Petter Dass – norwegischer Lyriker und Psalmendichter
Aber sein Vermächtnis ist umfassender. Die Kirche ehrt ihn als einen der größten Psalmendichter. Seine Texte wurden über Jahrhunderte zur Unterhaltung und für die Verbreitung des christlichen Katechismus gesungen.
Dass gilt als eine Art Vaterfigur in der norwegischen Literaturgeschichte. Reime und Rhythmus seiner Werke wurden zum Muster für andere Lyriker. Seine Bücher erscheinen immer wieder in neuen Auflagen. Er inspiriert auch heute noch Komponisten, Schriftsteller, bildende Künstler…
Petter Dass wurde wahrscheinlich 1647 in Alstahaug (Hålogaland) als Sohn eines schottischen Kaufmanns geboren. Er studierte in Kopenhagen Theologie und bestand die Prüfungen für das Priesterexamen. Nach Abschluss des Studiums kehrte er nach Norwegen zurück, arbeitete zunächst als Hauslehrer, bekam im Jahre 1673 eine Anstellung als Kaplan in Nesna (Hålogaland) und fungierte schließlich ab 1689 als Priester in Alstahaug, wo er am 17. August 1707 verstarb.
Sowohl als Priester als auch als Lyriker war Petter Dass eine schillernde Persönlichkeit. Um seine Person rankten sich zahlreiche Mythen und Legenden. Er könne mehr als das Vaterunser und den Teufel bezwingen, hieß es. In der bekanntesten Geschichte über ihn soll er den Teufel als Fuhrmann benutzt haben, damit er rechtzeitig am 1. Weihnachtstag nach Kopenhagen kommt, um für den König zu predigen.
Seine schriftstellerischen Werke können in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden:
– Nordlands Trompet
– Den Norske Dale-Viise
– Leilighetsdikt
– Aandelige Tids-Fordriv eller Bibelske Viisebog
– D. Mort. Luthers lille Catechismus
– Episteler og Evangelier: Sangviis Forfattet udi beqvemme Melodier Componeret
– Trende Bibelske Bøger
Dass’ Werke sind in poetischer Form geschrieben und basieren sowohl auf den klassischen rhetorischen Normen, die durch Schule und Universität gelehrt wurden, als auch auf der lutherischen Orthodoxie des 17. Jahrhunderts. Gleichzeitig kann man das Interesse an der Entwicklung einer nationalen Kultur und Landessprache sehen.
Weitere Infos unter:
Petter Dass- Museum
Petter Dass i Norsk biografisk leksikon
Ähnliche Beiträge:
Vestvågøya - Insel der Lofoten (Nordland)
Vestvågøya hieß zur Wikingerzeit Lofotr und gab später der ganzen Inselgruppe ihren Namen. Die Insel hat eine Fläche von 411 km². Knapp 11.000 Einwohner leben weit verstreut auf ihr. Es gibt vier Städte – Leknes, das administrative Zentrum, und Gravdal im Westen, Ballstad und Stamsund im Süden. Vestvågøya gilt als landwirtschaftliches Zentrum der Lofoten, aber auch die Fischerei und der Tourismus spielen als Lebensgrundlage für die Bewohner eine wichtige Grundlage.
Die Küste von Vestvågøya ist stark von Fjorden und Buchten zerschnitten. Die Insel ist sehr bergig mit einer Reihe von spitzen Felsen, die in die Luft ragen und durch tiefe Täler voneinander getrennt sind. Die höchste Erhebung ist mit964 m über dem Meeresspiegel der Himmeltindan. Die Flächen zum Meer hin sind zum Teil sehr breit und werden für die Landwirtschaft genutzt. Nicht selten trennt ein kreideweiser Strand diese vom Meer.
Vestvågøya bietet für Wanderer und Fahrradfahrer wunderschöne Touren. Bergkletterer lieben die Insel und diverse Wassersportarten sind hier möglich – vom Schnorcheln und Tauchen, über Angeln, Bootsausflüge und Kajak fahren. Vor Unstad findet ihr einen der besten Strände für Surfer in Europa. Hier trifft sich die Weltelite.
Weitere Infos: