Olav Nils Sunde – Der Kopf hinter der Color Line

Olav Nils Sunde - Quelle: Sunpor

Olav Nils Sunde – Quelle: Sunpor

Olav Nils Sunde wurde 1952 in der norwegischen Hafenstadt Ålesund geboren. Bereits seit seiner Geburt, ist er eng mit der Schifffahrt verbunden, denn er wurde in eine Reederfamilie hinein geboren.

Zusammen mit seinem Bruder hat er die Brødr. Sunde AS geerbt, die 1917 in ihrer Heimatstadt gegründet wurde. Doch Sunde wollte mehr und gründete 1988 seine Holding company O. N. Sunde. Damit beteiligte sich Olav Nils Sunde an mehreren norwegischen Unternehmen oder übernahm sie gar gänzlich. Eines dieser Unternehmen ist die Color Group ASA, zu dem die Color Line AS gehört. 1998 übernahm Sunde alle Anteile und ist seit dem alleiniger Eigentümer des Fährunternehmens. Im selben Jahr versuchte der Investor eine Fluggesellschaft mit dem Namen Color Air zu etablieren. Doch sie musste Konkurs anmelden. Die Konkurrenten SAS und Braathens SAFE waren einfach zu stark. Sundes Fluggesellschaft galt als eine der ersten norwegischen „Billig-Airlines“ und war das Vorbild für die etablierte Fluglinie Norwegian.

Dieses gescheiterte Projekte machte ihm schwer zu schaffen. Der Fährenmilliardär kaufte daraufhin eine Challenger 604, ein Privatflugzeug des kanadischen Herstellers Bombardier. Dieser Jet sollte aber nicht nur ihn befördern, sondern auch Geld einbringen, schließlich hat das Gefährt stolze 200 Millionen Kronen gekostet. Das Flugzeug wird an die norwegische Privat-Airline Sundt Air verliehen. Sie ist für die Wartung und den weiteren kommerziellen Verleih zuständig. In der Zeit, in der Olav Nils Sunde das Flugzeug nicht benötigt, wird es somit gewinnbringend an wohlhabende Firmen oder Privatpersonen weitervermietet.

Neben der Color Line ist er Eigentümer der Gresvig Retail Group AS, zu der u.a. mehrere Ketten der Modeindustrie gehören, und des österreichischem Unternehmens Sunpor. Die Color Line ist jedoch das wertvollste Unternehmen, das zu seinem Portfolio gehört.

Der Investor lebt mit seiner Familie in einer Villa in der Nähe vom Holmenkollen in Oslo, die er 1994 kaufte. Vor kurzem kaufte er aber auch vier zusammengelegte Wohnungen im brandneuen Osloer Viertel Tjuvholmen, es liegt direkt an der Waterkant. Von hier aus kann der Reeder seine zwischen Oslo und Kiel pendelnden Schiffe ein- und auslaufen sehen.

Sundes Vermögen beläuft auf rund 1 Milliarde Euro. Sicherlich war dieses eines der Gründe, weshalb der Fußballfreund seinem Lieblingsclub in Ålesund ein neues Fußballstadion geschenkt hat. Natürlich heißt es Color Line Stadion.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Skudeneshavn / Skudeneshamn

An der äußersten Südspitze der Insel Karmøy (Rogaland Fylke) liegt die alte Hafenstadt Skudeneshavn (auch Skudeneshamn genannt).  Es ist selbst für norwegische Verhältnisse eine kleine Stadt, aber sehr sehenswert wegen der Vielzahl der dort erhalten gebliebenen Holzhäuser und sie ist daher eine der am besten erhalten Altstädte Europas.

Wir erreichen Skudeneshavn am besten auf zwei Wegen: Entweder über Haugesund und die 180 Meter hohe und  ca. 690 Meter lange (und inzwischen mautfreie) Bogenbrücke über den Karmøysund, die seit 1955 in Betrieb ist. Oder über eine Fährverbindung der Nordled – Fähren von Mekjarvik über Kvitsøy, dann ist man direkt im Hafen der Stadt angekommen.

Die unter Denkmalsschutz stehende Altstadt des Ortes besteht aus ca. 130 Wohnhäusern und Speichergebäuden, fast alle aus dem frühen 18. Jahrhundert. Bei einem gemütlichen Bummel durch die Gassen der Stadt fühlt man sich fast in ein anderes Jahrhundert versetzt. Ganz ohne Superlative geht es auch hier nicht: In der Søragadå lädt „Verdens minste kafe“ (das kleinste Kaffee der Welt) mit ca. 10 Sitzplätzen zum Verweilen ein.

Wirklich das kleinste Café der Welt?

Wirklich das kleinste Café der Welt?

Richtig Rummel in der Stadt ist beim „Skudefestivalen“, bei dem jedes Jahr neben 30 -40.000 Besuchern in der Stadt über 600 Boote den Hafen bis auf den letzten Platz ausfüllen. Präsentiert werden neben Booten aller Art die norwegische Küstenkultur,  Handwerker zeigen alte Techniken z. B. im Bootsbau und in den Gassen der Stadt sind zahlreiche Marktstände aufgestellt.

Altstadt und Hafen dicht beieinander - wie fast überall in Norwegen

Altstadt und Hafen dicht beieinander – wie fast überall in Norwegen

Wer es ruhiger mag kommt besser außerhalb der Festivalzeit nach Skudeneshavn oder entflieht dem Trubel und macht einen Besuch am Leuchtturm „Geitung Fyr“ (1924), geht vielleicht zum Angeln oder zum Sonnenbaden an einen der schönen Sandstrände, zum Beispiel am Sandvesand oder Mjølhussand.  Möglichkeiten bietet die „Sommerstadt“  (Norges Sommerby, diesen Titel errang Skudeneshavn im Jahr 2004) reichlich, man muss sich nur etwas Zeit und Muße mitbringen sie zu entdecken.

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved