es schlafen dennoch Personen im Keller, so ist es ebenfalls verpflichtend ein Fenster so umzubauen, sodass dieses als Notausgang genutzt werden kann.

Die Norweger lieben es Zuhause zu sein und sie investieren viel Zeit und Hingabe dafür, dass sie sich wohl fühlen. Es gibt sehr viele unterschiedliche Typen von Häuser und jedes hat seine ganz eigene Geschichte, da sie meist einzigartig sind.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Raet-Nationalpark (Aust-Agder)

Raet Nationalpark

Foto: raetnasjonalpark.no

Der Raet- Nationalpark verdankt seinen Namen einem geologischen Phänomen – der Raet- Endmoräne. Jene entstand während der letzten Eiszeit und zieht sich unter Wasser dem Land vorgelagert entlang. An der Südküste von Aust-Agder geht sie ans Land. Die Endmoräne ist die Basis für ein abwechslungsreiches Leben im Meer, zu Land und in der Luft. Diese einzigartige, qualitativ hochwertige Natur ist für jeden leicht zugänglich. Der Raet- Nationalpark bietet eine Vielzahl von Outdoor- Möglichkeiten. Er ist ideal zum Kajakfahren, Windsurfen, Bootfahren und Wandern sowie zum Angeln, Baden und Tauchen…

Der Raet-Nationalpark wurde im Dezember 2016 eröffnet. Er erstreckt sich über die Kommunen Arendal, Grimstad und Tvedestrand (alle Aust-Agder). Der Park umfasst ca. 607 km² Küstenlandschaft und Meer. 98% des Areals sind Wasserfläche. Das besondere an der Landschaft ist, dass deutlich sichtbar wird, wie das Eis die Küste geprägt hat. Die Raet- Endmoräne ist unter Wasser und an Land gut auszumachen. Besonders reichhaltig ist das Leben unter Wasser. Von den Ufern und dem Schärengarten bis zu einer Tiefe von 500 m im Skagerrak hat die Eiszeit hier eine abwechslungsreiche Meereslandschaft hinterlassen.

Innerhalb der Grenzen des Nationalparks befinden sich einige der meist genutzten Erholungsgebiete Südnorwegens. Auf dem Wasser herrscht viel Betrieb. Mehr als 130 Sommerhäuser und -hütten sind im Park zu finden, mehrere Hundert in direkter Nachbarschaft zum Park. Das milde Wetter der Region, der Schärengarten und die weißen Strände ziehen Urlauber und Tagesausflügler jeden Alters magisch an. Kulturhistorisch von Bedeutung sind die Leuchttürme im Nationalpark. Lyngør fyr, Møkkalasset fyr und Lille Torungen stehen als leuchtende Kathedralen des Meeres vor der Küste.

Ein reiches Vogelleben prägt den Raet- Nationalpark. Hier sind sowohl Arten anzutreffen, die im Schärengarten nisten, als auch Arten, die den Wald als Lebensraum bevorzugen. Die Waldfläche ist nicht groß, aber hier sind die nördlichsten Buchenwälder Europas anzutreffen. Die Wiesen und Heideflächen direkt an der Küste bieten nicht nur einer ganzen Reihe von Pflanzen wie Blumen, Gräsern, Pilzen und Flechten eine Heimat, sie sind auch einer der wichtigsten Gründe, dass das Gebiet den Status Nationalpark erlangt hat. Viele seltene und geschützte Pflanzen sind zu finden. Über 1.500 Schmetterlingsarten wurden gezählt.

Weitere Infos zum Raet-Nationalpark:

raetnasjonalpark.no

 

 

© 2002 - 2025 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved