Tagestrip nach Oslo
Einige mögen es vielleicht kennen: Nach einem schönen Urlaub, hat der Alltag einen viel zu schnell wieder. Man möchte am liebsten bald wieder weg und neues erkunden, doch fehlt es dann häufig an Zeit. Für uns Norwegenfreunde gibt es nun aber endlich wieder die Möglichkeit für Tagestrip nach Oslo.
Im Gegensatz zu einer Fährüberfahrt mit der Color Line bietet die gleich folgende Variante wesentlich mehr Zeit zum erkunden von Norwegens Hauptstadt. Denn die Schiffe Color Magic und Color Fantasy legen abwechselnd täglich um 10 Uhr in Oslo und bereits um 14 Uhr wieder ab. Die effektive Zeit in der Innenstadt beläuft sich letztlich bestenfalls auf 3 Stunden. Natürlich bietet auch die Zeit auf dem Schiff unvergessliche und entspannte Momente, doch für eine schöne Zeit in Oslo und einen entspannenden Kaffee bleibt einem keine Zeit.
Die „neue“ Alternative heißt fliegen. Zugegeben, wirklich neu ist sie nicht aber aufgrund neuer Abflugzeiten und der vor kurzem erfolgten Umstrukturierung der Airline germanwings, ist es nun wieder möglich zu akzeptablen Preisen und grandiosen Zeiten von Hamburg nach Oslo zu fliegen. Ja, das ist leider der Haken dabei. Nur germanwings bietet bislang die Verbindung Hamburg – Oslo und Oslo – Hamburg in dieser attraktiven Kombination an und das von Montag bis Freitag.

Schloss der Königsfamilie
Der Abflug in Hamburg ist morgens bereits um 07:00 Uhr und die Landung in Oslo – Gardermoen, dem offiziellen Flughafen der Hauptstadt, um ca. 08:30 Uhr. Da man für einen Tagestrip für gewöhnlich kein Gepäck benötigt, sondern nur Handgepäck, fällt sogar das lästige warten am Gepäckband weg. Der Flughafen hat im Bauche des Gebäudes einen Bahnhof mit einer direkten Verbindung zum Hauptbahnhof Oslo. Mit dem sogenannten Flytoget (übersetzt Flugzeugzug) dauert die Fahrt ins Zentrum non Stop nur 20 Minuten. Verläuft die Reise ohne Komplikationen, ist man schon um 09:30 Uhr in Oslo und der Tagestrip kann beginnen. Vom Hauptbahnhof Oslo bis zur Fußgängerzone sind es nur wenige Meter. Generell lässt sich das gesamte Zentrum gut zu Fuß erkunden und es sind nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof zum Oslo Fjord und vom Oslo Fjord zum Schloss. Sogar die Skisprungschanze Holmenkollen lässt sich ausgiebig an diesem Tag besichtigen, ohne einen Abstecher in die Innenstadt, Aker Brygge, Oper und Co. missen zu müssen. Selbst die Zeit für einen Kaffee bleibt einem.
Der Rückflug ist nämlich erst zur Primetime um 20:15 Uhr und es reicht vollkommen aus um etwa 18:30 den Flytoget zurück zum Flughafen zu nehmen. Die ganz mutigen können auch erst den 19:00 Uhr Zug nehmen. Schließlich muss kein Gepäck aufgegeben werden und der Boarding Pass kann bereits bei Ankunft ausgedruckt werden, sodass man direkt zur Sicherheitskontrolle kann und pünktlich um 19:45 Uhr zum Check-In am Gate ist.
Tickets gibt es mit Hin- und Rückflug ab ca. 80 Euro. Die Zugfahrt kostet umgerechnet ca. 15 Euro. Und wer nicht in der „Nähe“ vom Hamburger Flughafen wohnt oder keine unkomplizierte Anfahrt dort hin hat, kann doch diesen ganzen Trip mit noch einer Übernachtung in Hamburg verbinden.
Alle Angaben und Verbindungen sind natürlich ohne Gewähr und können sich evtl. kurzfristig ändern. Doch zumindest bis Oktober lassen sich Flüge zu diesen Zeiten buchen und machen diesen Tagestrip nach Oslo möglich.
Ähnliche Beiträge:
Arendal - alte Hafenstadt an der Südküste Norwegens
Arendal liegt etwa 250 km südwestlich von Oslo. Die Stadt ist das Verwaltungs- und Handelszentrum der gleichnamigen Kommune und der Verwaltungssitz der Provinz Aust-Agder.
Der Ort gilt als der älteste in Agder. Im 15. Jahrhundert wurde er erstmals als Handelsplatz erwähnt, im 16. Jahrhundert als wichtiger Hafen für den Holzexport. 1723 erhielt Arendal den Status einer Handelsstadt. Zu dieser Zeit lebten etwa 800 – 900 Menschen hier. Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts wuchsen die Bevölkerung und der Umschlag des Hafens enorm, so dass der Ort hinter Bergen als die zweitgrößte Hafenstadt Norwegens galt. Mehrere Stadtbrände und eine Wirtschaftskrise im Laufe des 19. Jahrhunderts setzten der Ära Arendals als große Seefahrerstadt ein Ende. Der Handel und die Exporte stagnierten. Diese Periode dauerte mit vereinzelten Unterbrechungen bis zum Ende des II. Weltkrieges im Jahre 1945 an. Nach dem Krieg erholte sich die Stadt und die Bevölkerungszahl stieg wieder beträchtlich.
Tyholmen ist Arendals ältestes Stadtviertel und hat viel von seinem Charakter und Charme durch die Renovierung der alten Gebäude bewahren können. Hier findet ihr die Dreifaltigkeitskirche (Trefoldighetskirken) mit ihrem 82 m hohen Turm und das alte Rathaus, welches als das höchste Holzgebäude Norwegens gilt. Am Kleinboothafen Pollen stehen mehrere herrschaftliche Häuser aus alter Zeit und das 1676 erbaute Zollhaus. Im Inneren des Viertels befindet sich das heutige Stadtzentrum mit modernen Geschäfts- und Wohnvierteln, Restaurants, Kinos, Theater und einer ganz besondere Mischung aus alt und neu.
Weitere Infos: