Tagestrip nach Oslo
Einige mögen es vielleicht kennen: Nach einem schönen Urlaub, hat der Alltag einen viel zu schnell wieder. Man möchte am liebsten bald wieder weg und neues erkunden, doch fehlt es dann häufig an Zeit. Für uns Norwegenfreunde gibt es nun aber endlich wieder die Möglichkeit für Tagestrip nach Oslo.
Im Gegensatz zu einer Fährüberfahrt mit der Color Line bietet die gleich folgende Variante wesentlich mehr Zeit zum erkunden von Norwegens Hauptstadt. Denn die Schiffe Color Magic und Color Fantasy legen abwechselnd täglich um 10 Uhr in Oslo und bereits um 14 Uhr wieder ab. Die effektive Zeit in der Innenstadt beläuft sich letztlich bestenfalls auf 3 Stunden. Natürlich bietet auch die Zeit auf dem Schiff unvergessliche und entspannte Momente, doch für eine schöne Zeit in Oslo und einen entspannenden Kaffee bleibt einem keine Zeit.
Die „neue“ Alternative heißt fliegen. Zugegeben, wirklich neu ist sie nicht aber aufgrund neuer Abflugzeiten und der vor kurzem erfolgten Umstrukturierung der Airline germanwings, ist es nun wieder möglich zu akzeptablen Preisen und grandiosen Zeiten von Hamburg nach Oslo zu fliegen. Ja, das ist leider der Haken dabei. Nur germanwings bietet bislang die Verbindung Hamburg – Oslo und Oslo – Hamburg in dieser attraktiven Kombination an und das von Montag bis Freitag.
Der Abflug in Hamburg ist morgens bereits um 07:00 Uhr und die Landung in Oslo – Gardermoen, dem offiziellen Flughafen der Hauptstadt, um ca. 08:30 Uhr. Da man für einen Tagestrip für gewöhnlich kein Gepäck benötigt, sondern nur Handgepäck, fällt sogar das lästige warten am Gepäckband weg. Der Flughafen hat im Bauche des Gebäudes einen Bahnhof mit einer direkten Verbindung zum Hauptbahnhof Oslo. Mit dem sogenannten Flytoget (übersetzt Flugzeugzug) dauert die Fahrt ins Zentrum non Stop nur 20 Minuten. Verläuft die Reise ohne Komplikationen, ist man schon um 09:30 Uhr in Oslo und der Tagestrip kann beginnen. Vom Hauptbahnhof Oslo bis zur Fußgängerzone sind es nur wenige Meter. Generell lässt sich das gesamte Zentrum gut zu Fuß erkunden und es sind nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof zum Oslo Fjord und vom Oslo Fjord zum Schloss. Sogar die Skisprungschanze Holmenkollen lässt sich ausgiebig an diesem Tag besichtigen, ohne einen Abstecher in die Innenstadt, Aker Brygge, Oper und Co. missen zu müssen. Selbst die Zeit für einen Kaffee bleibt einem.
Der Rückflug ist nämlich erst zur Primetime um 20:15 Uhr und es reicht vollkommen aus um etwa 18:30 den Flytoget zurück zum Flughafen zu nehmen. Die ganz mutigen können auch erst den 19:00 Uhr Zug nehmen. Schließlich muss kein Gepäck aufgegeben werden und der Boarding Pass kann bereits bei Ankunft ausgedruckt werden, sodass man direkt zur Sicherheitskontrolle kann und pünktlich um 19:45 Uhr zum Check-In am Gate ist.
Tickets gibt es mit Hin- und Rückflug ab ca. 80 Euro. Die Zugfahrt kostet umgerechnet ca. 15 Euro. Und wer nicht in der „Nähe“ vom Hamburger Flughafen wohnt oder keine unkomplizierte Anfahrt dort hin hat, kann doch diesen ganzen Trip mit noch einer Übernachtung in Hamburg verbinden.
Alle Angaben und Verbindungen sind natürlich ohne Gewähr und können sich evtl. kurzfristig ändern. Doch zumindest bis Oktober lassen sich Flüge zu diesen Zeiten buchen und machen diesen Tagestrip nach Oslo möglich.
Ähnliche Beiträge:
Beerensaison in Norwegen
Die Beerensaison in Norwegen ist ein Genuss. Der etwas kühlere Sommer lässt die Beeren langsamer reifen und entwickeln so eine wundervolle Süße und Geschmack. Die Beerensaison beginnt etwa im späten Juni mit Erdbeeren und endet etwa Mitte Oktober mit schwarzen Johannisbeeren.
Es gibt so einige leckere Beeren in der Blütezeit zwischen zwischen Juni und Oktober, die sich natürlicherweise in den Wäldern pflücken lassen und in der Zeit beginnt ebenfalls die Saison von frischen Desserts. Hier sind einige von ihnen:
Erdbeeren ()
Norwegische Erdbeeren sind aufgrund ihres süßen Geschmackes, und natürlich aufgrund der großen Nachfrage, etwas teurer. Sie sehen meist nicht so perfekt aus wie die Erdbeeren von deutschen Bauern, werden aber reif gepflückt und haben deshalb innen eine schöne Röte. Die Erdbeeren werden in Norwegen meist mit etwas Zucker und Schlagsahne gegessen. Sie dienen außerdem als Deko für Sahnekuchen und viele Norweger bauen auch ihre eigenen Erdbeeren an. Einmal im Jahr haben Einkaufsläden Sonderangebote und die Leute stehen Schlange um Körbe von Erdbeeren zu kaufen. Einige werden dann eingefroren und erst zur Weihnachtszeit wieder aufgetaut. In der Regel findet man an einigen Ecken auch Straßenverkäufer, die Erdbeeren verkaufen.
Moltebeeren (Molte)
Moltebeeren sind der absolute Favorit in Norwegen und damit auch die teuersten. Im vergangenen Jahr lag der Preis bei 350 NOK (ca. 45 EUR) pro Kilo. Ihr Spitzname ist „Arktisches Gold“, „Gold“ aufgrund ihrer Farbe. Doch heute hat sie ihren Spitznamen wohl eher des Preises wegen. Molte wachsen nur in der Wildnis und jemand muss Berge besteigen, durch Sümpfe wandern und sich mit Moskitos anlegen um diese Beeren zu ernten. Es wurde schon viel an der Moltebeere geforscht, man ist sich aber noch immer nicht ganz sicher ob die Pflanze durch die Luft oder Insekten bestäubt werden. Die Beeren benötigen jedoch viel wärme während der Saison und viel Sonne für den Reifeprozess damit sie perfekt schmecken. Moltebeeren sind so empfindlich, dass sie nach dem Pflücken nicht gewaschen werden dürfen, da sie sonnten zerfallen würden. Der Geschmack der Beere geht von sauer-bitter über in apfelsüß. Sie werden ebenfalls häufig mit Sahne, aber auch zu Eis und Joghurt gegessen.
Blaubeeren (Blåbær)
Auch bekannt unter „Arktische Blaubeere“ und sie wachsen ebenfalls in vielen Wäldern Norwegens. Sie lassen sich in feuchten Wäldern, gewöhnlich am Hang gelegen pflücken. Noch an der Pflanze ist ihre Farbe Dunkelblau und nach dem Pflücken werden sie schwarz. Innen ist die Beere Lila und aus deshalb wird sie des öfteren zum Färben von Lebensmitteln verwendet. Es ist bekannt, dass die Blaubeeren während der Grippezeit sehr gut für den Körper sind. Die im Wald gepflückten Beeren enthalten viel mehr Vitamine und Omega 3 als die im Geschäft gekauften Beeren und Lachs. Die Blaubeeren gibt es in Norwegen in Überfluss und sind leicht zu pflücken. Es gibt sogar extra Beerenpflückgeräte. Sie helfen beim pflücken, sammeln aber auch viel Gestrüpp mit ein und können die Beeren und Felder etwas beschädigen. Besonders gerne werden die Beeren auf selbst gemachten Waffeln mit Sahne und etwas Erdbeersoße gegessen.