Oslo: Stadtteil Grünerløkka
Wer sich auf eine Reise nach Oslo begibt, und neben den klassischen Touristenattraktionen auch etwas besonderes sehen möchte, sollte auf jeden Fall in Grünerløkka vorbei schauen.
Der Stadtteil liegt im Nord-Osten Oslos ungefähr 15 Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt und läd zu einem gemütlichen Stadtbummel ein.
Vergleichbar mit den Stadtteilen Prenzlauerbeg und Kreuzberg in Berlin ist Grünerløkka ein aufstrebendes Künstlerviertel. Innerhalb der letzten zehn Jahre hat sich der Stadtteil von einem grauen Randgebiet zu einem der beliebtesten Bezirke Oslos entwickelt.
Junge Familien, Studenten, Künstler und Menschen aus aller Welt leben hier und machen Grünerløkka zu einem lebhaften Ort.
Entlang der Hauptstraße finden sich zahlreiche Cafés, Restaurants, Bars und Läden. Jeder besonders und individuell. Sehr zu empfehlen ist der Diner Nighthawk. Ein klassisches Burger- und Steakrestaurant im amerikanischen look mit Kaffee satt. Hin und wieder kommt man an kleinen Gallerien vorbei oder findet Geschäfte mit handmade Produkten. Flohmärkte und auch Live-Musik gehören zum Bild dieser Gegend.
Natürlich gibt es auch die Möglichkeit in Grünerløkka zu übernachten. Sehr dafür geeignet ist das Chateau Apartments. Dies sind kleine und große gemütlich eingerichtete Apartments in einem älteren Gemäuer der Stadt. Das Gebäude wurde vor kurzer Zeit Kernsaniert und die Apartments enthalten alle eine Küchenzeile, Fernseher, WLAN und bestehen je nach Größe aus mehreren Zimmern.
Grünerløkka bietet mehr als nur das klassische Touristenprogramm wie auf der Karl-Johans Gate. Kultur, Kunst und kulinarisches gepaart mit einer besonderen, heimischen Atmosphäre und der skandinavischen Gelassenheit machen diesen Stadtteil zu einem „Muss“ auf jeder Oslo-Reise.
Ähnliche Beiträge:
Leknes - Handelszentrum auf den Lofoten

Foto: www.lofoten.com
Leknes ist eine kleine Stadt auf der Lofoten– Insel Vestvågøy. Landschaftlich schön gelegen bietet die Stadt viele Möglichkeiten für Outdoor- Aktivitäten. Aber der Ort ist auch bekannt für das wahrscheinlich umfangreichste und beste Einzelhandelsangebot auf den Lofoten. Viele unterschiedliche Geschäfte und das Lofotcenter, eines der größten Einkaufszentren in Nordnorwegen, befinden sich im Stadtkern…
Leknes ist einer der wenigen Orte auf den Lofoten, deren Zentrum nicht von einem Hafen und Rorbuer geprägt wurde. Die Siedlung war nie ein Fischerdorf, sondern wuchs als landwirtschaftlicher Mittelpunkt für die westlichen Inseln heran. In den 1960er und 1970er Jahren entstanden mehr und mehr Läden, und der Ort wurde zu einem gefragten Handelsplatz. Heute ist Leknes das Verwaltungszentrum der Kommune Vestvågøy (Nordland) und hat knapp 3.400 Einwohner. Die Bevölkerungszahl ist stetig am wachsen. Seit 2002 besitzt der Ort das Stadtrecht.
Die Stadt liegt auf dem südwestlichen Teil der Lofoten– Insel Vestvågøy in einem hügligen und sumpfigen Gebiet am Buksnesfjord. Vom 26. Mai bis zum 17. Juli geht die Sonne nicht unter, und ihr könnt das Naturschauspiel der Mitternachtssonne erleben. Totale Dunkelheit herrscht zwischen dem 8. Dezember und dem 4. Januar. In dieser Zeit kommt die Sonne nicht über den Horizont.
In der Umgebung von Leknes wurden mehrere Überbleibsel älterer Behausungen gefunden, die zum Teil bis auf die Zeit um 100 – 200 n. Chr. datiert wurden. Auf Holsøya südlich von Leknes wurden Gräber und viele Bautasteine aus dem Eisenzeitalter entdeckt. Auf Holsneset grub man die Grundmauern des größten in Nordnorwegen gefundenen Bootshauses aus der Wikingerzeit aus. Es ist 44 m lang.
In Leknes findet ihr eine Adventistenkirche. In der Lofothallen finden Konzerte bekannter norwegischer und ausländischer Künstler statt. Jährlich wird die Lofotmessa im Sommer durchgeführt. Es handelt sich dabei um eine Verkaufsmesse, die aber auch gleichzeitig als Kulturevent genutzt wird. Im Herbst findet das Lofoten Country Festival statt.
Weitere Infos: