Petter Dass – norwegischer Lyriker und Psalmendichter
Aber sein Vermächtnis ist umfassender. Die Kirche ehrt ihn als einen der größten Psalmendichter. Seine Texte wurden über Jahrhunderte zur Unterhaltung und für die Verbreitung des christlichen Katechismus gesungen.
Dass gilt als eine Art Vaterfigur in der norwegischen Literaturgeschichte. Reime und Rhythmus seiner Werke wurden zum Muster für andere Lyriker. Seine Bücher erscheinen immer wieder in neuen Auflagen. Er inspiriert auch heute noch Komponisten, Schriftsteller, bildende Künstler…
Petter Dass wurde wahrscheinlich 1647 in Alstahaug (Hålogaland) als Sohn eines schottischen Kaufmanns geboren. Er studierte in Kopenhagen Theologie und bestand die Prüfungen für das Priesterexamen. Nach Abschluss des Studiums kehrte er nach Norwegen zurück, arbeitete zunächst als Hauslehrer, bekam im Jahre 1673 eine Anstellung als Kaplan in Nesna (Hålogaland) und fungierte schließlich ab 1689 als Priester in Alstahaug, wo er am 17. August 1707 verstarb.
Sowohl als Priester als auch als Lyriker war Petter Dass eine schillernde Persönlichkeit. Um seine Person rankten sich zahlreiche Mythen und Legenden. Er könne mehr als das Vaterunser und den Teufel bezwingen, hieß es. In der bekanntesten Geschichte über ihn soll er den Teufel als Fuhrmann benutzt haben, damit er rechtzeitig am 1. Weihnachtstag nach Kopenhagen kommt, um für den König zu predigen.
Seine schriftstellerischen Werke können in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden:
– Nordlands Trompet
– Den Norske Dale-Viise
– Leilighetsdikt
– Aandelige Tids-Fordriv eller Bibelske Viisebog
– D. Mort. Luthers lille Catechismus
– Episteler og Evangelier: Sangviis Forfattet udi beqvemme Melodier Componeret
– Trende Bibelske Bøger
Dass’ Werke sind in poetischer Form geschrieben und basieren sowohl auf den klassischen rhetorischen Normen, die durch Schule und Universität gelehrt wurden, als auch auf der lutherischen Orthodoxie des 17. Jahrhunderts. Gleichzeitig kann man das Interesse an der Entwicklung einer nationalen Kultur und Landessprache sehen.
Weitere Infos unter:
Petter Dass- Museum
Petter Dass i Norsk biografisk leksikon
Ähnliche Beiträge:
Arendal - alte Hafenstadt an der Südküste Norwegens
Arendal liegt etwa 250 km südwestlich von Oslo. Die Stadt ist das Verwaltungs- und Handelszentrum der gleichnamigen Kommune und der Verwaltungssitz der Provinz Aust-Agder.
Der Ort gilt als der älteste in Agder. Im 15. Jahrhundert wurde er erstmals als Handelsplatz erwähnt, im 16. Jahrhundert als wichtiger Hafen für den Holzexport. 1723 erhielt Arendal den Status einer Handelsstadt. Zu dieser Zeit lebten etwa 800 – 900 Menschen hier. Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts wuchsen die Bevölkerung und der Umschlag des Hafens enorm, so dass der Ort hinter Bergen als die zweitgrößte Hafenstadt Norwegens galt. Mehrere Stadtbrände und eine Wirtschaftskrise im Laufe des 19. Jahrhunderts setzten der Ära Arendals als große Seefahrerstadt ein Ende. Der Handel und die Exporte stagnierten. Diese Periode dauerte mit vereinzelten Unterbrechungen bis zum Ende des II. Weltkrieges im Jahre 1945 an. Nach dem Krieg erholte sich die Stadt und die Bevölkerungszahl stieg wieder beträchtlich.
Tyholmen ist Arendals ältestes Stadtviertel und hat viel von seinem Charakter und Charme durch die Renovierung der alten Gebäude bewahren können. Hier findet ihr die Dreifaltigkeitskirche (Trefoldighetskirken) mit ihrem 82 m hohen Turm und das alte Rathaus, welches als das höchste Holzgebäude Norwegens gilt. Am Kleinboothafen Pollen stehen mehrere herrschaftliche Häuser aus alter Zeit und das 1676 erbaute Zollhaus. Im Inneren des Viertels befindet sich das heutige Stadtzentrum mit modernen Geschäfts- und Wohnvierteln, Restaurants, Kinos, Theater und einer ganz besondere Mischung aus alt und neu.
Weitere Infos: