Petter Dass – norwegischer Lyriker und Dichter

Petter Dass-Denkmal

Petter Dass-Denkmal in Sandnessjøen
Foto: M. Jürgensen

Petter Dass ist wohl der bekannteste und bedeutendste norwegische Dichter seiner Generation. Seine Lyrik ist geprägt von der Natur und den rauen Lebensbedingungen Nordnorwegens und wurde zum Symbol der Identität und Ausdauer dieser Region. Aber sein Vermächtnis ist umfassender. Die Kirche ehrt ihn als einen der größten Choral-Dichter. Seine Texte wurden über Jahrhunderte zur Unterhaltung und für die Verbreitung des christlichen Katechismus gesungen. Dass gilt als eine Art Vaterfigur in der norwegischen Literaturgeschichte. Reime und Rhythmus seiner Werke wurden zum Muster für andere Lyriker. Seine Bücher erscheinen immer wieder in neuen Auflagen. Er inspiriert auch heute noch Komponisten, Schriftsteller, bildende Künstler.

Petter Dass wurde wahrscheinlich 1647 in Alstahaug (Hålogaland) als Sohn eines schottischen Kaufmanns geboren. Er studierte in Kopenhagen Theologie und bestand die Prüfungen für das Priesterexamen. Nach Abschluss des Studiums kehrte er nach Norwegen zurück, arbeitete zunächst als Hauslehrer, bekam im Jahre 1673 eine Anstellung als Kaplan in Nesna (Hålogaland) und fungierte schließlich ab 1689 als Priester in Alstahaug, wo er am 17. August 1707 verstarb.

Sowohl als Priester als auch als Lyriker war Petter Dass eine schillernde Persönlichkeit. Um seine Person rankten sich zahlreiche Mythen und Legenden. Er könne mehr als das Vaterunser und den Teufel bezwingen, hieß es. In der bekanntesten Geschichte über ihn soll er den Teufel als Fuhrmann benutzt haben, damit er rechtzeitig am 1. Weihnachtstag nach Kopenhagen kommt, um für den König zu predigen.

Seine schriftstellerischen Werke können in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden:

  • Weltliche Poesie, dazu gehören unter anderem:

Nordlands Trompet
Den Norske Dale-Viise
Leilighetsdikt

  • Religiöse Lieder und Hymnen, die wichtigsten sind:

Aandelige Tids-Fordriv eller Bibelske Viisebog
D. Mort. Luthers lille Catechismus
Episteler og Evangelier: Sangviis Forfattet udi beqvemme Melodier Componeret
Trende Bibelske Bøger

Dass’ Werke sind in poetischer Form geschrieben und basieren sowohl auf den klassischen rhetorischen Normen, die durch Schule und Universität gelehrt wurden, als auch auf der lutherischen Orthodoxie des 17. Jahrhunderts. Gleichzeitig kann man das Interesse an der Entwicklung einer nationalen Kultur und Landessprache sehen.

 

Weitere Infos unter:
Petter Dass- Museum
Petter Dass i Norsk biografisk leksikon

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Gabriele Haefs sagt:

    Guter Text, nur eins stimmt nicht. Petter Dass hat keine Psalmen gedichtet, sondern Choräle, Kirchenlieder. Psalmen stehen im Alten Testament,. Auf Norwegisch heißen sie psalmer, Choräle hießen auch lange Zeit so – in modernem Norwegisch beides salmer. Auf Deutsch haben wir zwei unterschiedliche Begriffe, Psalmen im AT und Choräle im Gesangbuch. Das ist einer der häufigsten Übersetzungsfehler und es passiert dauernd, wenn man nicht genau hinschaut, sollte aber korrigiert werden, wenn man es dann merkt-

Hinterlasse eine Antwort

Værøya - Insel der Lofoten (Nordland)

Værøya

©Foto: Bård Løken / nordnorge.com

Es gibt Leute, die sind davon überzeugt, dass Værøya die schönste der Lofoten– Inseln ist. Sanft schwingen sich die Bergketten in langgezogenen Linien Richtung Ozean. Die Berge sind steil, aber relativ leicht zu bezwingen. Einmal erklommen, könnt ihr eine fantastische Aussicht in alle Richtungen genießen. Bekannt ist Værøya für seine Vogelkolonien an der Außenseite der Måstadhalvøya und dem Lundehund, der hier einst gezüchtet wurde. Auf der Insel könnt ihr auch der ältesten Kirche der Lofoten einen Besuch abstatten…

Værøya ist mit einer Fläche von 15,7 km² die größte Insel in der Kommune Værøy (Nordland) und eine der äußeren Lofoten– Inseln. Sie liegt zwischen Moskenesøya und Røstlandet. Knapp 750 Einwohner leben hier ungleich verteilt auf die beiden Orte Sørland und Nordland. Sørland im Südosten der Insel ist ein aktiver Fischerort, das Verwaltungs- und Gemeindezentrum der Kommune Værøy und beherbergt 95% der lokalen Bevölkerung.

Die Landschaft ist geprägt von steilen Bergen und langgezogenen Bergketten. Im Nordosten ist mit 450 m die höchste Erhebung zu finden – der Nordlandsnupen. Im Südosten ist das Gelände stellenweise flacher. Die Måstadhalvøya und das Måstadfjellet findet ihr im Südwesten der Insel. Das Areal steht unter Naturschutz und ist der Nistplatz für tausende von Seevögeln, unter anderem von Papageitauchern.

©Foto: Asgeir Helgestad / Visit Norway.

Auf Værøya gibt es gute Angelmöglichkeiten. Bootstouren und Hochseeangeln sind als touristische Angebote sehr begehrt. Für Bergkletterer und Wanderer bietet die Insel ein gutes Terrain. Aber vor allem könnt ihr hier die einzigartige Natur erleben.

Im Norden der Insel steht die alte Værøy– Kirche, die 1714 erbaut wurde. Es handelt sich um eine rote Langkirche aus Holz. Auch im Norden wurden Höhlenmalereien, Grabhügel und Überreste von Häusern aus der Steinzeit entdeckt. Einen Abstecher wert ist der Leuchtturm auf Kvalnesset, der in einem vogelreichen Schärengarten zu finden ist.

Værøya ist per Autofähre mit Bodø, Moskenes und Røst verbunden. Diese verkehren täglich mehrmals.

Weitere Infos:

lofoten.info

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved